
Dieses schnelle Hackfleisch-Orzo ist immer meine Rettung für gemütliche Familienabende. Herzhaftes Rindfleisch trifft auf zartes Orzo – alles aus einer Pfanne! Das schmeckt jedem (ja, sogar den Mäkeligen). Und das Tollste: Nach nur dreißig Minuten steht’s schon dampfend auf dem Tisch. Besser geht’s echt nicht für den Feierabend.
Meine Familie freut sich jedes Mal, wenn diese Pfanne auf den Tisch kommt. Das erste Mal gab’s das nach einem super stressigen Tag – und ich hätte nie gedacht, dass alle so begeistert sind mit so wenig Aufwand. Jetzt kommt diese Kombi oft auf Wunschliste.
Geniale Zutaten
- Frisches Rinderhack: Achte beim Kauf auf leuchtend rotes Fleisch ohne graue Stellen für besten Geschmack
- Orzo-Nudeln: Mini-Nudeln in Reisform – machen richtig Spaß beim Essen und sind fix gegart
- Zwiebel: Etwas süße, gelbe Zwiebel würfeln – das gibt extra Tiefe beim Aroma
- Knoblauchzehen: Frischer Knoblauch bringt die nötige Würze
- Brühe: Rinder- oder Gemüsebrühe geht beides, am besten salzarm – dann kannst du selber abschmecken
- Tomatenmark: Für schönes Rot und einen herrlich tomatigen Kick
- Paprikapulver: Am besten frisch für feine, rauchige Noten
- Italienische Kräuter: Die Mischung macht’s – sorgt für extra Würze in der Pfanne
- Salz und Pfeffer: Sind ein Muss zum Abschmecken – gib beides zum Schluss nach Gefühl dazu
- Frisch geriebener Parmesan: Hol dir am Stück und reibe selbst – schmilzt besser und schmeckt viel aromatischer
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Am Schluss noch Abschmecken:
- Probier dein Gericht, salze und pfeffere nach Lust und Laune. Schnell in tiefe Teller geben und noch heiß genießen – dann schmeckt’s am besten!
- Käse unterrühren:
- Pfanne von der Hitze nehmen, frisch geriebenen Parmesan zugeben und alles gut umrühren. Der Käse schmilzt sofort und macht alles cremig-lecker.
- Brühe und Orzo dazu:
- Gieße die gewünschte Brühe an und wirf das trocken gespülte Orzo direkt dazu. Lass alles einmal aufkochen, dann ein bisschen drosseln und zudecken. Nach ca. zehn bis zwölf Minuten simmern (einmal umrühren nicht vergessen!) ist das Orzo schön weich und hat alle Aromen aufgenommen.
- Würzen:
- Jetzt Tomatenmark, Paprika und italienische Kräuter kräftig unterrühren. Noch ein, zwei Minuten weiterbraten, damit alles schön duftet und vereint wird.
- Rindfleisch braten:
- Hack in die heiße Pfanne zu Zwiebel und Knoblauch geben. Mit einem festen Löffel alles zerkleinern und krümelig anbraten – nach ca. sechs Minuten sollte nichts mehr rosa sein. Ist zu viel Fett dabei, am besten abgießen – macht später das Gericht leichter.
- Aromen vorbereiten:
- Zwiebel fein würfeln, Knoblauch möglichst klein hacken – so verteilst du das Aroma überall. Lieber ein bisschen mehr Zeit nehmen, damit auch jeder Bissen richtig würzig schmeckt.
- Basis anbraten:
- Gieß zwei Löffel Olivenöl in eine große Pfanne, erhitze sie auf mittlerer Stufe. Zwiebel und Knoblauch anschwitzen lassen, ungefähr drei Minuten – sie sollen glasig werden, aber nicht braun. Bringt schon viel Grundgeschmack rein!

Parmesan ist hier echt mein absolutes Highlight. Mein Jüngster rennt immer als erster zur Pfanne, um nochmal extra Käse drüber zu streuen, bevor jemand anders rankommt. Genau solche Kleinigkeiten machen das Abendessen irgendwie besonders.
So Bleibt’s Frisch
Pack die Reste in einen dichten Behälter und stelle sie gleich in den Kühlschrank – halten locker vier Tage. Beim Aufwärmen einfach einen Schluck Brühe dazugeben, damit’s wieder schön cremig wird. Du kannst das Gericht auch einfrieren; vorher am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen, dann auf dem Herd oder in der Mikrowelle erhitzen.
Austauschmöglichkeiten
Kein Rinderhack da? Nimm Puten- oder Hähnchenhack, das schmeckt etwas leichter. Für Veggie-Fans: Gemüsebrühe und Pflanzenhack einsetzen. Auch der Käse lässt sich variieren – Pecorino Romano oder kräftiger Cheddar bringen nochmal einen anderen cremigen Pfiff rein.

Tolle Beilage-Ideen
Dieses Gericht steht super für sich allein. Mit einem knackigen grünen Salat oder etwas geröstetem Brokkoli passt es aber auch klasse zusammen. Frisches, knuspriges Brot ist immer top zum Tunken. Oder bestreue alles mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Basilikum, das sorgt für extra Frische auf dem Teller.
Hintergrund & Herkunft
Obwohl Orzo wie Reis aussieht, ist es eine Pastasorte, die man in vielen mediterranen Gerichten findet. Rindfleisch, Tomaten und Orzo sind besonders in Griechenland und Italien zu Hause – da entstehen daraus oft unkomplizierte, sättigende Familienklassiker.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Kann ich statt Rinderbrühe auch Hühnerbrühe nehmen?
Klar, Hühner- oder Gemüsebrühe funktioniert super und macht den Geschmack insgesamt milder oder mal anders.
- → Wie klebt das Orzo nicht an?
Einmal zwischendurch umrühren hilft schon! Außerdem genug Flüssigkeit verwenden, damit die Nudeln locker werden.
- → Kann ich noch Gemüse reinmischen?
Jep, gewürfelte Paprika, Spinat oder Erbsen passen super und bringen Farbe und Vitamine ins Gericht.
- → Gibt’s eine Käse-Alternative zum Parmesan?
Pecorino Romano macht’s würziger, oder nimm Mozzarella. Das gibt einen neuen Dreh – geht super!
- → Wie bewahre ich Reste am besten auf?
Wenn alles abgekühlt ist, in eine Dose mit Deckel stecken und bis zu drei Tage im Kühlschrank lassen. Beim Aufwärmen einfach einen Schuss Brühe zugeben, dann bleibt’s saftig – geht auf dem Herd oder in der Mikrowelle ganz easy.