Speichern
Knusprig gebackene Käsetortellini mit würzigen italienischen Kräutern sind der Hit auf jeder Party. Die kleinen Häppchen sind außen goldbraun und knackig, super zum Dippen in eine leckere Tomatensauce und prima zum Teilen. So hast du schnell was Schönes und Einfachem auf dem Tisch.
Das erste Mal hab ich die Tortellini bei einem entspannten Treffen gemacht und alle konnten nicht genug bekommen. Seitdem sind sie mein Favorit, wenn Freunde zu Besuch kommen.
Was du brauchst
- Käsetortellini: sorgen für die leckere, cremige Füllung, egal ob frisch oder tiefgekühlt – achte auf guten Käse
- Olivenöl extra vergine: macht sie schön knusprig und sorgt für ein sanftes Mundgefühl. Nimm gutes Öl für den besten Geschmack
- Knoblauchpulver: bringt eine feine würzige Note. Frischer Knoblauch eignet sich auch, wird aber im Ofen schnell braun
- Italienische Kräuter wie Oregano, Basilikum und Thymian, getrocknet: geben das authentische mediterrane Aroma ab. Frische Kräuter funktionieren auch und schmecken noch intensiver
- Geriebener Parmesan: sorgt fürs nussige Finish und wird im Ofen richtig knusprig
- Marinara Sauce zum Dippen: bringt eine fruchtige Frische zum Käse. Ob selbstgemacht oder gekauft, beides passt prima
So geht’s Schritt für Schritt
- Anfangen:
- Heiz den Ofen auf 190 Grad Celsius vor und leg ein Backblech mit Backpapier aus, dann klebt nichts und das Putzen geht flott.
- Tortellini würzen:
- In einer großen Schüssel die gekochten Tortellini mit Olivenöl, Knoblauchpulver und den getrockneten Kräutern gut vermischen, bis alles schön bedeckt ist.
- Auf dem Blech verteilen:
- Breite die gewürzten Tortellini in einer einzigen Schicht aufs Blech, so werden sie gleichmäßig knusprig und nicht matschig.
- Backen bis zur Knusprigkeit:
- Ab damit in den Ofen für rund 15 bis 20 Minuten. Behalte sie im Auge, bis sie goldbraun sind und herrlich kross aussehen.
- Warm servieren:
- Hol die Tortellini raus und stell sie gleich mit der Marinara zum Dippen auf den Tisch. Der Mix aus heiß und knusprig mit der frischen Sauce ist unschlagbar.
Ich werfe die Tortellini gerne noch mit frischem Parmesan vor dem Backen zusammen. So entsteht eine leckere goldene Kruste, von der man nicht genug kriegt. Bei Spielabenden gibt’s die oft mit verschiedenen Dips – da ist für jeden was dabei.
Lagern und aufbewahren
Reste packst du am besten in einen luftdichten Behälter und legst sie bis zu zwei Tage in den Kühlschrank. Zum Aufknuspern kurz im heißen Ofen oder im Airfryer erwärmen. Mikrowelle macht sie eher weich und zäh.
Varianten probieren
Du kannst auch Spinat-Ricotta oder mit Fleisch gefüllte Tortellini nehmen für Abwechslung. Kräuter wie Rosmarin oder Thymian bringen neue Geschmacksnoten. Für Veganer sind vegane Tortellini mit Hefeflocken statt Parmesan super.
Passt super dazu
Dazu passt ein frischer Caprese-Salat oder ein knackiger Rucola-Salat als Ausgleich. Ein spritziges Wasser mit Zitrone oder ein kühler italienischer Weißwein runden das Ganze elegant ab. Marinara ist Klassiker, aber auch Pesto, cremige Alfredo-Soße oder scharfe Arrabbiata machen sich gut.
Dieses leckere knusprige Käsetortellini geht immer und ist super einfach vorzubereiten. So genießt du immer die perfekte Mischung aus Biss und Geschmack.
Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept
- → Wie bleiben Tortellini beim Backen knusprig?
Die gekochten Tortellini gut mit Öl und Kräutern mischen und auf dem Blech einzeln verteilen. Bei 190 °C backen bis sie goldbraun sind, so werden sie knusprig.
- → Kann ich gefrorene Tortellini nehmen?
Klar, aber erst auftauen und bissfest garen, bevor sie in den Ofen kommen, damit sie nicht zu feucht werden und knusprig bleiben.
- → Welche Dips passen außer Tomatensauce noch?
Pesto, cremige Alfredo oder ein Knoblauchbutter-Dip sind tolle Alternativen und bringen Abwechslung.
- → Wie vermeide ich, dass Tortellini auf dem Backblech kleben?
Blech mit Backpapier auslegen und die Tortellini locker in einer Schicht verteilen, so kleben sie nicht zusammen.
- → Sind frisch gekochte oder alte Tortellini besser zum Backen?
Frisch gekochte sind ideal, damit sie schön knusprig bleiben. Allerdings geht auch aufgewärmtes Essen, wenn man es richtig vorbereitet.