Herzhaftes Schmorgericht mit Gerste

Kategorie: Sättigende Mahlzeiten für jeden Anlass

Rinderkoteletts werden angebraten und langsam mit Perlgraupen, Karotten, Champignons, Stout-Bier und würziger Brühe geschmort. Frische Kräuter verleihen dem Gericht ein tiefes Aroma. Das Fleisch wird nach dem Schmoren vom Knochen gelöst, zerpflückt und mit der sämigen Gerste serviert. Abgeschmeckt mit Salz, Pfeffer und optional frischer Petersilie. Ein ideales Wohlfühlessen für kalte Abende, das sich flexibel mit weiterem Wurzelgemüse anpassen lässt.

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Wed, 03 Sep 2025 11:49:44 GMT
Ein Schmorbraten mit Zwiebeln und Gewürzen in einer Schüssel. Anheften
Ein Schmorbraten mit Zwiebeln und Gewürzen in einer Schüssel. | dampfl.com

Dieses kräftige Schmorgericht mit Rinderkoteletts und Gerste ist an kalten Tagen unser absoluter Favorit geworden Es vereint butterzartes Fleisch mit einer samtigen Brühe und bringt jede Menge Wohlfühlaroma auf den Tisch

Ich erinnere mich noch wie dieses Gericht an einem verregneten Wochenende den ganzen Raum mit seinem Duft erfüllt hat Jetzt verlangt meine Familie regelmäßig danach

Zutaten

  • Rinder-Short Ribs mit Knochen: sorgt für besonders viel Geschmack und Saftigkeit unbedingt auf eine schöne Marmorierung achten
  • Olivenöl: bringt die nötige Röstaromen und hilft dem Fleisch beim Anbraten natives Olivenöl ist ideal
  • Zwiebel: Basis für die herzhafte Brühe aromatisch und feinwürzig
  • Karotten: schenken natürliche Süße und Farbe wählen Sie knackige Exemplare
  • Champignons: runden den Umamigeschmack ab frische Pilze sorgen für eine vollmundige Sauce
  • Knoblauch: unverzichtbar für feinherbe Tiefe am besten frisch verwenden
  • Tomatenmark: gibt dem Sud eine kräftige Note hochwertige Konzentrate ohne Zusätze nutzen
  • Stout Bier: verstärkt den Geschmack und bringt malzige Tiefe ein dunkles kräftiges Bier macht den Unterschied
  • Rinderbrühe: liefert die Grundwürze und macht die Sauce besonders aromatisch achten Sie auf klare Brühen ohne künstliche Zusätze
  • Perlgraupen: bringen eine angenehme Sämigkeit und sorgen für ein vollwertiges Rundumgefühl frische Ware vom Markt bevorzugen
  • Thymian oder Rosmarin: unterstützt mit frischer Kräuternote eigene Kräuter aus dem Topf sind besonders intensiv
  • Petersilie: frisch gehackt für einen Frischekick am Ende ein Muss wenn Sie es aromatisch mögen
  • Salz und Pfeffer: abschmecken für perfekte Balance hochwertiger Pfeffer und grobes Meersalz sind zu empfehlen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Rinderkoteletts vorbereiten:
Die Koteletts mit Küchenpapier gründlich trocken tupfen dann kräftig mit Salz und Pfeffer würzen
Anbraten:
Im großen Schmortopf Olivenöl erhitzen die Rinderkoteletts rundum scharf anbraten bis sie gut gebräunt sind anschließend herausnehmen und bereitstellen
Gemüse und Aromen anrösten:
Zwiebel Karotten und Champignons im verbliebenen Öl anschwitzen bis sie leicht Farbe bekommen dann Knoblauch und Tomatenmark zufügen und kurz mitrösten bis es duftet
Ablöschen:
Das Gemüse mit Stout Bier ablöschen dabei die Röstaromen sorgfältig vom Topfboden lösen das liefert intensiven Geschmack
Schmoren beginnen:
Das Fleisch wieder in den Topf legen Brühe Perlgraupen und Kräuter einfüllen alles gut verrühren und aufkochen lassen
Langsam garen:
Den Topf zudecken und das Gericht bei niedriger Hitze etwa drei Stunden ziehen lassen das Fleisch ist fertig wenn es butterweich auseinanderfällt und die Gerste sämig ist
Finalisieren:
Die Knochen entfernen das Fleisch in Stücke zupfen und wieder unterrühren sorgfältig mit Salz und Pfeffer abschmecken
Servieren:
Den Eintopf heiß anrichten und mit frischer Petersilie bestreuen das bringt Farbe und Frische auf den Teller
Ein Bild von einer Schüssel mit Fleisch, Gemüse und Gewürzen. Anheften
Ein Bild von einer Schüssel mit Fleisch, Gemüse und Gewürzen. | dampfl.com

Das solltest du wissen

  • Reich an Eiweiß und Ballaststoffen sättigt nachhaltig
  • Das Schmorgericht lässt sich hervorragend einfrieren
  • Das Zusammenspiel von Malzbier und Tomatenmark macht die Sauce besonders rund
  • Perlgraupen saugen beim Kochen viel Aroma auf und geben eine cremige Bindung

Meine liebste Zutat sind die Perlgraupen Sie geben nicht nur ein wohliges Mundgefühl sondern nehmen jedes bisschen Geschmack aus der Brühe auf Besonders im Winter erzählt dieses Gericht Geschichten am Tisch ich erinnere mich wie meine Oma den Topf draußen im Schnee abkühlen ließ und wir uns dann die Hände an den dampfenden Schalen gewärmt haben

Aufbewahrungstipps

Reste können wunderbar in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank gelagert werden Bereits am nächsten Tag schmeckt das Schmorgericht oft noch besser da sich alle Aromen verbinden Es eignet sich auch perfekt zum Einfrieren und hält sich dort problemlos für mehrere Wochen Am besten portionsweise lagern dann lässt es sich schnell erwärmen

Zutaten austauschen

Statt Perlgraupen können Sie alternativ Reis oder kleine Pasta verwenden Außer Champignons passen auch Kräuterseitlinge oder Steinpilze gut zum Gericht Wer keinen Alkohol verwenden möchte ersetzt das Stout Bier einfach durch zusätzliche Brühe und einen Schuss Balsamico Die Kräuter lassen sich nach Geschmack variieren getrocknete Kräuter funktionieren ebenfalls wenn frische nicht zur Hand sind

Serviervorschläge

Das Gericht kommt besonders schön in tiefen Schalen mit frischer Petersilie und etwas frisch gemahlenem Pfeffer zur Geltung Als Beilage passt ein rustikales Sauerteigbrot Mit einem grünen Salat dazu wird das Abendessen rund Kinder lieben es zusätzlich mit ein paar extra knackigen Möhren serviert

Ein Schmorbraten mit Zwiebeln und Gewürzen auf einem Teller. Anheften
Ein Schmorbraten mit Zwiebeln und Gewürzen auf einem Teller. | dampfl.com

Die Geschichte dieses Klassikers

Schmorgerichte mit Gerste haben in vielen Regionen Europas Tradition vor allem in der Alpenküche Sie sind schon lange ein beliebtes Winteressen weil sie sättigen und wärmend wirken Auch heute bleibt die Technik des langsamen Garens ein Garant für zartes Fleisch und kräftige Brühen In unserer Familie ist dieses Gericht seit Generationen ein Zeichen für Gemütlichkeit und Zusammensein

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Warum Rinderkoteletts mit Knochen verwenden?

Der Knochen gibt beim Schmoren zusätzliches Aroma und macht das Fleisch besonders zart.

→ Kann ich andere Gemüsesorten hinzufügen?

Ja, Wurzelgemüse wie Pastinaken oder Steckrüben eignen sich hervorragend als Ergänzung.

→ Welche Brühe eignet sich am besten?

Rinderbrühe sorgt für ein vollmundiges Aroma. Vegetarische Varianten mit Gemüsebrühe sind ebenso möglich.

→ Wie wird das Fleisch besonders zart?

Lange Schmorzeiten bei geringer Hitze und das Braten zu Beginn machen das Fleisch butterweich.

→ Kann ich das Gericht am Vortag vorbereiten?

Ja, das Gericht lässt sich sehr gut aufwärmen und schmeckt am nächsten Tag oft noch aromatischer.

Rinderkoteletts mit Gerste

Zartes Rindfleisch vereint mit Gerste, Gemüse und deftiger Brühe, perfekt für kalte Tage.

Vorbereitungszeit
25 Min.
Kochzeit
180 Min.
Gesamtzeit
205 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsch

Ergebnis: 8 Portionen (Etwa 6–8 Portionen)

Ernährungsweise: Laktosefrei

Zutaten

→ Fleisch und Hauptbestandteile

01 1–1,2 kg Rinder-Short Ribs mit Knochen
02 2 EL Olivenöl
03 80 g Perlgraupen

→ Gemüse

04 1 Zwiebel, fein gehackt
05 2 Karotten, in Scheiben geschnitten
06 200 g Champignons, in Scheiben geschnitten
07 3 Knoblauchzehen, fein gehackt

→ Flüssigkeiten & Grundaromen

08 1 EL Tomatenmark
09 120 ml Stout-Bier
10 1,5 l Rinderbrühe
11 1 TL frischer Thymian oder Rosmarin, fein gehackt

→ Würzung & Garnitur

12 Salz, nach Geschmack
13 Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
14 Gehackte Petersilie, optional zum Bestreuen

Zubereitung

Schritt 01

Short Ribs mit Küchenpapier trocken tupfen und kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. In einem großen Schmortopf oder Bräter das Olivenöl stark erhitzen und die Rippchen rundherum scharf anbraten, bis eine goldbraune Kruste entsteht. Anschließend aus dem Topf nehmen und zur Seite stellen.

Schritt 02

Zwiebel, Karotten und Champignons im verbliebenen Fett im Topf bei mittlerer Hitze anbraten, bis das Gemüse leicht gebräunt ist. Knoblauch sowie Tomatenmark einrühren und etwa 1 Minute unter Rühren mitrösten.

Schritt 03

Mit Stout-Bier ablöschen und dabei die entstandenen Bratrückstände sorgfältig vom Topfboden lösen.

Schritt 04

Short Ribs zurück in den Topf geben. Rinderbrühe, Perlgraupen sowie frischen Thymian oder Rosmarin zufügen. Alles aufkochen lassen.

Schritt 05

Den Topf abdecken und bei schwacher Hitze für 2,5–3 Stunden sanft köcheln lassen, bis das Fleisch sehr zart ist und die Graupen gar sind.

Schritt 06

Knochen entfernen, Fleisch grob zerpflücken und zurück in die Brühe legen. Abschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken und nach Belieben mit gehackter Petersilie bestreuen. Heiß servieren.

Notizen

  1. Für ein besonders intensives Aroma sollten Short Ribs mit Knochen verwendet werden.
  2. Je nach Vorliebe kann die Brühemenge variabel angepasst werden, um ein suppiges Gericht oder einen dickeren Eintopf zu erzielen.
  3. Weitere Gemüse wie Pastinaken oder Steckrüben harmonieren hervorragend mit dem Schmorgericht.
  4. Ein Lorbeerblatt während des Schmorens sorgt für zusätzliche Tiefe im Geschmack.

Benötigtes Zubehör

  • Großer schwerer Schmortopf oder Bräter
  • Holzlöffel
  • Küchenmesser
  • Schneidebrett

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Enthält Gluten aus Gerste
  • Kann Spuren von Sellerie, Senf oder Soja enthalten, abhängig von der verwendeten Brühe

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 650
  • Fett: 35 g
  • Kohlenhydrate: 40 g
  • Eiweiß: 50 g