
Das mediterrane Hähnchen mit Zucchini ist so ein farbenfrohes Feierabendessen, das richtig aufwendig aussieht und schmeckt, obwohl du kaum Zeit in der Küche verbringst. Saftiges Hähnchen, knackige Zucchini und süße Kirschtomaten verstecken sich unter cremigem Feta und einer Soße aus zitronigem Olivenöl. Alles kommt direkt in eine Form, also super unkompliziert, und steckt voller mediterraner Wohlfühlmomente. Ich greife gern zu diesem Gericht, wenn ich schnell ein gesundes Essen will, das alle bei Tisch happy macht.
Ich hab das mal zu einem Geburtstag für eine Freundin gekocht, als es ein Wow-Essen ohne Stress sein sollte. Der Duft hat sofort alle neugierig gemacht – alle wollten schon vor dem Servieren wissen, was da Leckeres im Ofen ist.
Lässige Zutatenliste
- Hähnchenbrust ohne Knochen: Such dir gleichmäßige, feste Stücke aus, dann werden sie gleichzeitig fertig und bleiben saftig
- Zucchini: Am besten mittelgroß und glänzend, ohne Macken, dann schmecken sie schön mild
- Kirschtomaten: Je reifer und fester, desto mehr Geschmacksexplosion
- Feta: Am besten cremig, leicht salzig und würzig – super Kombi mit Hähnchen und Gemüse
- Lemonensaft: Frisch aus der Zitrone gibt den richtigen Kick, aus der Flasche nur im Notfall
- Extra natives Olivenöl: Je fruchtiger, desto mediterraner schmeckt es
- Knoblauch: Frisch gibt richtig Wumms – Pulver ist nur die Notlösung
- Salz und Pfeffer: Probier das Salz vorher mal, und frisch gemahlener Pfeffer ist hier echt Gold wert
- Getrockneter Oregano: Bringt dieses spezielle Kräuteraroma, typisch mediterran
Lässige Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Gib dem Feta den Vortritt:
- Brösel ordentlich Feta über das ganze Gericht – im Ofen schmilzt er leicht und wird wunderbar cremig und würzig
- Alles bereitmachen:
- Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze (400 Fahrenheit) vorheizen und die Auflaufform sparsam mit Olivenöl einreiben, damit nichts anbappt und das Gemüse rundum bräunt
- Marinade herstellen:
- Olivenöl, frischen Zitronensaft, gehackten Knoblauch und den Rest vom Oregano fix mit dem Schneebesen mischen, dann das Ganze langsam über alle Zutaten in der Form verteilen – so zieht richtig viel Geschmack ein
- Gemüse arrangieren:
- Zucchinischeiben und halbierte Tomaten rund ums Hähnchen legen und so verteilen, dass alles schön garen kann
- Hähnchen würzen:
- Jede Brust trockentupfen, dann großzügig mit Salz, Pfeffer und der Hälfte vom Oregano würzen – so wird sie außen würzig und innen zart
- Backen und genießen:
- Ab in den Ofen für 25 bis 30 Minuten, bis die Hähnchen durch (75 Grad Celsius/165 Fahrenheit) und die Zucchini weich sind – fertig ist das bunte Ofenglück

Mein Highlight ist definitiv der Feta, der im Ofen goldbraun wird und superweich schmilzt. Das weckt bei mir Erinnerungen an laue Sommerabende mit Familie draußen voller Mezze und Lachen.
So bleibt alles frisch
Packs übrig gebliebene Essen luftdicht verschlossen direkt in den Kühlschrank – hält locker drei Tage. Zum Aufwärmen im Ofen bei 160 Grad (325 Fahrenheit) mit Alufolie abdecken, dann bleibt das Hähnchen schön saftig. In der Mikrowelle trocknet’s schnell aus, besser vermeiden.
Lässige Alternativen
Keine Hähnchenbrust? Hähnchenschenkel ohne Knochen machen’s noch saftiger. Für eine milchfreie Variante einfach Feta weglassen und ein paar entsteinte Kalamata-Oliven für Salz und extra Geschmack nehmen. Fehlt Oregano? Dann tut’s auch getrockneter Thymian als Ersatz.
Wie du es auftischst
Ich servier das gern auf fluffigem Couscous, warmem Quinoa oder einfach mit einem frischen, zitronigen Blattsalat. Ein Stück knuspriges Brot dazu – perfekt, um die leckere Knoblauchsoße aufzutunken. Wer mag, macht noch etwas frisch gehackte Petersilie drüber für extra Farbe.

Ein kleiner Blick zurück
Diese Ofenvariante ist von klassischen griechischen Aufläufen inspiriert – dort kommen oft einfach die Gemüsereste der Saison mit rein und alles gart langsam im Tontopf. Zitrone, Olivenöl und Oregano sind dabei nicht wegzudenken, sie ziehen sich durch die ganze Mittelmeerküche.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Kann ich Hähnchenschenkel anstelle von Brust nehmen?
Klar, mit Schenkeln wird’s nochmal saftiger. Lass sie nur ein bisschen länger drin damit sie durch sind.
- → Was kann ich an Gemüse variieren oder ersetzen?
Auberginen, Paprika oder auch rote Zwiebeln passen super. Einfach nach Lust einwerfen oder Zucchini ersetzen.
- → Wie bleibt das Hähnchen schön saftig?
Back das Fleisch nur so lange, bis innen 74°C erreicht sind. Wenn’s zu trocken wirkt, locker mit Alufolie abdecken – das hilft.
- → Kann ich das Gericht vorkochen?
Na klar! Einfach alles vorbereiten, luftdicht aufbewahren und vorsichtig wieder warmmachen. So bleibt alles zart und aromatisch.
- → Was passt gut dazu?
Reiche dazu warmes Fladenbrot, frischen Kräuterreis oder einen knackigen grünen Salat – schon hast du ein mediterranes Festessen.