
Ein Blech voller Pancakes ist echt der Hit am Morgen, wenn du keinen Bock hast, ewig am Herd zu stehen. Einfach Teig zusammenrühren, auf ein Backblech kippen und schon kannst du dich entspannen, während das Frühstück fast wie von selbst fertig wird. Perfekt, wenn bei uns nach einer Übernachtung plötzlich alle ausgehungert am Tisch sitzen oder an gemütlichen Festtagen, wenn keiner lange warten möchte.
Beim ersten Mal war’s für mich echt wie ein kleines Wunder. Die Kids fanden’s super, dass jeder sein Topping selber aussuchen konnte und ich hatte mal Zeit, meinen Kaffee heiß zu trinken.
Frische Zutaten
- Weizenmehl: Hierdurch werden die Pancakes schön stabil. Schau, dass das Mehl nicht alt riecht
- Feiner Zucker: Süßt und sorgt für goldige Farbe. Nimm am besten weißen Zucker
- Backpulver: Damit gehen die Pancakes richtig schön auf und werden locker. Kontrolliere, dass das Pulver nicht abgelaufen ist
- Salz: Hilft, alle Aromen rauszukitzeln. Ich nehme immer feines Meersalz, das mischt sich gut
- Milch: Macht den Teig schön sämig. Vollmilch schmeckt am besten, aber jede andere geht auch
- Große Eier: Halten alles zusammen. Je goldener das Eigelb, desto besser sieht’s aus und schmeckt’s auch
- Vanilleextrakt: Bringt so einen gemütlichen Duft in die Küche. Echte Vanille macht den Unterschied
- Butter (ungesalzen): Kurz geschmolzen rein für den richtig guten Geschmack. Je besser die Butter, desto leckerer das Ergebnis
- Belag nach Wahl: Frische Beeren, Schokostückchen, Nüsse oder Bananen sorgen für Abwechslung. Achte einfach auf reifes Obst und gute Schoki
Unkomplizierte Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backblech vorbereiten:
- Backblech ordentlich einfetten – Butter oder Sprühfett funktionieren – und den Backofen auf 220 Grad vorheizen. Damit’s außen schön braun wird.
- Trockene Zutaten vermengen:
- Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel etwas länger mit dem Schneebesen durchmischen. Alles soll sich gut verbinden – so wird’s gleichmäßiger locker.
- Flüssige Sachen verrühren:
- Milch, Eier und Vanilleextrakt in einer weiteren Schüssel ordentlich mixen. Die Eier gut aufschlagen – der Mix soll schön sämig sein.
- Teig zusammensetzen:
- Jetzt die flüssige Mischung zu den trockenen Sachen geben. Mit einem Löffel oder Spatel locker rühren, nur solange, bis kein loses Mehl mehr zu sehen ist. Kleine Klümpchen? Kein Problem, das macht’s fluffig!
- Butter dazugeben:
- Zum Schluss ganz vorsichtig die geschmolzene Butter unterziehen. Nicht zu viel rühren – sonst werden sie zäh.
- Verteilen und toppen:
- Teig aufs Backblech gießen und mit einem Spatel gleichmäßig verteilen. Dann deinen Wunschbelag darüberstreuen – ob Schoki, Obst oder Nüsse steht dir frei.
- Ab in den Ofen:
- Auf der mittleren Schiene ca. 15 bis 18 Minuten backen. Wenn sie oben schön gold sind und ein Zahnstocher sauber rauskommt, kannst du sie rausholen.
- Ruhen lassen & schneiden:
- Lass alles noch fünf Minuten im Blech abkühlen. So lassen sie sich besser und schöner schneiden.
- Servieren:
- In Stücke schneiden und noch warm genießen. Wer mag, haut noch etwas Sirup, extra Obst oder Nüsse obendrauf.

Wenn das Blech im Ofen ist, riecht die ganze Küche direkt herrlich nach Vanille. Mein Lieblingsschmankerl: Noch warm, mit frischen Beeren vom Balkon und etwas Sirup. Mehr brauch ich gar nicht.
Tipps zur Aufbewahrung
Wenn alles abgekühlt ist, kannst du die Stücke in einer Box im Kühlschrank vier Tage frisch halten. Wenn du länger was davon haben willst, frier einzelne Portionen zwischen Backpapier ein. Warm machen geht easy: kurz in die Mikrowelle (ca. 30 Sekunden) oder ein paar Minuten im Toaster. Damit starten wir viele hektische Schultage ganz entspannt.
Zutaten-Alternativen
Ohne Milchprodukte? Dann nimm deine liebste Pflanzenmilch und ersetze Butter durch geschmolzenes Kokosöl. Für mehr Eiweiß kannst du einen Teil Mehl durch Vollkornmehl ersetzen und etwas Proteinpulver dazumischen. Mal was anderes probieren? Nimm Mandel- oder Haselnussextrakt statt Vanille.
Wofür ich’s gerne serviere
Stell einfach verschiedene Schüsseln mit Belägen auf den Tisch – Banane, Beeren, Schokostückchen und Nüsse. Jeder sucht sich seins aus! Saulecker ist das Ganze auch mit einem Löffel Sahne oder Joghurt. Zum Brunch einfach mal mit krossem Speck und Rührei zusammen servieren – kommt richtig gut an.

Kurzer Einblick: Woher kommen Blech-Pancakes eigentlich
Klassische Pancakes sind uralt, aber das Backen auf dem Blech ist erst in den letzten Jahren so richtig ein Trend geworden – das löst das Problem, wenn die halbe Familie auf einmal hungrig ist. Besonders beliebt ist das deshalb bei großen Frühstücksrunden und auf Partys, weil keiner lange warten muss und alles stressfrei läuft.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Wie geht nix fest am Blech fest?
Fett das Blech ordentlich mit Butter oder Sprüh-Öl ein, bevor du den Teig ausgekippst. Dann bekommst du die Pfannkuchen später easy raus.
- → Geht auch Milch-Ersatz?
Klar, pflanzliche Milch wie Mandel- oder Haferdrinks machen das auch locker mit. Die Konsistenz bleibt trotzdem schön weich.
- → Was kannst du alles oben drauf machen vorm Backen?
Probier’s mal mit Beeren, Schokostücken, Banane oder Nüssen. Hauptsache schön drauf verteilen, damit jeder Bissen lecker wird.
- → Wie bewahr ich Reste auf?
Immer ganz auskühlen lassen, danach in einen Behälter mit Deckel packen und ab in den Kühlschrank – hält so locker drei Tage. Einfrieren klappt auch super.
- → Brauche ich bei verschiedenem Blech eine andere Backzeit?
Manchmal ja. Dunklere Bleche backen meist etwas schneller. Schau einfach ein paar Minuten früher rein, dann wird nichts zu trocken.
- → Kann ich die Pfannkuchen für die Woche vorbereiten?
Na klar! Einfach backen, auskühlen lassen, in Stücke schneiden und später im Ofen oder Toaster fix wieder aufwärmen. Super praktisch fürs Frühstück unterwegs.