Knuspriger Kohl Überbacken

Kategorie: Der perfekte Start in den Tag

Schichtiger Kohl, in cremiger Käsesoße gebadet und mit krossen Bröseln bestreut – das wärmt richtig auf. Zuerst etwas Butter schmelzen, fix eine Mehlschwitze anrühren und Milch unterquirlen. Dann Käse einrühren bis alles schön samtig ist. Über den Kohl geben, ab in den Ofen und backen bis es goldgelb und blubbernd ist. Noch schnell frische Kräuter darüber und der Auflauf passt zu fast allem. Perfekt für schnelle Abende, die Reste werden beim Aufwärmen super lecker. Diese Art Kohl zu machen fühlt sich zuhause einfach gemütlich an – klappt easy mit wenigen Handgriffen.

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Thu, 10 Jul 2025 19:52:52 GMT
Ein Teller mit überbackenem Kohl und etwas Brokkoli. Anheften
Ein Teller mit überbackenem Kohl und etwas Brokkoli. | dampfl.com

Wenn du an kalten Tagen Lust auf was Warmes hast, aber nix Aufwendiges machen willst, kommt dieser überbackene Kohl wie gerufen. Aus ganz einfachen Zutaten entsteht ein cremiges, käsiges Gratin und das fast ohne Mühe. Perfekt, wenn’s im Haus gut duften soll und du nicht lang am Herd stehen willst.

Das allererste Mal hat meine Familie das überbackene Kohlgericht gekocht, als draußen Schnee lag und fast nix im Kühlschrank war. Jetzt wünscht sich bei uns ständig jemand Nachschlag, wenn ich's mache.

Leckere Zutaten

  • Kohl in Stücken: Nimm einen knackigen mittelgroßen Kopf, am besten mit satten Blättern So kriegst du viele schöne, zarte Schichten
  • Milch: Mit Vollmilch bekommst du diese fette, cremige Soße Gute Milch macht das Ganze richtig rund
  • Käse, gerieben: Würziger Cheddar bringt Geschmack oder misch Sorten für mehr Pfiff Am besten frisch reiben, dann schmilzt er top
  • Butter: Richtige Butter – nicht Margarine – sorgt für das perfekte Mundgefühl Nur echt bringt einen samtigen Schmelz
  • Weizenmehl: Sorgt für die perfekte Bindung in der Soße Einmal durchsieben, damit’s keine Klümpchen gibt
  • Pfeffer und Salz: Am liebsten frisch gemahlen und grobes Salz Damit hast du die Würze voll im Griff Einfach zwischendurch probieren!
  • Paniermehl: Ob selbst gemacht oder vom Bäcker, es macht die knusprige Kruste Oben drauf passt es am besten, wenn du es vorher kurz anröstest

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kohl vorbereiten:
Denk dran das äußere, harte Blatt abzunehmen. Dann den Kohl in mundgerechte Stücke schneiden, abwaschen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Alles sollte schön trocken sein, damit’s beim Backen nicht wässrig wird.
Roux rühren:
Die Butter im Topf langsam schmelzen lasssen. Jetzt das Mehl unterrühren und die Mischung für ca. zwei Minuten blubbern lassen, bis sie leicht duftet. Nicht hetzen – damit die Soße nicht mehlig bleibt.
Soße anrühren:
Nach und nach Milch aufgießen. Immer schön umrühren, während alles auf mittlerer Hitze andickt und eine samtige, sämige Konsistenz kriegt. Hier lohnt sich Geduld, dann gibt’s keine Klümpchen.
Käse schmelzen:
Hitze runterdrehen und Käse portionsweise einstreuen. Immer wieder umrühren, bis alles gleichmäßig schmilzt. Der Käse soll cremig bleiben und nicht auseinanderziehen.
Kohl einschichten:
Kohl in die gefettete Auflaufform geben, möglichst gleichmäßig verteilen, damit überall später Soße rankommt.
Soße drübergießen und bestreuen:
Die schöne Käsesoße langsam über den Kohl verteilen, damit keine Ecke trocken bleibt. Obendrauf das Paniermehl streuen, damit’s später schön braun wird.
Backen:
Bei 180 Grad (Ober-/Unterhitze) in den vorgeheizten Herd schieben. Ungefähr 35 Minuten backen, es soll am Rand blubbern und oben goldig sein. Lass es nachher fünf Minuten ruhen, damit es beim Servieren gut zusammenhält.
Ein Stück Essen auf einem Teller. Anheften
Ein Stück Essen auf einem Teller. | dampfl.com

Ich find vor allem, dass würziger Käse das Ganze genial abrundet. Neulich beim Familientreffen waren die Kartoffeln mal aus – aber das hier war eh schnell beliebter als die alten Aufläufe.

Aufbewahrung ganz easy

Die Reste landen einfach in einer gut schließenden Dose im Kühlschrank und halten so bis zu drei Tage. Zum Aufwärmen packst du das Gratin noch mal kurz in den Ofen auf mittlere Temperatur. Das Paniermehl bleibt dabei sogar schön knackig.

Ersatz-Zutaten

Geht auch mit Hafer- oder Sojamilch und veganem Käse. Extra Geschmack gibt Zwiebel, kurz angebraten, oder eine Prise geräuchertes Paprikapulver in die Soße. Anstelle von Paniermehl tun’s auch zerdrückte Cracker als Topping.

Servierideen

Das Gratin kann super neben Braten, Grillfleisch oder einfach in einer Gemüserunde punkten. Für Farbe einfach frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch noch obendrauf. Wenn du Lust hast, misch gekochte Linsen oder Bohnen rein und mach’s zur Hauptspeise.

Geschichte und Herkunft

Gratinierte Gemüseklassiker gibt’s in Europa ewig – eigentlich meist mit Kartoffeln, als Resteküche am Feuer. In harten Zeiten hat man Kohl genommen, und daraus wurde mit der Zeit ein richtiges Wohlfühlessen. Meine Oma hat das früher gemacht, wenn das Geld knapp war – heute fühlt es sich wie ein festliches Schlemmer-Essen an.

Nahaufnahme von einem Stück Essen. Anheften
Nahaufnahme von einem Stück Essen. | dampfl.com

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Kann man auch andere Käsesorten nehmen?

Klar, nimm zum Beispiel würzigen Cheddar, Gruyère, Emmentaler oder misch einfach verschiedene Sorten für neuen Geschmack.

→ Wie bleibt Kohl beim Überbacken schön saftig und nicht matschig?

Das Wasser vom Kohl gut abtropfen lassen und beim Vorgaren nur kurz blanchieren, dann wird's nicht zu nass.

→ Ist das Gericht glutenfrei möglich?

Kein Problem, nimm glutenfreies Mehl und passende Brösel, dann geht's auch für alle ohne Gluten.

→ Kann man alles vorher vorbereiten?

Ja, du kannst den Auflauf im Voraus zusammenstellen und kaltstellen. Einfach vor dem Essen frisch backen – dann schmeckt’s am besten.

→ Was passt dazu am besten?

Perfekt zu Braten oder Grillfleisch, aber auch richtig gut mit frischem Brot oder einem knackigen Salat.

→ Braucht man Kräuter oder nur zum Garnieren?

Frische Kräuter wie Petersilie oder Thymian geben extra Frische, sind aber kein Muss – mach’s einfach nach deinem Geschmack.

Knuspriger Kohl Überbacken

Zarter Kohl in lecker cremiger Käsesoße, getoppt mit goldenen Bröseln und überbacken. Schnell gemacht und mega gut als vegetarisches Essen.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
40 Min.
Gesamtzeit
55 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Frühstück

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Küche: Westeuropäisch

Ergebnis: 4 Portionen

Ernährungsweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Basis

01 1 mittelgroßer Kopf Weißkohl, in Stücke geschnitten

→ Käsesauce

02 2 Tassen Vollmilch
03 2 Esslöffel Weizenmehl
04 1 Tasse geriebener Käse
05 Salz nach Gefühl
06 Schwarzer Pfeffer frisch gemahlen, nach Geschmack
07 2 Esslöffel ungesalzene Butter

→ Oben drauf

08 1/2 Tasse Semmelbrösel

Zubereitung

Schritt 01

Leg das Ganze in den Ofen, der schon heiß ist. Warte 30 bis 40 Minuten, bis alles schön goldbraun aussieht.

Schritt 02

Nimm die heiße Käsesauce und schütt sie über den Kohl. Streu dann die Semmelbrösel großzügig oben drüber.

Schritt 03

Verteil die geschnittenen Kohlstücke gleichmäßig in der Auflaufform.

Schritt 04

Wirf den Käse rein, sobald die Mischung eindickt. Gut rühren, bis alles geschmolzen ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 05

Lass die Butter in einem Topf heiß werden. Gib Mehl dazu und rühr das Ganze 1 bis 2 Minuten lang, damit’s nicht anbrennt.

Schritt 06

Heiz den Ofen schonmal auf 175°C (350°F) vor. Dann geht’s später schneller.

Notizen

  1. Frische Kräuter wie Schnittlauch oder Thymian sorgen nochmal für mehr Geschmack.
  2. Schmeckt super als Beilage zu gebratenem Fleisch oder Gegrilltem.
  3. Reste kannst du easy drei Tage im Kühlschrank in einer Frischhaltedose lagern.

Benötigtes Zubehör

  • Topf
  • Schneebesen
  • Auflaufform
  • Backofen

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Mit Milchprodukten (Milch, Käse, Butter)
  • Mit Gluten (Weizenmehl, Semmelbrösel)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 250
  • Fett: 12 g
  • Kohlenhydrate: 28 g
  • Eiweiß: 10 g