Knusprige Kürbis Mini-Pies

Kategorie: Süße Verführungen für jedes Verlangen

Knusprige Kürbis-Mini-Pies bringen eine milde gewürzte, cremige Kürbisfüllung in kleine, goldene Teigtaschen. Die kannst du locker aus fertigem Kuchenteig und püriertem Kürbis zaubern – einfach mit etwas Sahne, braunem Zucker und Gewürzen vermengen. Die kleinen Dinger sind der Hit bei Festen und schmecken herrlich nach Herbst. Pinsle sie vor dem Backen noch mit Ei, gib groben Zucker drüber und freu dich auf duftende, blättrige Häppchen. Am besten ofenwarm genießen oder später aus dem Kühlschrank nehmen. Reste schmecken aufgewärmt fast wie frisch.

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Tue, 29 Jul 2025 18:59:55 GMT
Ein kleines Gebäck in Kürbisform mit goldbrauner Kruste. Anheften
Ein kleines Gebäck in Kürbisform mit goldbrauner Kruste. | dampfl.com

Diese kleinen Kürbistaschen bringen sofort heimelige Herbststimmung auf jede Feier. Sie haben eine cremige, würzige Füllung und werden in lockeren, knusprigen Teig eingepackt. Oben drauf gibt’s noch Glitzierzucker und die kommen immer super an – nicht nur an Weihnachten.

Jedes Mal wenn ich die backe, sind alle ganz begeistert von der Optik. Meine Kinder helfen gern mit beim Zudrücken und Zuckern – das ist unser kleines Highlight.

Unwiderstehliche Zutaten

  • Gekühlte Mürbeteigplatten: Mit zwei Blättern pro Packung geht’s fix und gelingt garantiert. Guter Teig schmeckt mehr nach Butter.
  • Kürbispüree: Nimm möglichst reines und ungesüßtes Püree. Schön orange und sämig – damit hast du den Geschmack im Griff.
  • Brauner Zucker: Macht alles schön karamellig und sorgt für Tiefe. Frische, weiche Tüte kaufen!
  • Sahne: Cremiges Extra für viel Schmelz. Je mehr Fett, desto besser – ruhig dekadent nehmen!
  • Kürbiskuchengewürz: Herzstück der Füllung. Mischung soll Zimt, Muskat, Ingwer und Nelke enthalten – ausgewogen ist am leckersten.
  • Salz (fein, koscher): Verstärkt die Aromen der Würze. Am besten fein, dann verteilt’s sich gut.
  • Ei: Hält alles zusammen und sorgt für Glanz. Frisch vom Bauern schmeckt’s am besten.
  • Wasser: Für die Eiermischung zum Bestreichen ein Schuss dazutun. Gefiltert nehmen, wenn Leitungswasser komisch schmeckt.
  • Dicker Dekozucker oder Rohrohrzucker: Macht's extra knusprig und glänzend. Je größer die Körner funkeln, desto besser.

Detaillierte Schrittanleitung

Zum Schluss Abkühlen und Servieren:
Lass die kleinen Pasteten erstmal fünf Minuten auf dem Blech ruhen, damit die Füllung sich festigt. Dann ab aufs Gitter und entweder warm oder kalt genießen.
Ab in den Ofen:
Schieb die Bleche rein und backe sie ungefähr eine Viertelstunde bis zwanzig Minuten. Überwache die Ränder – sind sie zu dunkel, deck sie kurz mit Folienstreifen ab, besonders bei den Stielen.
Schimmer drauf zaubern:
Pinsel oben nochmal mit der Eiermischung und streue groben Zuckerkristall und etwas Kürbisgewürz darüber. So sehen sie richtig festlich aus.
Ränder verschließen und andrücken:
Ei und Wasser verrühren, dann die Ränder der gefüllten Kürbis-Teile damit bepinseln. Jetzt zweite Kürbishälfte auflegen, Kanten andrücken und abschließend alles mit einer Gabel rundherum festdrücken.
Deckel verzieren:
Hol die nächsten Kürbishälften aus dem Kühlschrank. Mit einem scharfen Messer vorsichtig vier schräge Einschnitte machen, damit’s wie Kürbisrillen aussieht.
Füllen:
Eine Ladung Kürbis-Teigstücke aus dem Kühlschrank holen. Jeweils 2-3 Löffel Füllung in die Mitte setzen und an den Rändern etwa ein Drittel Fingerbreite frei lassen.
Kürbismasse anrühren:
Püree, braunen Zucker, Sahne, einen Teelöffel Kürbisgwürz und Salz in eine Schüssel schütten. Einfach mit dem Schneebesen glattrühren, bis es cremig ist.
Kürbisse ausstechen:
Mit einem großen Kürbis-Keksausstecher (ca. 8-10 cm) möglichst viele Stücke ausstechen und sofort aufs Blech legen. Reststücke vorsichtig wieder ausrollen und weiter verwenden. Etwa 16-20 Formen sollten rauskommen. Kühle sie direkt wieder, dann bleibt der Teig zart.
Teig ausrollen:
Arbeitsfläche hauchdünn mehlen, dann die Teigplatten vorsichtig abrollen. Ein bisschen mit dem Nudelholz glattziehen, aber bloß nicht zu dünn pressen, sonst reißt’s.
Bleche und Ofen vorbereiten:
Heize als Erstes auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vor. Zwei große Bleche mit Backpapier fertig machen, damit nichts klebt – am besten schon griffbereit.
Ein Gebäck in Kürbisform auf einem Tisch. Anheften
Ein Gebäck in Kürbisform auf einem Tisch. | dampfl.com

Mein Lieblingsmoment: Wenn ich die Ofentür öffne und alles duftet nach karamelliger Butter und Kürbis. Mein Jüngster liebt den knusprigen Zucker und sagt, das sind seine liebsten Festtagskekse.

Tipps zur Aufbewahrung

Erst komplett auskühlen lassen. Dann in eine gut schließende Dose packen und in den Kühlschrank stellen – so halten sie vier Tage. Am besten schmecken sie, wenn du die Kürbistaschen bei 175 Grad kurz im Ofen oder im Airfryer aufknusperst.

Tausche Zutaten locker aus

Du kannst Mürbeteig auch selbst machen, wenn Zeit da ist. Hast du keinen braunen Zucker? Dann nimm Kokosblütenzucker oder ein bisschen Ahornsirup. Für Veganer klappt Kokoscreme statt Sahne und die Streiche einfach mit Pflanzenmilch anrühren statt mit Ei.

Serviervorschläge mit Schwung

Die abgekühlten Kürbistaschen auf einer hübschen Platte anrichten und noch etwas Kürbisgewürz drüberstreuen. Schmeckt super mit Apfelsaft oder Kaffee, zum Beispiel auf einem Dessertbuffet. Oder einfach in die Lunchbox für einen herbstlichen Überraschungs-Snack einpacken.

Ein gebackenes Kürbisgebäck mit goldbrauner Kruste. Anheften
Ein gebackenes Kürbisgebäck mit goldbrauner Kruste. | dampfl.com

Fun Fakt aus der Geschichte

Kürbiskuchen ist schon seit Kolonialzeiten in den USA beliebt. Aber als handliche Mini-Küchlein ist er viel einfacher zu transportieren – und das liebe ich! Die Idee hab ich auf einem Herbstmarkt in Vermont aufgeschnappt und sofort übernommen.

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Wie bleibt der Teig richtig knusprig?

Rolle den Teig vorsichtig aus und knete nicht zu viel. Kalte Zutaten machen ihn extra blättrig.

→ Klappt das auch mit selbstgemachtem Teig?

Klar, selbstgemachter Teig geht super und du kannst das Ergebnis noch individueller machen.

→ Wie bleibt die Füllung drin?

Lass am Rand Platz und drücke die Teigkanten mit einer Gabel gut zusammen, damit nix ausläuft.

→ Kann ich die Pies vorbereiten?

Ja, du kannst die ungebackenen Mini-Pies einfrieren. Gleich aus der Tiefkühle mit Ei bestreichen, Zucker drauf – dann ab in den Ofen!

→ Schmecken sie warm oder kalt besser?

Beides top, aber warm sind sie richtig aromatisch und der Teig bleibt schön knackig.

Knusprige Kürbis Mini-Pies

Wunderbar würzige Kürbis-Täschchen mit buttrigem Teig und cremigem Kern – perfekt für gemütliche Feiern.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
15 Min.
Gesamtzeit
30 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Küche: Amerikanisch

Ergebnis: 6 Portionen (16 bis 20 Tascherl)

Ernährungsweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Teigboden

01 2 fertige, gekühlte Teigplatten (aus einer 2er-Packung)

→ Kürbisfüllung

02 240 ml Kürbispüree (pur, kein Kürbiskuchen-Fertigprodukt)
03 67 g brauner Zucker, gut angedrückt
04 30 ml Schlagsahne
05 1,5 TL Kürbiskuchengewürz, aufgeteilt
06 0,25 TL grobes Salz

→ Topping

07 1 großes Ei
08 5 ml Wasser
09 24 g grober Zucker, Turbinado-Zucker oder Backzucker (nach Wunsch)
10 0,5 TL Kürbiskuchengewürz

→ Sonstiges

11 Etwas Mehl zum Bestäuben der Arbeitsfläche

Zubereitung

Schritt 01

Schieb die Bleche für 15–20 Minuten in den heißen Ofen, bis die Teile goldbraun sind. Falls die Ränder zu schnell dunkel werden, kannst du die Seiten locker mit etwas Alufolie abdecken. Nach dem Backen für 5 Minuten auf dem Blech ruhen lassen. Dann auf ein Kuchengitter legen, damit sie ganz abkühlen.

Schritt 02

Streich die restliche Ei-Wasser-Mischung auf die Oberseiten. Vermische Kürbiskuchengewürz mit grobem Zucker und streue das Ganze großzügig über jedes Kürbistascherl.

Schritt 03

Verquirle Ei und Wasser in einem kleinen Schälchen, um die Glasur zu machen. Pinsle die Ränder der gefüllten Kürbisscheiben damit ein. Leg jeweils eine Oberseite drauf, drück die Kanten sachte an und geh dann noch mit der Gabel rundum, damit alles richtig verschlossen ist.

Schritt 04

Jetzt schneidest du mit einem kleinen Messer vorsichtig vier gebogene Schlitze in die übrigen Teigkürbisse. Dadurch sehen sie wie echte Kürbisse aus.

Schritt 05

Hol ein Blech mit Kürbisteigstücken aus dem Kühlschrank. Gib 30–45 ml Kürbisfüllung in die Mitte jeder Form und lass ringsherum etwa 1 cm frei, sonst läuft's raus.

Schritt 06

In einer nicht zu kleinen Schüssel rührst du Kürbispüree, braunen Zucker, Schlagsahne, 1 TL von deinem Gewürz und das Salz zusammen, bis alles schön glatt ist.

Schritt 07

Nimm einen Ausstecher (7,5–10 cm, Kürbisform) und stich aus dem Teig deine Kürbisse aus. Leg sie direkt aufs Blech. Knete die Reste nochmal kurz und stech weiter aus, bis du 16–20 Stück hast. Fahr fort, bis alles aufgebraucht ist. Die Bleche kommen währenddessen erstmal wieder kalt.

Schritt 08

Bestäube deine Fläche mit etwas Mehl, roll die Teigplatten leicht aus (nur ein bisschen, damit sie glatter werden, nicht zu dünn), und leg los.

Schritt 09

Heiz den Ofen auf 200°C vor. Dann beleg zwei große Bleche mit Backpapier und stell sie bereit.

Notizen

  1. Lass die gebackenen Kürbistaschen komplett abkühlen, bevor du sie im Kühlschrank in einer gut verschlossenen Dose bis zu vier Tage aufbewahrst.
  2. Zum Aufwärmen schiebst du sie bei 175°C für 8–10 Minuten in den Ofen. Im Airfryer reichen schon 2–3 Minuten bei selber Temperatur.
  3. Die ungebackenen Kürbistaschen kannst du auf einem Backpapier-Tablett einfrieren, dann in eine luftdichte Box geben und bis zu zwei Monate lagern. Dann einfach im gefrorenen Zustand backen, aber vorher schnell mit Ei und Gewürzzucker bestreichen.

Benötigtes Zubehör

  • Backofen
  • Große Backbleche
  • Backpapier
  • Rührschüsseln
  • Teigroller
  • Kürbis-Ausstecher (7,5–10 cm)
  • Schneebesen
  • Backpinsel
  • Abkühlgitter
  • Kleines Messer
  • Gabel

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Enthält Weizen/Gluten
  • Enthält Ei
  • Enthält Milchprodukte

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 411
  • Fett: 20 g
  • Kohlenhydrate: 52 g
  • Eiweiß: 6 g