
Dieser saftige Sommerkuchen zaubert das Beste aus frischem Obst in einen flauschigen, goldgelben Teig. Süße Pfirsichscheiben werden direkt in einen duftenden Vanilleteig gelegt und alles backt zu einer Leckerei, die aussieht wie direkt vom Landbäcker. So einfach gemacht und bei allen beliebt – ich denke immer daran, wenn die ersten Pfirsiche auf dem Markt liegen. Schmeckt noch leicht warm am gemütlichsten, aber auch gekühlt ein Hit und fast immer will jeder direkt ein zweites Stück.
Beim ersten Mal habe ich den Kuchen an einem richtig heißen Tag im Juli gebacken und mit meiner Nachbarin auf der Terrasse zum Kaffee geteilt. Seitdem gibt’s den immer, wenn zu viele Pfirsiche im Haus sind.
Zutaten
- Frische Pfirsiche: Sie sollten richtig reif sein, aber nicht matschig – einfach leicht weich, mit kräftiger Farbe und tollem Duft, dann schmecken sie am besten
- Mehl (Typ 405): sorgt für die richtige Kuchenstruktur; gesiebt wird der Teig luftiger
- Feiner Zucker: Bringt Süße und sorgt für schöne Bräunung, lieber eine feine Sorte nehmen, das mischt sich besser
- Backpulver: damit der Kuchen schön hoch und locker wird, immer frisches nehmen
- Salz: macht die Süße rund und bringt das Aroma, am besten feines Meersalz
- Große Eier: Halten den Teig zusammen und machen ihn schön reichhaltig; Zimmertemperatur ist ideal, dann wird der Teig smooth
- Ungesalzene Butter: weich werden lassen, für die typisch zarte Krume und feinen Buttergeschmack; wenn möglich, ein gutes Stück nehmen
- Vanilleextrakt: bringt das warme Aroma, am besten echte Vanille verwenden
Einfach Nachmachen – so geht’s
- Abkühlen lassen und losnaschen:
- Lass den Kuchen noch etwas in der Form stehen, schneid dann Stücke ab und genieße sie lauwarm oder schön gekühlt – wie du willst
- Backen:
- Pack das Ganze auf mittlerer Schiene in den auf 175 Grad Celsius vorgeheizten Ofen. Nach etwa 30–35 Minuten sollte er goldbraun sein und kein Teig mehr am Stäbchen kleben
- Teig glattstreichen:
- Fülle alles in die gefettete Form und streich es mit dem Spatel eben – oben ruhig ein bisschen andrücken
- Pfirsiche unterheben:
- Die Pfirsichspalten vorsichtig unterheben, damit sie schön ganz bleiben und überall im Teig verteilt sind
- Trockene und nasse Zutaten mischen:
- Jetzt die trockenen Zutaten nach und nach zu den feuchten geben. Locker umrühren, bloß nicht zu lange – sonst wird der Teig zäh
- Butter, Eier und Vanille aufschlagen:
- Butter und Eier in einer Schüssel schaumig rühren, gleich etwas Vanille dazugeben, so schmeckt’s richtig intensiv
- Trockene Zutaten bereitstellen:
- Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in eine große Schüssel sieben und alles sanft mit dem Schneebesen mischen
- Pfirsiche schneiden:
- Die frischen Pfirsiche in möglichst gleichmäßige, etwa fingerdicke Spalten schneiden, damit alles gleichmäßig bäckt
- Form einfetten:
- Eine große rechteckige Backform sorgfältig einfetten – Butter oder neutrales Öl, besonders an den Ecken nicht sparen

Das Gefühl, reinzubeißen und auf die sonnengereiften Pfirsiche zu stoßen, erinnert mich immer an Sommerpicknicks mit meiner Familie. Am meisten liebe ich den Duft nach gebräunter Butter, der beim Backen druch die Küche zieht und alle anlockt, schon zum Probieren.
Aufbewahrung – so bleibt’s frisch
Heb übriggebliebene Stücke einfach in einem geschlossenen Behälter auf – entweder bis zu zwei Tage bei Raumtemperatur oder bis zu fünf Tage im Kühlschrank. Willst du was für später retten, dann einzeln fest in Folie wickeln und einfrieren. Zum Auftauen einfach rauslegen, kurz im lauwarmen Ofen anwärmen und er schmeckt fast wie eben erst gebacken.
Alternativen für die Zutaten
Wenn gerade andere Steinfrüchte da sind – Nektarinen oder Pflaumen gehen super statt Pfirsich. Und für glutenfrei kannst du jede 1:1-Backmischung ohne Gluten nehmen. Für die Milchfreie Version einfach eine vegane Butter verwenden, die du magst.
Wie du ihn am leckersten genießt
Oben drauf schmeckt eine Kugel Vanilleeis oder noch ein ordentlicher Klacks Sahne besonders gut. Zum Brunch einfach Puderzucker und ein bisschen Honig drüber geben. Die Reste – kurz warm gemacht – sind der Hit zum Morgenkaffee oder Tee.

Ein kleines Stück Sommererinnerung
Kuchen wie dieser haben ihren Ursprung auf dem Land – da wurde einfach das Obst genommen, das gerade Saison hatte. Bei uns zuhause gab’s immer mindestens einen solchen Kuchen, wenn die Familie zusammenkam. Noch warm auf den Tisch gestellt, das ist einfach ein unvergessliches Gefühl von Sommer.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Kann ich auch Pfirsiche aus der Dose nehmen?
Klar, wenn du keine frischen Pfirsiche hast, geht das auch. Einfach gut abtropfen lassen, damit der Kuchen nicht matschig wird.
- → Wie bewahre ich den Kuchen am besten auf?
Pack ihn einfach abgedeckt an einen kühlen Ort, da hält er bis zu zwei Tage. Im Kühlschrank bleibt er sogar noch länger frisch und du hast gleich einen gekühlten Snack.
- → Funktioniert der Kuchen auch glutenfrei?
Auf jeden Fall! Nimm einfach eine glutenfreie Mehlmischung und du bekommst fast das gleiche, leckere Ergebnis.
- → Kann ich den Kuchen warm servieren?
Unbedingt, warm schmeckt er super und die Pfirsiche werden richtig weich und aromatisch. Schmeckt richtig gemütlich!
- → Was passt noch als Topping dazu?
Schlagrahm, Puderzucker oder ein großer Löffel Vanilleeis – alles macht den Kuchen noch ein bisschen besser.