
Diese klassischen Waffeln gelingen immer und sind der perfekte Start in den Tag sowie ein echtes Highlight für gemütliche Frühstücke oder gesellige Brunchrunden. Ob mit Puderzucker bestäubt oder üppig garniert mit deinen Lieblingstoppings wie Beeren und Sahne das Basisrezept passt zu jedem Anlass und lässt sich endlos abwandeln.
Ich erinnere mich noch an die verschneiten Sonntage meiner Kindheit als der Duft frischer Waffeln durchs Haus zog und wir es kaum abwarten konnten uns an den Frühstückstisch zu setzen.
Zutaten
- Weizenmehl: sorgt für die klassische Textur am besten ein feines Mehl ohne Klümpchen verwenden
- Backpulver: gibt Luftigkeit und macht die Waffeln schön locker achte auf frisches Backpulver für das beste Ergebnis
- Zucker: bringt die leichte Süße
- Salz: verstärkt die Aromen auch nicht weglassen
- Eier: binden alles und machen die Waffeln wunderschön fluffig
- Milch: sorgt für die perfekte Konsistenz am besten frisch und nicht zu kalt
- Geschmolzene Butter: gibt satten Geschmack und hält die Waffeln saftig hier lohnt sich eine gute Butter
- Vanilleextrakt: rundet den Geschmack ab und gibt eine leichte Raffinesse gerne echten Extrakt nutzen
Beim Einkauf achte ich immer darauf dass die Eier frisch sind und die Butter von guter Qualität ist das macht am Ende wirklich den Unterschied im Geschmack.
Zubereitung Schritt für Schritt
- Teigzutaten mischen:
- Mehl Backpulver Zucker und Salz gründlich in einer großen Schüssel vermengen sodass das Backpulver wirklich gleichmäßig verteilt ist
- Flüssige Zutaten vorbereiten:
- Eier in einer separaten Schüssel gründlich aufschlagen dann Milch geschmolzene Butter und Vanilleextrakt einrühren bis alles eine glatte Mischung ergibt
- Teig anrühren:
- Die flüssigen Zutaten langsam zu den trockenen geben dabei mit einem Schneebesen nur so lange rühren bis sich alles verbunden hat kleine Klümpchen sind völlig in Ordnung das verhindert zähe Waffeln
- Waffeleisen vorheizen:
- Das Waffeleisen auf mittlere Stufe bringen idealerweise mit etwas Öl oder Butter auspinseln damit nichts anbäckt
- Waffeln backen:
- Teig portionsweise ins heiße Waffeleisen geben und fünf Minuten ausbacken bis die Waffeln goldbraun sind beim Öffnen darauf achten dass die Waffeln nicht auseinanderreißen
- Servieren:
- Frisch aus dem Eisen sofort servieren nach Wunsch mit Puderzucker Obst Sahne oder einer Kugel Eis garnieren ein echter Genuss

Meine persönliche Lieblingszutat ist definitiv die Butter denn sie gibt diesen buttrigen Schmelz der die Waffeln unvergesslich macht. Oft denken wir beim gemeinsamen Backen an meine Oma zurück die immer meinte eine Prise Liebe gehört auch in den Teig.
So bewahrst du Waffeln richtig auf
Frische Waffeln lassen sich am besten flach ausgebreitet auskühlen und dann in einer luftdichten Dose oder Frischhaltetüte bis zu drei Tage im Kühlschrank lagern. Klein geschnitten sind sie sogar ein toller Snack für Brotdosen. Mein Tipp Waffeln lassen sich wunderbar einfrieren – einfach im Toaster knusprig aufbacken.
Andere Zutaten und Varianten
Du kannst einen Teil des Mehls durch Dinkel oder Vollkornmehl ersetzen wenn du die Waffeln etwas gesünder machen möchtest. Für milchfreie Varianten eignet sich Hafer oder Mandelmilch ebenfalls sehr gut. Wer es besonders locker liebt kann die Eier trennen und den Eischnee nach dem Verrühren der übrigen Zutaten ganz sanft unterheben.
So entstehen die leckersten Kombinationen
Klassisch schmecken die Waffeln mit Puderzucker oder Ahornsirup am besten. Für ein Dessert probiere sie mal mit heißen Kirschen Vanilleeis und etwas geschmolzener Schokolade. Herzhaft werden sie mit Räucherlachs oder Frischkäse und Kräutern – ein echter Geheimtipp für den nächsten Brunch.

Die Waffel in ihrer Geschichte
Waffeln gibt es tatsächlich schon im alten Griechenland und in Belgien haben sie eine besonders lange Tradition. Auch in meiner Familie waren Waffeln immer dabei wenn es etwas zu feiern gab denn ihr Duft macht einfach glücklich.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Welche Mehlsorte eignet sich für Waffeln am besten?
Für klassische Waffeln empfiehlt sich Weizenmehl. Auch Vollkornmehl kann teilweise genutzt werden, um den Teig nährstoffreicher zu gestalten.
- → Wie bleiben Waffeln besonders luftig?
Das Eiweiß der Eier kann separat steif geschlagen und am Ende vorsichtig unter den Teig gehoben werden. So werden die Waffeln besonders locker.
- → Wie kann man Waffeln am besten lagern?
Abgekühlte Waffeln luftdicht verpacken und im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahren. Zum Aufwärmen eignen sich Toaster oder Backofen.
- → Welche Toppings passen zu klassischen Waffeln?
Klassisch beliebt sind Puderzucker, Sahne, Obst, Marmelade, Nüsse oder Schokoladensoße – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
- → Wie gelingt ein knuspriges Ergebnis im Waffeleisen?
Das Waffeleisen gut vorheizen und etwas Butter verwenden. Der Teig sollte nicht zu lange ruhen und zügig verarbeitet werden.