Knusprig Karamell Apfel Blatt

Kategorie: Süße Verführungen für jedes Verlangen

Du streichst einen goldigen Blätterteig mit weicher Honig-Zimt-Butter ein, schichtest dünne Granny Smith Apfelspalten drauf, verteilst zerbröselte Pekannüsse und schüttest am Ende ordentlich Karamell darüber. Beim Backen wird das Ganze herrlich knusprig unten und schön saftig oben. In jedem Bissen schmeckst du Zimt, Butter, knackige Nüsse und weiches Karamell. Ob zum Frühstück oder Nachtisch – geht super fix und bringt dir garantiert ein bisschen Herbst auf den Tisch.

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Mon, 28 Jul 2025 18:43:07 GMT
Ein Gebäck belegt mit Karamellsauce. Anheften
Ein Gebäck belegt mit Karamellsauce. | dampfl.com

Diese unkomplizierte Karamell-Apfel-Tarte bringt für mich alles zusammen, was ich im Herbst am liebsten esse. Die buttrige Blätterteigbasis ist mit zimtiger Honigbutter bestrichen, darauf kommen säuerliche Apfelscheiben, herbstliche Gewürze, knackige Pekannüsse und zum Schluss ein dicker Guss Karamell. Egal ob morgens auf dem Frühstückstisch oder als süßer Nachtisch nach dem Abendessen – sie begeistert immer alle und keiner kann sich nur mit einem Stück zufriedengeben.

Zutaten

  • Blätterteig: Am schnellsten geht’s mit fertigem Blätterteig aus dem Kühlregal – die Lagen werden schön knusprig und du hast null Stress mit Teigkneten. Schau am besten nach einer Sorte mit viel Buttergeschmack.
  • Granny Smith Äpfel: Diese grünen Äpfel behalten beim Backen die Form und sorgen mit ihrer feinen Säure für einen guten Gegensatz zum süßen Karamell. Achte darauf, dass sie fest und nicht angeschlagen sind.
  • Gesalzene Butter: Bringt eine herzhafte Note ins Spiel und gleicht die Süße aus. Probier’s mal mit richtig guter Butter – das schmeckt man!
  • Honig oder brauner Zucker: Beides gibt die Süße – Honig schmeckt blumig, brauner Zucker bringt ein bisschen mehr Wärme mit.
  • Zimt und Apfelkuchengewürz: Diese Gewürze machen den Duft und bringen echten Herbst-Flair. Frisch gemahlen hauen sie richtig rein.
  • Pekannüsse: Für das Extra-Crunch. Am besten selbst leicht klein hacken – dann bleiben sie besonders frisch und aromatisch.
  • Karamellsauce: Muss dick sein, damit sie nicht nur davonläuft. Keine dünne aus der Tube nehmen – richtige, cremige Karamellsauce schmeckt viel besser!

Unwiderstehliche Schritt-für-Schritt-Anleitung

Endspurt – Karamell und Pekannüsse drauf:
Hol das Blech aus dem Ofen, streu die zerstoßenen Pekannüsse großzügig auf jedes Stück und träufle dick die Karamellsauce darüber. Wenn du willst, zum Schluss noch schnell mit Puderzucker bestäuben – sieht dann echt aus wie beim Konditor. Unbedingt warm genießen, dann ist es am besten – alles super klebrig!
Ab in den Ofen:
Schieb die Bleche für gut dreißig Minuten rein – du erkennst am goldenen, aufgepufften Rand, dass sie fertig sind. Die Küche füllt sich mit warmer Butter und Gewürzduft.
Jetzt belegen!:
Jede Blätterteigplatte bekommst du einen ordentlichen Löffel Zimt-Honigbutter verteilt – vergiss die Ränder nicht. Lege dann die Apfelscheiben fächerförmig oder in Reihen obendrauf und drücke sie ganz sanft an. Wenn du Lust hast, gib die Äpfel zum Warten in Zitronenwasser – sie bleiben so schön frisch und werden nicht braun.
Honig-Zimt-Butter anrühren:
Knet die weiche Butter zusammen mit Honig oder Zucker, Zimt und Apfelkuchengewürz ordentlich durch. Mit einer Gabel oder einem Schaber geht’s fix – alle Gewürze müssen gleichmäßig verteilt sein.
Backofen und Teig vorbereiten:
Heize den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vor und leg Backpapier auf dein Blech. So klebt später nichts an. Den Blätterteig taust du auf, dann schneidest du ihn mit einem scharfen Messer in sechs gleich große Rechtecke.
Zwei Stück Apfel-Blätterteig mit Puderzucker auf einem Holztisch. Anheften
Zwei Stück Apfel-Blätterteig mit Puderzucker auf einem Holztisch. | dampfl.com

Ich schwöre hier auf Granny Smith, weil sie richtig schön frisch und sauer sind. Meine Mutter hat mir mal gezeigt, wie man die Apfelscheiben kurz in Zitronenwasser legt – mache ich seitdem immer so! Die Farben bleiben kräftig und auch der Geschmack ist nach dem Backen herrlich frisch.

So bleibt dein Gebäck am längsten frisch

Sobald die Tarte abgekühlt ist, gib sie luftdicht verpackt für einen Tag bei Zimmertemperatur in die Küche. Länger haltbar machen geht, wenn du jedes Stück in Folie wickelst und in den Kühlschrank packst – dort halten sie bis zu drei Tage. Kurz im Ofen bei 150 Grad aufgebacken, wird der Teig wieder wie frisch.

Zutatschwaps für deine Wünsche

Pekannüsse fehlen? Nimm stattdessen Walnüsse – das gibt einen anderen, aber immer noch tollen Crunch. Ganz ohne Nüsse gehen geröstete Sonnenblumenkerne als Topping auch super. Lust auf mehr Herbst-Feeling? Dann misch Ahornsirup unter die Butter statt Honig oder Zucker.

Für jeden Anlass servieren – so geht’s noch besser

Warm schmeckt die Tarte morgens mit einem Klecks griechischem Joghurt besonders lecker. Als Nachspeise gibt’s bei uns Vanilleeis und extra viel Karamell dazu. Noch eine Prise Zimt obendrüber, dann fühlt es sich richtig nach Herbst an. Schmeckt auch richtig gut zu kräftigem Kaffee oder würzigem Chai.

Ein Gebäckstück mit Karamellsauce obendrauf. Anheften
Ein Gebäckstück mit Karamellsauce obendrauf. | dampfl.com

Die Vergangenheit der Apfel-Karamell-Leckerei

Karamell und Äpfel gehören in den USA schon lange als modernes Pärchen zusammen und sind aus keiner Herbstküche wegzudenken. Ursprünglich wurden mit Karamell überzogene Äpfel auf Jahrmärkten verkauft. So eine Blätterteig-Variante ist viel unkomplizierter – du bekommst nostalgisches Apfel-Karamell-Flair, ohne dich mit aufwändigem Teig abzumühen.

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Wie bleiben die Apfelscheiben vor dem Backen frisch?

Leg die geschnittenen Äpfel einfach für ein paar Minuten in Wasser mit Zitronensaft, dann abgießen und abspülen, so werden sie nicht braun.

→ Kann ich Honig in der Butter auch mit braunem Zucker ersetzen?

Klar, brauner Zucker passt prima und macht’s genauso süß und lecker.

→ Welche Apfelsorte passt am besten zu diesem Gebäck?

Granny Smith ist super, weil sie mit ihrer Säure den süßen Karamellgeschmack schön ausgleicht.

→ Gibt es eine glutenfreie Blätterteig-Variante?

Nimm einfach einen fertigen glutenfreien Blätterteig aus dem Supermarkt, damit klappt’s genauso gut.

→ Isst man das Gebäck besser warm oder kalt?

Schmeckt warm am besten, dann ist das Karamell schön weich und der Blätterteig bleibt knusprig.

Knusprig Karamell Apfel Blatt

Blätterteig mit gewürzten Apfelscheiben, einer Mischung aus Honigbutter, Karamellsoße und ein paar Pekannüssen – einfach gemütlich.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
30 Min.
Gesamtzeit
45 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Küche: Amerikanisch

Ergebnis: 6 Portionen (6 einzelne Teilchen)

Ernährungsweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Topping

01 60 Gramm Pekannüsse, grob gehackt
02 90 Milliliter Karamellsauce
03 Etwas Puderzucker zum Bestäuben

→ Honig-Zimt-Butter

04 120 Gramm gesalzene Butter, zimmerwarm
05 30 Milliliter Honig oder 27 Gramm brauner Zucker
06 2,5 Milliliter Zimtpulver
07 2,5 Milliliter Apfelkuchengewürz

→ Apfelschicht

08 2 große Granny Smith Äpfel, dünn aufgeschnitten

→ Blätterteigboden

09 1 Blätterteigplatte, aufgetaut nach Packungsangabe

Zubereitung

Schritt 01

Wenn du die Teilchen aus dem Ofen geholt hast, streu die Pekannüsse drüber, gib etwas Karamell oben drauf und bestäube sie, wenn du magst, ganz leicht mit Puderzucker.

Schritt 02

Back sie etwa 30 Minuten lang – sobald der Teig aufgeht und richtig schön goldbraun aussieht, kannst du sie rausnehmen.

Schritt 03

Jetzt legst du die dünnen Apfelscheiben über die Butter, gern leicht versetzt, damit alles schön bedeckt ist.

Schritt 04

Verteil nun ungefähr einen Esslöffel deiner Honig-Zimt-Butter auf jedes Teigstück. Kein Stress, wenn’s nicht ganz gleichmäßig ist.

Schritt 05

Vermisch in einer Schüssel die weiche Butter mit Honig (oder dem Zucker), Zimt und Apfelkuchengewürz – einfach alles kurz verrühren, bis es cremig wird.

Schritt 06

Schneid den aufgetauten Blätterteig in sechs gleiche Rechtecke und leg sie einzeln aufs Blech.

Schritt 07

Zieh den Ofen auf 200 Grad hoch und bedecke ein Backblech mit Backpapier.

Notizen

  1. Damit die Apfelscheiben nicht braun werden, tauch sie kurz (ca. fünf Minuten) in eine Mischung aus ein bis zwei Esslöffeln Zitronensaft mit 500 Milliliter Wasser, dann gut abtropfen lassen und nochmal abspülen.

Benötigtes Zubehör

  • Backofen
  • Backblech
  • Backpapier
  • Schüssel
  • Messer
  • Schneidebrett
  • Teigschaber

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Beinhaltet Gluten, Milchprodukte und Nüsse (Pekannüsse).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 522
  • Fett: 37 g
  • Kohlenhydrate: 47 g
  • Eiweiß: 4 g