Leckeres Kartoffel Gratin

Kategorie: Rezepte für Süßes

Dieses Gratin besteht aus dünn aufgeschnittenen Kartoffeln, die mit einer cremigen Mischung aus Sahne, Knoblauch, Salz und Pfeffer geschichtet werden. Zwischen den Lagen kommt geriebener Gruyère, der dem Gericht seinen reichen Geschmack gibt. Nach dem Zusammensetzen deckst du die Form ab und backst alles weich. Zum Schluss wird die Abdeckung entfernt, damit eine schöne goldene Kruste entsteht. Lass das Gratin kurz ruhen, bevor du es servierst, so kommen die Aromen besser durch. So bekommst du zarte Kartoffeln mit cremigem Käse, perfekt als gemütliche Beilage oder Hauptspeise.

Damit es richtig gut wird, achte darauf, die Kartoffeln gleichmäßig und dünn zu schneiden. Ein bisschen Muskatnuss in der Sahne gibt dem Ganzen einen warmen, würzigen Kick. Je nach Ofen kann die Backzeit leicht variieren, also behalte die Kruste im Auge, damit sie knusprig, aber nicht zu dunkel wird.

Lisa
Erstellt Von Lisa
Zuletzt aktualisiert am Fri, 17 Oct 2025 18:37:42 GMT
Kartoffelgratin in einem schwarzen Topf. Speichern
Kartoffelgratin in einem schwarzen Topf. | dampfl.com

Dieses cremige Kartoffelgratin ist genau das Richtige, wenn du dir eine gemütliche Beilage gönnen willst, die schick wirkt und trotzdem leicht geht. Zarte Kartoffelschichten, die in reichhaltiger Sahne und geschmolzenem Gruyère gebacken werden, verbinden sich zu einem perfekten Mix aus würzig und cremig und machen richtig Lust auf mehr.

Das Gratin habe ich zum ersten Mal bei einem Fest gemacht und war erstaunt, wie es alle begeistert hat. Seitdem ist es mein liebster Wohlfühl-Klassiker, der immer gut ankommt.

Wichtige Zutaten

  • Festkochende Kartoffeln: bringen stabile, stärkehaltige Scheiben, die im Ofen ihre Form behalten. Such dir feste, makellose Kartoffeln für die beste Konsistenz aus
  • Sahne: sorgt für die reichhaltige, samtige Sauce zwischen den Kartoffelschichten
  • Gruyère Käse: gibt eine cremige, nussige Note und schmilzt zu einer goldgelben Kruste
  • Frischer Knoblauch: bringt eine feine Würze – am besten ganz klein hacken
  • Butter ohne Salz: damit du die Form einfettest, damit nichts kleben bleibt und es einen extra Geschmackskick gibt
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: machen das Gericht rund und heben alle Aromen hervor

So wird’s gemacht

Ofen vorheizen und Form vorbereiten
Heiz deinen Ofen auf 190 Grad vor. Butter die Auflaufform gut ein, so bleibt das Gratin nicht kleben und bräunt schön.
Kartoffeln gleichmäßig schneiden
Wasch und schäl die Kartoffeln, dann schneid sie in dünne Scheiben, etwa 3 mm dick. Gleichmäßige Scheiben sorgen dafür, dass alles gleichmäßig gar wird und schön schichtet.
Sahne und Knoblauch vermischen
Gib die Sahne zusammen mit dem fein gehackten Knoblauch und Salz sowie Pfeffer in eine Schüssel. Rühr das Ganze gut durch, damit sich der Geschmack verteilt.
Gratin schichten
Leg zuerst eine Schicht Kartoffeln in die Form. Streu ein bisschen geriebenen Gruyère darüber. Dann löffel etwas von der Sahnemischung drüber. Mach so weiter, bis alles verbraucht ist, und end mit einer dicken Käse-Schicht.
Zugedeckt backen
Deck das Gratin mit Alufolie ab und back es 45 Minuten. So können die Kartoffeln langsam garen und die Sahne zieht gut ein.
Ohne Deckel fertig backen
Nimm die Folie weg und back das Ganze nochmal 15 bis 20 Minuten, bis oben eine goldbraune, schön blubbernde Kruste entsteht.
Ein bisschen ziehen lassen
Vor dem Anschneiden lass das Gratin ein paar Minuten stehen. So hält es besser zusammen und der Geschmack kann sich voll entfalten.
Kartoffelgratin mit Käse und Kräutern.
Kartoffelgratin mit Käse und Kräutern. | dampfl.com

Dieses Kartoffelgratin gehört seit Jahren zu unseren Festtagslieblingen. Wenn jeder sich mehrmals nachnimmt und dabei am Tisch erzählt, merkt man, dass Essen eben auch immer Gemeinschaft bedeutet. Das wärmt Herz und Bauch gleichermaßen.

Clevere Aufbewahrung

Reste legst du luftig und gut abgedeckt in den Kühlschrank und isst sie innerhalb von drei Tagen
Zum Aufwärmen am besten langsam im Ofen, so bleibt die Kruste schön und die Sahne cremig
Für längere Lagerung kannst du Portionen in Alufolie plus Frischhaltefolie einfrieren, maximal einen Monat – vorher auftauen

Zutaten austauschen

Probier statt Gruyère mal Emmental oder Comté, die haben auch diese nussigen, schmelzenden Eigenschaften
Würz die Sahne mit frischen Kräutern wie Thymian oder Rosmarin, das gibt einen frischen Touch
Für eine leichtere Variante nimm halb Sahne, halb Vollmilch, dann wird’s weniger üppig

Tolle Kombis dazu

Passt super zu Braten wie Hühnchen oder Schwein und gibt dem Essen so einen französischen Touch
Ein knackiger grüner Salat mit säuerlichem Dressing gleicht die Cremigkeit prima aus
Trink dazu einen fruchtigen, mittelkräftigen Weißwein wie Chardonnay – so kriegst du ein rundes Menü

Nahaufnahme von Kartoffelgratin.
Nahaufnahme von Kartoffelgratin. | dampfl.com

Genieß dieses klassische französische Kartoffelgratin als gemütliche, schicke Beilage. Mit liebevoll geschichteten Zutaten und verlockender Käsekruste wird es sicher ein Favorit, den du immer wieder machen willst, wenn du dir was Leckeres und Wärmendes gönnen willst.

Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept

→ Welche Kartoffeln sind am besten?

Am liebsten nimmt man Russet-Kartoffeln, weil die Stärke für eine cremige und weiche Textur sorgt.

→ Kann ich auch anderen Käse statt Gruyère nehmen?

Gruyère bringt den nussigen Geschmack, aber Emmentaler oder kräftiger Cheddar sind auch tolle Alternativen.

→ Wie dünn sollen die Kartoffelscheiben sein?

Die Scheiben sollten ungefähr 3 mm dick sein, damit sie gleichmäßig garen und gut schichten.

→ Warum wird das Gratin während des Backens abgedeckt?

Das Abdecken hält den Dampf im Inneren, so werden die Kartoffeln schön weich, bevor die Oberfläche knusprig wird.

→ Kann ich das Gratin vorbereiten und später backen?

Klar, du kannst alles schichten und kalt stellen. Backe es einfach frisch, bevor du es essen willst.

→ Womit kann man den Geschmack noch verbessern?

Ein kleines bisschen Muskatnuss in der Sahne macht das Gericht noch herzlicher und würziger.

Kartoffel Gratin Klassisch

Kartoffeln hauchdünn schneiden und in Knoblauch-Sahne mit Gruyère backen bis sie weich und goldbraun sind.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garen
60 Minuten
Gesamtdauer
80 Minuten
Erstellt Von: Lisa

Rezeptkategorie: Süßes

Schwierigkeitsgrad: Mittelstufig

Regionale Herkunft: Französisch

Ertrag: 4 Portionen

Ernährungspräferenzen: Vegetarisch, Glutenfrei

Benötigte Zutaten

→ Kartoffeln

01 900 g festkochende Kartoffeln

→ Milchprodukte

02 100 g geriebener Gruyère
03 28 g Butter zum Einfetten
04 240 ml Sahne

→ Würze

05 Salz nach Geschmack
06 Pfeffer aus der Mühle

→ Geschmacksträger

07 2 Knoblauchzehen, fein gehackt

Anleitung Schritt Für Schritt

Schritt 01

Mach den Ofen auf 190 Grad vor und fette die Auflaufform gut mit Butter ein.

Schritt 02

Schäl die Kartoffeln, wasch sie und schneid sie in feine Scheiben, so etwa 3 mm, damit sie gleichmäßig garen.

Schritt 03

Rühr die Sahne zusammen mit dem Knoblauch, Salz und Pfeffer in einer Schüssel gut durch.

Schritt 04

Leg zuerst eine Schicht Kartoffeln in die Form, streu den Käse darüber und gib dann etwas von der Sahnemischung drüber. Wiederhol das, bis alles drin ist.

Schritt 05

Deck das Ganze mit Alufolie ab und schieb's für 45 Minuten in den Ofen.

Schritt 06

Nimm die Folie runter und back noch 15 bis 20 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun und schön blubbert.

Schritt 07

Lass das Gratin kurz abkühlen, damit es ein bisschen fest wird, bevor du es servierst.

Nützliche Hinweise

  1. Für mehr Geschmack kannst du der Sahne eine Prise Muskat hinzufügen, bevor du sie schichtest.
  2. Achte darauf, dass die Kartoffelscheiben gleichmäßig dünn sind, so wird alles gleichmäßig gar.
  3. Je nach Ofen kann die Backzeit variieren, also behalte das Gratin im Blick.

Benötigtes Zubehör

  • Backofen
  • Auflaufform
  • Scharfes Messer oder Gemüsehobel
  • Rührschüssel

Hinweise Zu Allergenen

Bitte prüfe die Zutatenliste auf Allergene und konsultiere bei Zweifeln eine Fachperson.
  • Enthält Milchprodukte

Nährwertangaben (Pro Portion)

Die Nährwerte dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kalorien: 450
  • Fette: 32 Gramm
  • Kohlenhydrate: 30 Gramm
  • Eiweiße: 15 Gramm