Saftiges Einfaches Bananenbrot

Kategorie: Beginnen Sie Ihre Mahlzeit mit etwas Besonderem

Dieses Bananenbrot kommt innen richtig locker daher und duftet herrlich nach Banane. Es geht schnell, du brauchst nur Zutaten wie Mehl, Zucker, Eier, Butter, Backpulver und vollreife Bananen. Die Mischung aus zerlassener Butter und etwas Schmand macht das Brot besonders fein und gibt ihm Tiefe. Wer mag, mischt noch Schokostückchen, Walnüsse oder etwas Zimt dazu. Das Brot bekommt eine tolle Farbe beim Backen und bleibt tagelang lecker. Warm, kalt oder getoastet servieren – ob zum Frühstück, Für zwischendurch oder als süßen Abschluss. Macht immer glücklich!

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Sat, 05 Jul 2025 13:08:29 GMT
Ein Brotlaib mit Nüssen oben drauf. Anheften
Ein Brotlaib mit Nüssen oben drauf. | dampfl.com

Sobald meine Küche voller süßer, überreifer Bananen ist, kommt dieses Bananenbrot bei mir direkt in den Ofen. In unter einer Stunde duftet das ganze Zuhause nach Geborgenheit. Der Teig bleibt locker und saftig, auch wenn es mal ein paar Tage steht. Egal ob zum Frühstück unter der Woche oder als Nachtisch – meistens ist der Laib rasend schnell verputzt.

An einem frostigen Morgen habe ich zum ersten Mal dieses Bananenbrot gebacken. Wir haben das frisch gebackene Brot noch warm, mit Kaffee und einem fetten Grinsen verschlungen. Seitdem mache ich es jedes Mal, sobald Bananen braune Punkte kriegen.

Köstliche Zutaten

  • Sauerrahm: macht das Brot besonders fluffig und gibt eine leichte Frische Als Ersatz eignet sich Naturjoghurt super
  • Vanilleextrakt: gibt einen warmen Duft und rundet den Geschmack ab Nimm am besten echtes Vanilleextrakt
  • Butter ohne Salz: sorgt dafür, dass jeder Bissen noch reicher schmeckt Nimm gute Butter für das gewisse Extra
  • Große Eier: halten alles schön zusammen und verleihen eine goldene Farbe Je frischer, desto besser
  • Bananen, reif: die Hauptzutat Je reifer, desto aromatischer – braune Stellen sind perfekt
  • Feiner Zucker: für die Süße und eine leicht karamellige Kruste Rohrzucker gibt ein tolles Aroma
  • Weizenmehl, universell: bildet die Basis Für die beste Konsistenz empfiehlt sich ungesiebtes Mehl
  • Backnatron: macht den Teig locker und hilft beim Aufgehen Nur frisches Backnatron bringt den echten Effekt
  • Salz: hebt die Aromen hervor und gleicht die Süße aus Feines Salz lässt sich gut verteilen

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Abkühlen lassen und rausholen:
Lass das Brot nach dem Backen erst 15-20 Minuten in der Form ruhen Dann vorsichtig auf ein Gitter kippen und mindestens eine Stunde stehen lassen So zerbröselt nichts und alles zieht schön durch
Bananen zerdrücken:
Schnapp dir eine große Schüssel und zerdrücke die Bananen mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer Kleine Stückchen dürfen drinbleiben, das gibt extra Geschmack
Form vorbereiten:
Fette deine Kastenform ein und stäube sie mit Mehl aus Wer möchte, streut noch ein bisschen Zucker oder Zimt-Zucker rein Dann klebt später nichts fest und das Brot löst sich locker
Trockene Zutaten vermengen:
Mische Mehl, Natron und Salz in einer mittelgroßen Schüssel Alles gut vermengen, damit sich das Natron rundum verteilt So bleibt dein Brot fluffig
Nasse Zutaten dazugeben:
Zucker, Eier, geschmolzene Butter, Sauerrahm und Vanille zu den Bananen geben Alles ordentlich miteinander verrühren, bis der Teig glänzt Jetzt ist die süß-cremige Basis bereit
Teige zusammenführen:
Heb die trockenen Zutaten vorsichtig unter die Bananenmischung Rühre nur bis das Mehl nicht mehr zu sehen ist So bleibt das Brot schön locker
Teig einfüllen und backen:
Fülle den Teig in die vorbereitete Form und glätte die Oberfläche Backe das Brot bei 175 Grad (Ober-/Unterhitze) ungefähr 50-60 Minuten Ist es oben zu dunkel, für die letzten zehn Minuten locker Alufolie drüberlegen Stäbchenprobe hilft beim Testen
Ein Laib Brot mit Nüssen oben drauf. Anheften
Ein Laib Brot mit Nüssen oben drauf. | dampfl.com

Ohne Sauerrahm geht bei mir gar nix Ich finde, das gibt so einen fast kuchenartigen Geschmack. Meine Mama hat mir früher warm das erste Kantenstück abgeschnitten – ein Genuss, den ich nie vergesse.

Lockere Aufbewahrungstipps

Luftdicht eingepackt bleibt das Brot drei Tage auf dem Tisch weich Willst du’s länger aufheben, dann besser ab in den Kühlschrank Dort hält es locker eine Woche Zum Einfrieren das Brot komplett auskühlen lassen, dann in Folie wickeln – Nimm Klarsichtfolie und danach noch Alufolie Egal ob als Scheiben oder ganz, am besten lässt du es bei Zimmertemperatur auftauen

Austausch von Zutaten

Statt Sauerrahm kannst du problemlos Naturjoghurt nehmen Für einen anderen Geschmack nimm Honig oder Ahornsirup statt Zucker Falls du vollwertiger willst, ersetz die Hälfte vom Mehl durch Vollkornmehl Wer auf Schokolade steht, mischt vorm Backen noch eine Handvoll Schokostückchen unter Teig

Leichte Serviervorschläge

Mit leicht gesalzener Butter auf der warmen Scheibe schmeckt es umwerfend Für ein Brunch-Buffet ein paar gehackte Walnüsse oder Pekannüsse drüberstreuen Als süßer Happen etwas Zimt-Zucker drauf Auch zum Kaffee einfach herrlich Oder ab in die Brotdose damit

Ein Laib Brot mit Nüssen oben drauf. Anheften
Ein Laib Brot mit Nüssen oben drauf. | dampfl.com

Geschichte und Kultur dahinter

Bananenbrot ist ein typischer Evergreen beim amerikanischen Backen Besonders beliebt wurde es in der Weltwirtschaftskrise, als man alles verwerten musste, was da war – eben auch braune Bananen Seitdem steht’s überall für Gemütlichkeit Fast jede Familie hat ihre eigene Variante Und jede erzählt ein Stück Familiengeschichte

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Wie reif sollten die Bananen am besten sein?

Am leckersten wird das Bananenbrot, wenn die Bananen richtig reif sind und schon ordentlich braune Punkte haben – so schmeckt’s süß und bleibt saftig.

→ Kann ich statt Schmand auch etwas anderes nehmen?

Klar, cremiger Naturjoghurt funktioniert super als Ersatz! Er bringt die gleiche Frische und Cremigkeit ins Brot.

→ Wie vermeide ich, dass das Bananenbrot zu trocken wird?

Mehr Banane macht’s schön feucht, nur kurz rühren und nicht zu lange backen – so bleibt’s fluffig.

→ Womit kann ich das Bananenbrot noch aufpeppen?

Probiere Schokostückchen, grob gehackte Walnüsse oder Pecannüsse und gern auch etwas Zimt oder Muskatnuss für ein bisschen mehr Aroma.

→ Kann ich das Brot auch einfrieren?

Na klar! Komplett abkühlen lassen, dann in Frischhaltefolie und Alufolie einwickeln. So bleibt es eingefroren bis zu drei Monate richtig frisch.

→ Geht auch Vollkornmehl als Ersatz?

Wenn du magst, kannst du die Hälfte vom Mehl durch Vollkornmehl ersetzen. Gibt dem Brot einen nussigen Geschmack und bleibt trotzdem schön weich.

Saftiges Einfaches Bananenbrot

Lockeres Bananenbrot mit weichem Inneren, feiner Süße und kräftigem Bananenaroma – perfekt zum Frühstück oder einfach zwischendurch.

Vorbereitungszeit
10 Min.
Kochzeit
50 Min.
Gesamtzeit
60 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Vorspeisen

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Küche: Amerikanisch

Ergebnis: 12 Portionen (1 normales Kastenbrot, 12 Stücke)

Ernährungsweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Trockene Zutaten

01 0,5 TL Salz
02 1 TL Natron
03 250 g Weizenmehl (Universalmehl)

→ Feuchte Zutaten

04 1 TL Vanilleextrakt
05 80 ml saure Sahne oder griechischer Joghurt (natur)
06 85 g Butter, geschmolzen & wieder abgekühlt
07 2 große Eier
08 150 g Zucker
09 3 bis 4 reife Bananen, mit einer Gabel zerdrückt (ungefähr 300 g oder 1¼ Tassen)

Zubereitung

Schritt 01

Lass das Brot im Blech etwa 15 bis 20 Minuten ruhen. Dann holst du es vorsichtig raus und legst es auf ein Gitter. Lass es vor dem Schneiden komplett auskühlen.

Schritt 02

Schieb die Form auf die mittlere Schiene und back es 50 bis 60 Minuten. Schau ab Minute 50 immer mal rein – steckt ein Holzstäbchen in die Mitte, es sollte fast sauber wieder rauskommen. Wird es oben zu dunkel, leg einfach locker Alufolie drüber, die letzten 10 Minuten reichen schon.

Schritt 03

Kipp den Teig fix in die vorbereitete Form und streich die Oberfläche mit einem Spatel glatt.

Schritt 04

Heb die trockenen Zutaten vorsichtig unter die feuchten. Nur solange mischen, bis du kein Mehl mehr siehst – bloß nicht zu viel rühren, sonst bleibt’s nicht fluffig.

Schritt 05

Jetzt Zucker, Eier, geschmolzene Butter, saure Sahne und Vanille zu den zermatschten Bananen geben. Alles ordentlich umrühren, bis alles vermischt ist.

Schritt 06

Schnapp dir eine große Schüssel, gib die Bananen hinein und zerdrück sie mit der Gabel, ein bisschen stückig darf’s ruhig bleiben.

Schritt 07

In einer mittleren Schüssel Mehl, Natron und Salz miteinander vermengen. Mit dem Schneebesen ein paar Mal mischen.

Schritt 08

Heiz den Ofen auf 175°C vor. Die Kastenform (ca. 22 x 11 cm) einfetten und mit Mehl bestäuben, oder einfach mit Backtrennspray einsprühen. Wer mag, legt noch Backpapier ein oder streut Zimt und Zucker in die Form für ein Extra.

Notizen

  1. Mit Schoko-Stückchen, gehackten Walnüssen oder Gewürzen wie Zimt oder Muskat aufpeppen, das bringt echt Geschmack rein.
  2. Für mehr Ballaststoffe einfach die Hälfte des Mehls durch Vollkornmehl ersetzen. Du kannst auch Honig oder Ahornsirup statt Zucker verwenden.
  3. Damit’s frisch bleibt, wickel das Brot ein: bei Zimmertemperatur hält’s 3 Tage, im Kühlschrank etwa eine Woche und eingefroren locker 3 Monate.

Benötigtes Zubehör

  • Kastenform (circa 22 x 11 cm)
  • Schüsseln
  • Schneebesen
  • Teigschaber
  • Abkühlgitter

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Enthält Weizen (Gluten)
  • Enthält Ei
  • Enthält Milch (Butter, saure Sahne oder Joghurt)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 210
  • Fett: 8 g
  • Kohlenhydrate: 32 g
  • Eiweiß: 3 g