
Diese Pfirsichmarmelade ist seit Jahren mein Geheimtipp, wenn im Sommer sonnengereifte Früchte auf dem Markt liegen und ich den Geschmack für die kalte Jahreszeit bewahren möchte. Das Rezept ist wunderbar einfach und trotzdem besonders aromatisch – ideal für Frühstück, Kuchen oder als kleines Mitbringsel aus der eigenen Küche.
Ich erinnere mich noch an meinen ersten Versuch – damals habe ich spontan im Spätsommer zu viele Pfirsiche gekauft und aus der Not heraus Marmelade gekocht. Seitdem füllt sie jedes Jahr unser Regal.
Zutaten
- Zucker: gibt der Marmelade Struktur und sorgt für lange Haltbarkeit verwende feinkörnigen Zucker für ein glattes Ergebnis
- Frisch gepresster Zitronensaft: bringt Frische und hilft beim Gelieren Bio-Zitronen sind besonders aromatisch
- Vanilleextrakt: sorgt für sanfte Tiefe achte auf reinen Extrakt statt künstlicher Aromen
- Gewürznelken: bringen ein dezentes, warmes Aroma verwende ganze Nelken, damit du sie leicht entfernen kannst
- Reife Pfirsiche: sind die Grundlage für intensiven Geschmack wähle Früchte mit samtiger Haut und süßem Duft
Beim Einkauf achte ich immer darauf, die Pfirsiche vorsichtig anzufassen – zu harte Früchte brauchen noch etwas Reifezeit, zu weiche können matschig schmecken.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Zutaten vorbereiten:
- Pfirsiche schälen, entsteinen und grob hacken dabei auf reife Früchte setzen für beste Süße. Zucker, Zitronensaft, Vanilleextrakt und Nelken bereitstellen.
- Alles in den Topf geben:
- Alle Zutaten in einen großen Topf füllen und gut vermengen so verbindest du die Aromen von Anfang an.
- Mischung erhitzen:
- Topf bei mittlerer Temperatur unter gelegentlichem Rühren langsam erwärmen bis alles zum Kochen kommt. Dies verhindert, dass Zucker am Boden anbrennt.
- Sanft einkochen:
- Hitze etwas reduzieren und die Marmelade etwa zwanzig bis fünfundzwanzig Minuten offen köcheln lassen dabei regelmäßig umrühren und eventuell entstehenden Schaum mit einem Löffel abschöpfen.
- Konsistenz prüfen:
- Sobald die Masse dicker wird und die Pfirsiche zerfallen abschmecken und nach Wunsch mit einem Kartoffelstampfer oder Pürierstab fein zerkleinern.
- Gewürze entfernen:
- Am Ende die Nelken mit einer Gabel aus der Marmelade nehmen eventuell gekochte Zitronenschale jetzt auch entfernen.
- Abfüllen und lagern:
- Marmelade sofort heiß in saubere sterile Gläser füllen oder abkühlen lassen und im Kühlschrank aufbewahren

Du musst wissen
- Ohne Konservierungsstoffe trotzdem mehrere Wochen haltbar
- Passt zu Joghurt Croissants Eis und Kuchen
- Mit wenig Zucker und echten Früchten ist die Marmelade viel aromatischer als gekaufte Varianten
Mein persönliches Highlight ist das Aroma der ganzen Nelken sie bringen diese subtile Wärme an die Marmelade und wecken Erinnerungen an frühere Frühstücke im Garten meiner Oma die immer schon Marmelade eingekocht hat
Tipps für die Aufbewahrung
Bewahre die Marmelade entweder direkt heiß in sterilisierten Gläsern auf oder stelle sie nach dem Abkühlen in den Kühlschrank so bleibt sie bis zu zwei Wochen frisch. Wenn du größere Mengen zubereitest, kann das Heißabfüllen und anschließende kurze Umstülpen der Gläser ein Vakuum erzeugen – das erhöht die Haltbarkeit.
Alternative Zutaten
Falls du keinen Vanilleextrakt hast, verwende stattdessen das Mark einer halben Vanilleschote das gibt ein noch feineres Aroma. Gelierzucker eignet sich auch, dann kannst du sogar den Zuckeranteil etwas reduzieren. Orangen- oder Limettensaft statt Zitrone verändern die Frische und bringen neue Aromen.
Serviervorschläge
Ich liebe diese Marmelade auf einem dicken Stück geröstetem Sauerteigbrot oder als Füllung für Plundergebäck. Ein Löffel im Naturjoghurt bringt sofort Sommer in dein Frühstück. Auch als Schicht im Schichtdessert mit Biskuit eignet sie sich super.

Kleine Pfirsichkunde
Freestone und Clingstone Pfirsiche können beide verwendet werden – beim Einkochen spielt es keine Rolle, wie leicht sich das Fruchtfleisch löst. Wichtig ist, nur reife Früchte mit vollem Aroma zu verwenden. Die Schale kann mit einem kurzen Bad in kochendem Wasser leichter abgezogen werden, wenn sie zu fest sitzt.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Kann ich andere Steinfrüchte statt Pfirsichen verwenden?
Ja, Aprikosen oder Nektarinen eignen sich ebenfalls gut und bringen eine ähnlich fruchtige Note.
- → Wie sterilisiere ich Gläser am besten?
Spüle die Gläser mit heißem Wasser aus und stelle sie für einige Minuten in den Ofen bei 120 °C.
- → Wie lange ist die Marmelade haltbar?
Im Kühlschrank aufbewahrt, hält sie sich bis zu zwei Wochen. Gut verschlossen und steril abgefüllt länger.
- → Kann ich die Marmelade ohne Zucker herstellen?
Ohne Zucker wird die Konsistenz anders und sie ist weniger haltbar. Alternativen wie Gelierzucker sind möglich.
- → Wozu passt Pfirsichmarmelade besonders gut?
Lecker auf frischem Brot, Croissants, Joghurt oder als Füllung für Kuchen und Gebäck.