Pilz-Gerstensuppe mit veganer Wahl

Kategorie: Sättigende Mahlzeiten für jeden Anlass

Diese Pilz-Gerstensuppe vereint den erdigen Geschmack frischer Pilze mit nussiger Perlgraupen. Zwiebeln, Knoblauch und Thymian sorgen für ein aromatisches Grundgerüst, während Gemüsebrühe und ein Hauch Sherry Tiefe geben. Mit einem Klecks Sauerrahm oder veganer Alternative sowie frischer Petersilie serviert, entsteht eine wärmende Mahlzeit. Die Suppe eignet sich hervorragend als unkompliziertes, sättigendes Gericht an kalten Tagen und lässt sich nach Geschmack mit zusätzlichem Gemüse anpassen.

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Wed, 03 Sep 2025 11:49:43 GMT
Ein Schälchen mit Müesli, Mushrooms, Parsley und Eierlien. Anheften
Ein Schälchen mit Müesli, Mushrooms, Parsley und Eierlien. | dampfl.com

Diese Pilz-Gerstensuppe ist das ultimative Wohlfühlessen an kalten Tagen. Mit ihrer herzhaften Pilzbasis und der cremigen Konsistenz erinnert sie mich jedes Mal daran, wie schnell eine einfache Suppe zur Hauptattraktion werden kann. Durch ein paar kleine Kniffe lässt sie sich außerdem wunderbar vegan genießen sodass jede und jeder am Tisch auf den Geschmack kommt.

Als ich diese Suppe das erste Mal für meine Freunde gekocht habe waren alle vom Pilzaroma und der feinen Gerstennote begeistert Jetzt steht sie jeden Winter fix auf meiner Suppenliste

Zutaten

  • Olivenöl oder Butter: sorgt für eine samtige Basis und bringt die Aromen der Zutaten zur Geltung Am besten ein hochwertiges Öl oder gute Butter wählen
  • Zwiebel: fein gehackt zaubert Süße und Tiefe in die Suppe Frische Zwiebeln bevorzugen
  • Knoblauch: intensiviert das Aroma und macht die Suppe herzhaft auf einen frischen und festen Knoblauchkopf achten
  • Pilze: wie Champignons oder Shiitake geben Erde und Würze Besonders aromatisch werden gemischte Sorten Verwende frische feste Pilze
  • Getrockneter oder frischer Thymian: bringt eine feine Kräuternote hinein Frische Zweige sorgen für mehr Duft
  • Perlgraupen: machen die Suppe sättigend und cremig Die Graupen sollten fest und kühl gelagert sein
  • Gemüsebrühe: bildet die würzige Grundlage Am besten selbstgemachte Brühe verwenden für besonders vollen Geschmack
  • Trockener Sherry: schenkt Tiefe und leichte Süße Ein hochwertiger Sherry bereichert das Aroma deutlicher
  • Salz und Pfeffer: bringen die Gewürze zur Geltung Möglichst frisch gemahlen verwenden
  • Sauerrahm oder eine vegane Alternative: rundet das Mundgefühl ab Ein cremiges Produkt sorgt für extra Genuss
  • Frische Petersilie: macht die Suppe optisch und geschmacklich noch feiner am besten direkt vorm Servieren hacken

Step-by-Step Instructions

Vorbereiten der Basis:
Zwiebel fein hacken Knoblauch schälen und ebenfalls fein hacken Pilze gründlich putzen und in Scheiben schneiden
Anbraten der Zutaten:
Das Olivenöl oder die Butter in einem großen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen Die Zwiebel darin etwa fünf Minuten glasig anschwitzen bis sie duftet Den Knoblauch Thymian sowie die Pilze hinzufügen Alles unter häufigem Rühren weiterbraten bis die Pilze goldbraun und rundum weich sind Dieser Schritt gibt das Aroma für die ganze Suppe
Einarbeiten der Graupen:
Die Gerste einstreuen und rund eine Minute mitrösten Dabei ständig umrühren damit nichts ansetzt Das stärkt den nussigen Geschmack und die Textur
Aufgießen und köcheln:
Die Gemüsebrühe nach und nach angießen und gründlich umrühren Dann die Temperatur reduzieren Den Topf abdecken und die Suppe etwa 45 bis 50 Minuten sanft köcheln lassen Zwischendurch ab und an umrühren damit die Graupen nicht am Topfboden haften
Abschmecken und verfeinern:
Den Sherry zugeben und weitere fünf Minuten offen ziehen lassen Zuletzt die Suppe mit Salz und Pfeffer so abschmecken dass alle Aromen voll zur Geltung kommen
Servieren:
Die Suppe in Schalen schöpfen Nach Wunsch mit einem Klecks Sauerrahm oder veganer Alternative verfeinern Wer mag streut noch frische Petersilie darüber
Ein Schälchen mit Mushrooms und Rührei. Anheften
Ein Schälchen mit Mushrooms und Rührei. | dampfl.com

Meine Lieblingszutat sind definitiv die Shiitakepilze Sie bringen ein außergewöhnlich intensives Aroma in die Suppe Es erinnert mich an einen Winterabend an dem meine Familie um den Tisch saß und alle sich Nachschlag wünschten weil die Suppe so wunderbar geschmeckt hat

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Diese Suppe hält sich im Kühlschrank abgedeckt locker drei Tage Du kannst sie portionsweise einfrieren Die Gerste saugt beim Stehen noch etwas Flüssigkeit auf Wenn du sie wieder erwärmst einfach etwas Brühe nachgießen damit sie cremig bleibt Statt Sauerrahm besser später frisch zufügen

Zutaten-Alternativen

Hast du keinen Sherry zuhause dann probiere einen Schuss Apfelsaft oder einen halbtrockenen Weißwein Wer keine Graupen mag kann stattdessen kleine Nudeln oder Reis nehmen Für mehr Farbe und Vitamine passen auch Würfel von Karotten Pastinaken oder Sellerie sehr gut hinein

Serviervorschläge

Gerne mit etwas Vollkornbrot zum Dippen servieren Wer es kräftiger mag streut knusprige Röstzwiebeln oder Sonnenblumenkerne darüber Die Suppe lässt sich als Vorspeise oder Hauptgericht gleichermaßen genießen

Ein Schälchen mit Mushrooms und Rice. Anheften
Ein Schälchen mit Mushrooms und Rice. | dampfl.com

Kultureller Hintergrund

Gerste ist ein altes Grundnahrungsmittel vor allem in ländlichen Regionen Diese Suppe erinnert an Hausmannskost aus Süd- und Mitteleuropa Pilz-Gerstensuppe bringt also nicht nur saisonalen sondern auch traditionellen Genuss auf den Tisch

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Welche Pilzsorten eignen sich besonders gut?

Für diese Suppe passen Champignons, Shiitake oder eine gemischte Auswahl hervorragend. Sie sorgen für ein abwechslungsreiches Aroma.

→ Kann ich die Suppe glutenfrei zubereiten?

Perlgraupen enthalten Gluten. Für eine glutenfreie Variante eignen sich Reis oder Hirse als Ersatz.

→ Womit lässt sich die vegane Alternative zum Sauerrahm ersetzen?

Vegane Sauerrahm-Alternativen auf Basis von Soja, Cashew oder Hafer passen sehr gut zur Suppe.

→ Welche weiteren Gemüsesorten passen dazu?

Karotten, Sellerie oder Lauch bringen zusätzliche Nährstoffe und sorgen für Abwechslung in Textur und Geschmack.

→ Wie kann ich das Aroma verstärken?

Selbstgemachte Gemüsebrühe und frische Kräuter wie Thymian oder Petersilie vertiefen das Aroma besonders intensiv.

Pilz-Gerstensuppe vegane Option

Herzhafte Pilz-Gerstensuppe – erdig, sättigend und einfach vegan möglich.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
55 Min.
Gesamtzeit
70 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Küche: Mitteleuropäisch

Ergebnis: 6 Portionen

Ernährungsweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Gemüse und Pilze

01 1 Zwiebel, fein gehackt
02 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
03 300 g frische Pilze, in Scheiben geschnitten (z. B. Champignons, Shiitake oder gemischte Sorten)

→ Grundlage & Gewürze

04 2 EL Olivenöl oder Butter
05 1/2 TL getrockneter Thymian oder 1 TL frische Thymianblättchen
06 1,5 l Gemüsebrühe
07 Salz und Pfeffer, nach Geschmack

→ Gerste und Verfeinerung

08 80 g Perlgraupen
09 60 ml trockener Sherry

→ Zum Servieren

10 Sauerrahm oder vegane Sauerrahm-Alternative
11 Frische Petersilie, gehackt (optional)

Zubereitung

Schritt 01

Olivenöl oder Butter in einem großen Topf auf mittlerer Hitze erhitzen. Die gehackte Zwiebel glasig dünsten, anschließend Knoblauch, Thymian und die geschnittenen Pilze zufügen. Unter regelmäßigem Rühren anbraten, bis die Pilze goldbraun angebraten sind und ein intensives Aroma entfalten.

Schritt 02

Perlgraupen dazugeben und etwa 1 Minute unter Rühren mit anrösten, damit sie leicht Farbe annehmen und ihren nussigen Geschmack entfalten.

Schritt 03

Gemüsebrühe angießen und alles gut verrühren. Einmal aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren, den Topf abdecken und die Suppe 45–50 Minuten langsam köcheln lassen, bis die Graupen weich sind.

Schritt 04

Trockenen Sherry einrühren und die Suppe ohne Deckel weitere 5 Minuten leicht köcheln lassen, damit sich das Aroma entfalten kann.

Schritt 05

Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Die Suppe portionsweise anrichten und mit einem Klecks Sauerrahm oder veganer Alternative sowie frisch gehackter Petersilie garnieren.

Notizen

  1. Für ein besonders rundes Aroma empfiehlt sich selbstgemachte Gemüsebrühe. Der Sherry verstärkt die Tiefe, kann aber je nach Vorliebe angepasst oder weggelassen werden. Weitere Gemüsesorten wie Karotten oder Sellerie sorgen für zusätzliche Nährstoffe und Textur.

Benötigtes Zubehör

  • Großer Kochtopf
  • Kochlöffel
  • Schneidebrett
  • Küchenmesser

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 220
  • Fett: 8 g
  • Kohlenhydrate: 30 g
  • Eiweiß: 8 g