
Knusprige Erdbeer-Danishs zaubern dir echtes Bäckerei-Feeling direkt nach Hause, denn du brauchst nur fertigen Blätterteig und einen herrlich sahnigen Frischkäse. Wenn sich säuerlicher Frischkäse und die frischen süßen Erdbeeren in einer goldenen Teighülle treffen, wirst du kaum widerstehen können. Egal, ob du sie beim Brunch teilst oder zwischendurch einfach so genießt – besser kann süßes Gebäck gar nicht sein! Der einfache Trick: Ein paar Zutaten im Kühlschrank und du kannst spontan loslegen, wenn der Appetit auf was Süßes kommt.
Das allererste Mal hab ich die Erdbeer-Danishs für einen Muttertagsbrunch gebacken – ratzfatz waren sie weg! Seitdem gibt’s sie hier zu jedem besonderen Frühstück und ehrlich gesagt, hab ich nix dagegen. Weil’s so einfach geht, mach ich die immer wieder gern.
Unwiderstehliche Zutaten
- Blätterteigplatten: Am besten greif zu einer guten Sorte mit Butter – das macht sie herrlich flockig
- Frische Erdbeeren: Such dir die richtig roten und schön duftenden raus, dann schmecken sie süß und aromatisch
- Frischkäse: Mit vollfetter Variante wird’s so richtig sahnig und cremig
- Kristallzucker: Das bringt Süße und gleicht den Frischkäse geschmacklich aus
- Vanilleextrakt: Sorgt für feines Aroma – nimm wenn’s geht echten Extrakt fürs beste Ergebnis
- Ei: Für tolle Bräune und Glanz einfach ein frisches Ei verwenden und oben drauf pinseln – sieht aus wie vom Bäcker!
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Starte mit Backofen und Blech
- Schieb schon mal Backpapier aufs Blech und heiz deinen Ofen auf 190 Grad vor – so klebt später nichts fest und die Teilchen werden gleichmäßig braun
- Füllung vorbereiten
- Verrühr weichen Frischkäse, Zucker und Vanille im Handumdrehen cremig – am besten mixen, bis nix mehr klumpt, sonst läuft später was raus
- Blätterteig zurechtschneiden
- Roll den kalten, aber nicht gefrorenen Teig aus, schneide ihn flugs in etwa 10-cm-Quadrate – zügig arbeiten, so bleibt er fluffig und geht beim Backen richtig auf
- Jetzt wird belegt
- Löffel die Füllung großzügig in die Mitte von jedem Quadrat, leg dann Erdbeerscheiben obendrauf – ruhig alles gut verteilen, damit jeder Biss lecker ist
- Ecken einklappen und verschließen
- Nimm die Ecken und zieh sie zusammen über die Füllung, mit den Fingern fest zusammendrücken – so bleibt alles an Ort und Stelle beim Backen
- Ei oben drauf
- Verrühr ein Ei leicht und pinsel alles ordentlich ein, damit die Teile nachher schön knusprig und gold werden
- Backen bis sie goldbraun sind
- Jetzt ab mit dem Blech mittig in den Ofen. 20–25 Minuten reichen, aber schau immer mal rein. Wenn die Kanten gebräunt sind und das Teil aufgeplustert ist, rausnehmen und kurz abkühlen lassen – und schon kannst du losnaschen

Meine liebsten sind immer die frischen Erdbeeren – sie erinnern mich total an Sommeranfang! Zusammen mit dem warmen Teig schmeckt das einfach nach Kindheit und langen Brunchs mit Mama. Backen wir sie gemeinsam, riecht die ganze Küche nach Geborgenheit und Freude.
So bewahrst du sie auf
Lass übriggebliebene Danishs erst ganz auskühlen. Damit sie schön knusprig bleiben, stopf sie in eine luftdichte Dose und stell sie maximal einen Tag bei Zimmertemperatur oder höchstens drei Tage in den Kühlschrank. Willst du’s länger aufbewahren, frier sie einzeln auf einem Blech ein und wirf sie danach alle zusammen in einen Gefrierbeutel. So kannst du bis zu zwei Monate schummeln. Zum Servieren kurz bei mittlerer Hitze im Ofen knusprig machen.
Alternativen für Zutaten
Kein Erdbeeren da? Probier’s mal mit Blaubeeren, Himbeeren oder – ziemlich lecker – auch ein paar Pfirsichspalten. Mehr Süße? Einfach den Zucker erhöhen oder ein bisschen Zimt in die Füllung rieseln. Magst du’s etwas frischer, misch Frischkäse mit ein bisschen saurer Sahne oder griechischem Joghurt für extra Kick.
So schmeckt’s am besten
Erdbeer-Danishs passen genial auf jedes Brunch-Buffet, am besten mit viel frischem Obst und Kaffee dazu. Nach dem Auskühlen kannst du noch Zitronenguss aus Puderzucker und Saft drüber träufeln, das gibt den letzten Frischekick. Für den Nachmittag sind die einfach klasse, ob zum Tee oder mit einem Glas Milch.

Herkunft und Tradition
Die legendären Danishs kommen aus Dänemark – kein Wunder, dass sie inzwischen überall für ihren buttrig-luftigen Geschmack geliebt werden. Süßer Frischkäse und Obst kennt man schon ewig aus der europäischen Bäckerkunst. Mit fertigem Blätterteig kann wirklich jeder zuhause schnell mitbacken!
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Wie bleibt das Gebäck schön knusprig?
Lass den Blätterteig kalt bis kurz vorm Backen, und knete ihn nicht zu viel. So wird er wunderbar luftig und knusprig.
- → Kann ich gefrorene Erdbeeren verwenden?
Geht klar! Einfach auftauen lassen und gut abtropfen, damit der Teig nicht matschig wird.
- → Kann man die Gebäckstücke vorbereiten?
Ja, du kannst alles schon füllen und im Kühlschrank parken. Dann backst du sie frisch, wenn‘s Zeit ist. Wird so am besten!
- → Was verhindert, dass die Füllung rausläuft?
Drück die Ecken gut zusammen und bestreiche die Kanten mit Ei. Das hält alles schön dicht.
- → Kann ich sie einfrieren?
Fertig gebackene Stücke lassen sich prima einfrieren. Einfach kurz im Ofen erwärmen, dann sind sie wieder knusprig.