
Diese lockeren Zimt-Kaffee-Schnecken verbinden den feinen Duft von Zimt mit einem leichten Kaffeekick in jedem Bissen. Sanfter Teig umhüllt eine aromatische Kaffee-Zimt-Füllung und wird mit einer süßen Kaffee-Glasur abgerundet, die sie zum perfekten Frühstück oder zum Naschen macht.
Nach meinem ersten Versuch zum Wochenend-Brunch sind die Schnecken bei uns zum Lieblingsfrühstück geworden. Die Kaffee-Note gibt dem Ganzen einen erwachsenen Touch, der Kaffeefans und Zimt-Liebhaber gleichermaßen anspricht.
Benötigte Zutaten
- Weizenmehl: sorgt für einen weichen aber stabilen Teig; frisches Mehl bringt den besten Griff
- Kristallzucker: süßt den Teig angenehm mild
- Trockenhefe: sorgt schnell und sicher fürs Aufgehen; unbedingt frisch und aktiv verwenden
- Warmes Milchwasser: aktiviert die Hefe schonend; ca. 43 Grad Celsius ist ideal, damit die Hefe nicht kaputtgeht
- Butter geschmolzen: macht den Teig geschmeidig und gibt Geschmack
- Ein großes Ei: hält den Teig zusammen und macht ihn zart
- Prise Salz: balanciert die Süße gut aus und bringt Geschmack raus
- Butter weich für die Füllung: sorgt für cremige Feuchtigkeit
- Zucker braun für die Füllung: bringt karamellige Tiefen zum Zimt
- Zimt gemahlen: für die warme, würzige Note; frisch gemahlen schmeckt am besten
- Kaffeepulver instant in der Füllung: bringt eine feine herbe Note, die die Süße ausbalanciert
- Puderzucker: macht die Glasur samtig und schön glatt
- Frisch gebrühter Kaffee für die Glasur: verstärkt den Kaffeegeschmack mild und feucht
- Butter geschmolzen für die Glasur: bringt Glanz und cremige Konsistenz
- Vanilleextrakt: rundet die Glasur ab und mildert die Kaffeetöne ganz natürlich
Schritt-für-Schritt Anweisungen
- Teig anrühren
- Vermisch die Butter, Ei, Salz und Mehl mit der warmen Milch und Hefe. Knete alles auf einer leicht bemehlten Fläche bis der Teig geschmeidig ist, ungefähr 8 bis 10 Minuten. So baut sich das Klebergerüst für den fluffigen Teig auf.
- Erster Aufgang
- Leg den Teig in eine große, gefettete Schüssel und deck sie locker mit einem Küchentuch ab. Stell das Ganze an einen warmen Ort und lass den Teig etwa eine Stunde gehen, bis er sich verdoppelt hat. Das macht die Schnecken luftig und leicht.
- Füllung vorbereiten
- Verrühr weiche Butter, braunen Zucker, Zimt und Kaffeepulver in einer Schüssel, bis eine streichfähige Masse entsteht. Die Mischung ist das Herzstück und sorgt für gleichmäßigen Geschmack.
- Formen der Schnecken
- Roll den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche rechteckig aus, ca. 40 mal 30 cm. Verteile die Füllung gleichmäßig darauf. Roll den Teig von der langen Seite her behutsam zu einer engen Rolle. Schneid die Rolle in 12 gleich große Stücke, damit alle gleichzeitig backen.
- Zweiter Aufgang
- Setz die Schnecken mit etwas Abstand in eine eingefettete Backform. Deck sie wieder locker ab und lass sie 30 Minuten gehen. Das macht sie noch luftiger vor dem Backen.
- Backen
- Heiz den Ofen auf 175 Grad Celsius vor. Back die Schnecken 25 Minuten, bis sie goldbraun sind und verführerisch duften. Öffne den Ofen am besten nicht zu früh, damit sie nicht zusammenfallen.
- Glasur fertig machen
- Während die Schnecken noch warm sind, rühr Puderzucker, Kaffee, geschmolzene Butter und Vanille zu einer glatten Glasur. Verteil sie großzügig über die Schnecken und gib ihnen so den glänzenden, süßen Abschluss.

Lagertipps die Sinn machen
Lagertipps die Sinn machen
Bewahr übrig gebliebene Schnecken in einer luftdichten Dose bei Zimmertemperatur auf. So sind sie bis zu zwei Tage weich und lecker. Willst du sie länger aufbewahren, pack sie fest in Alufolie ein und frier sie für bis zu einen Monat ein. Am besten über Nacht auftauen lassen und vor dem Essen kurz warm machen. Mikrowelle oder Ofen machen sie wieder richtig fluffig, ohne dass sie trocken werden.
Zutaten mal anders
Tausch den braunen Zucker dunkel gegen hell aus, wenn du'milderen Geschmack magst. Probiere statt Instantkaffee mal Espressopulver für mehr Wumms. Für extra Crunch knackige Nüsse wie Pekannüsse oder Walnüsse unter die Füllung mischen.
Super Kombis dafür
Probier dazu einen heißen schwarzen Kaffee oder ’nen cremigen Latte, das passt klasse zum Kaffee-Geschmack. Frisches Obst oder Joghurt geben einen frischen Ausgleich und machen das Frühstück perfekt. Für ein besonders stilvolles Brunch-Erlebnis kommt noch Sahne oder Mascarpone oben drauf.
Saisonale Extras
Im Herbst gib eine Prise Muskat oder Nelken zur Füllung, das gibt noch mehr Wärme. Im Winter sorgt ein Schuss Ahornsirup für kuschelige Stimmung. Im Frühling kannst du der Glasur frischen Orangenschalenabrieb dazugeben, der macht alles frischer und lebendiger.

Diese Kaffee-Zimtschnecken sind eines meiner Lieblingsrezepte. Nicht nur wegen dem Geschmack, sondern auch weil sie immer alle zusammenbringen. Jede Runde fühlt sich an wie eine gemütliche Einladung, mal runterzukommen und was richtig Leckeres zu genießen.
Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept
- → Wie werden die Schnecken besonders fluffig?
Das Geheimnis ist, den Teig ordentlich zu kneten und ihn zwei Mal gehen zu lassen. So entsteht das Gluten, das den Teig schön locker macht.
- → Kann ich den Kaffeegeschmack anpassen?
Klar, mehr Instantkaffee in Füllung und Glasur bringt den Geschmack stärker raus. Weniger Kaffee macht’s milder.
- → Welche Milchentemperatur ist ideal fürs Teig anrühren?
Die Milch sollte warm sein, so um die 43 Grad Celsius, damit die Hefe aufgeht ohne kaputtzugehen.
- → Wie kühle ich die Schnecken am besten vor dem Glasieren?
Ein bisschen abkühlen lassen, damit die Glasur nicht komplett verläuft und schön glänzt.
- → Kann man die Schnecken vorbereiten und dann später backen?
Ja, mach den Teig fertig, lass ihn im Kühlschrank ruhen nach dem ersten Gehen. Schneckchen formen und frisch backen, wenn du bereit bist.