Würzige Peruanisches Hähnchen Sauce

Kategorie: Sättigende Mahlzeiten für jeden Anlass

Probier mal den Geschmack von Peru: Saftiges Hähnchen, gewürzt und mit Limette mariniert, direkt auf den Grill geworfen. Die rauchige Kruste kombiniert mit frischen Kräutern, Knoblauch und ein bisschen Schärfe. Lass das Fleisch nach dem Grillen kurz ruhen, damit es zart bleibt. Die cremige grüne Soße, voll mit Koriander, Jalapeño und Limettensaft, gibt dem Ganzen nochmal einen Frischekick. Passt auch super zu anderem Grillgut und macht richtig was her.

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Sat, 12 Jul 2025 12:47:16 GMT
Hähnchen mit Soße und Kräutern. Anheften
Hähnchen mit Soße und Kräutern. | dampfl.com

Immer wenn mich die Lust auf etwas Knackiges und Würziges packt, gönn ich mir dieses peruanische Grillhähnchen mit lieblich-cremiger grüner Sauce. Die Gäste drehen jedes Mal durch, wenn sie die rauchige Kruste und diesen spritzig-frischen Dip probieren. Und jedes Mal fühl ich mich wie bei einem Sommerfest mit lieben Leuten draußen im Garten.

Bei uns gibt’s zu Geburtstagen immer wieder Nachschlag von der Sauce – am nächsten Tag schmier ich mir die Reste gern aufs Sandwich, das lohnt sich total!

Leckere Zutaten

  • Ganze Hähnchen: Am besten schmetterlingsförmig geschnitten – du kannst das easy selbst machen oder gleich beim Metzger erledigen lassen, dann wird alles schön saftig.
  • Olivenöl: Sorgt dafür, dass die Marinade schön haftet und knusprige Haut entsteht. Am leckersten wird’s mit kräftigem, nativem Öl.
  • Limettensaft: Gibt der Marinade ordentlich Frische und macht das Fleisch schön zart. Greif zu saftigen, schweren Limetten.
  • Sojasauce: Bringt ordentlich Umami ins Spiel. Wenn du weniger Salz willst, hol die Variante mit wenig Natrium.
  • Frischer Knoblauch: Fein gehackt für richtig viel Aroma – nicht geizen!
  • Aji Amarillo-Paste: Das ist die peruanische Schärfe – wenn du sie nicht findest, gehen auch Paprika oder milde Chilipaste.
  • Kreuzkümmel (gemahlen): Gibt erdige Tiefe ins Gericht, am leckersten frisch gemahlen.
  • Geräuchertes Paprikapulver: Zaubert Rauchgeschmack und diese schöne Farbe. Wenn’s geht, schnapp dir spanisches Pulver.
  • Grobkörniges Salz: Verleiht gleichmäßiges Würzen und einen knackigen Biss.
  • Frischer schwarzer Pfeffer: Hebt die milde Schärfe im Hähnchen auf ein neues Level.
  • Für die grüne Cremesauce
  • Korianderblätter: Bringen Frische und Schwung. Such am besten knackige, unversehrte Bund.
  • Mayonnaise: Macht die Sauce butterweich. Mit guter Qualität wird’s cremiger.
  • Schmand oder Sauerrahm: Bringt ein bisschen Säure und macht alles samtig. Frisch aus dem Regal nehmen!
  • Limettensaft: Hebt die Frische nochmal an und verbindet alles schön.
  • Jalapenos: Nimm mehr oder weniger, je wie scharf du’s magst. Wer keine Schärfe abkann, lieber die Kerne rausmachen.
  • Knoblauch: Gibt der Sauce richtig Wumms.
  • Salz und Pfeffer: Für Feinschliff beim Abschmecken. Einfach nach Lust und Geschmack rein damit.

Locker-flockige Schrittfolge

Grüne Sauce anrühren:
Wenn das Hähnchen schon brutzelt, Semmelkrümel ausbleiben und alle Sauce-Zutaten in einen Mixer schmeißen. Schön pürieren, bis alles cremig-grün ist. Seitenfalls runterkratzen, abschmecken, nochmal nachsalzen oder nachpfeffern, bis sie perfekt ist.
Vorbereitung der Marinade:
Alles fürs Würzen in eine große Schüssel geben – Olivenöl, Limettenstückchen, Sojasauce, Knoblauch, Aji Amarillo, Kreuzkümmel, geräuchertes Paprika, Salz und Pfeffer. Mit Energie durchrühren, damit alles vermischt ist.
Hähnchen marinieren:
Das parierte Hähnchen in die Marinade legen und überall ordentlich einschmieren – auch unter die Haut und in den Winkeln darf’s nicht trocken bleiben. Abdecken und mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank, über Nacht macht’s noch mehr Geschmack.
Grill auf Touren bringen:
Den Grill auf ordentliche Mittelhitze aufheizen, Rost schrubben und etwas einfetten, damit nichts anklebt. Der Grill sollte schön heiß und überall gleichmäßig durchgeheizt sein.
Ab auf den Grill:
Mit der Hautseite zuerst aufs Rost legen und für ungefähr zehn bis fünfzehn Minuten in Ruhe lassen, damit eine gute Kruste entsteht. Danach drehen und die andere Seite fertig grillen. Temperatur im Auge behalten und das Hähnchen bei Flammen einfach umlegen. Im dicksten Bereich sollte die Temperatur am Ende 74°C erreichen.
Pause und Zerteilen:
Nach dem Grillen das Hühnchen auf ein Brett legen, mit Folie abdecken. Fünf Minuten warten, damit die Säfte nicht herauslaufen. Anschließend mit einem scharfen Messer Stücke schneiden.
Servieren:
Die Hähnchenteile auf Teller oder eine große Platte legen. Die grüne Sauce danebenstellen und jede*r nimmt, was er oder sie mag.
Hähnchen mit Sauce darauf. Anheften
Hähnchen mit Sauce darauf. | dampfl.com

Ich bin ehrlich – diese samtige grüne Sauce macht süchtig. Ich geb sie auch gern über Grillgemüse oder nutz sie als Dressing auf Salaten. Mein Cousin hat sie letzten Sommer mal aufs Burgerbrötchen gehauen – seitdem will jeder das Rezept.

So Bleibt Alles Frisch

Reste vom Hähnchen einfach abgedeckt in den Kühlschrank legen, da halten sie drei Tage. Die grüne Sauce kannst du locker vier Tage in einem dichten Glas frisch halten. Am besten beides getrennt lagern, damit nichts matschig wird. Warme das Hähnchen langsam bei kleiner Temperatur im Ofen auf, dann bleibt’s saftig.

Was Du Austauschen Kannst

Kein Aji Amarillo? Probier’s einfach mal mit Paprika-Chilipaste oder einem Hauch Sriracha. Magst du keine Mayo, greif zu griechischem Joghurt für die Sauce. Auch frische Petersilie geht statt Koriander – oder misch beides, dann ist’s milder. Hähnchenschenkel ohne Knochen grillen klappt auch, da nur die Zeit etwas anpassen.

Ideen zum Kombinieren

Zu diesem Hähnchen ess ich am liebsten Maiskolben und einen knackigen Gurkensalat. Reis, Ofenkartoffeln oder fluffiges Fladenbrot passen mega dazu. Wer’s leichter mag, serviert das Fleisch auf Blattsalat mit Limettenspalten.

Hähnchenflügel mit Sauce und Dip. Anheften
Hähnchenflügel mit Sauce und Dip. | dampfl.com

Kultureller Hintergrund

Pollo a la Brasa heißt dieses Grillhähnchen in Peru und ist dort schon seit den 50ern ein Hit – vor allem an Straßenständen! Typisch sind Marinade mit peruanischen Gewürzen und die göttlich krosse Haut. Der extra Frischekick kommt durch das grüne Aji Verde, auf das jede Familie mächtig stolz ist.

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Welche Gewürze machen das peruanische Hähnchen so besonders?

Durch Aji Amarillo Paste, geräucherte Paprika, Kreuzkümmel und knackigen Knoblauch kommt der typische rauchige und leicht scharfe Geschmack zustande.

→ Was kann ich nehmen, wenn ich keine Aji Amarillo Paste finde?

Misch einfach scharfe Paprikapaste oder Chilischoten unter, oder gib etwas mehr geräucherte Paprika dazu. Das kommt nah dran.

→ Wie lange sollte das Hähnchen marinieren, damit’s schmeckt?

Lass das Fleisch mindestens 2 Stunden einlegen. Noch besser wird’s, wenn’s über Nacht durchzieht – dann nehmen die Aromen richtig Fahrt auf.

→ Wie wird die grüne Soße so schön cremig?

Mayonnaise und Sauerrahm wandern mit frischem Koriander, Limettensaft & Jalapeño zusammen in den Mixer. Macht die Konsistenz super geschmeidig.

→ Ist die grüne Cremesoße eigentlich scharf?

Kommt auf den Jalapeño und ob du die Kerne drin lässt an – willst du’s schärfer, dann die Kerne einfach nicht rausmachen.

→ Soll das Hähnchen vor dem Servieren ruhen?

Auf jeden Fall! Gönn dem Hähnchen 5 Minuten Pause, damit sich der Fleischsaft verteilt – dann bleibt’s beim Anschneiden richtig saftig.

Würzige Peruanisches Hähnchen Sauce

Knuspriges, rauchiges Hähnchen mit frischer cremiger Kräutersoße – bringt viel Würze ins Abendessen.

Vorbereitungszeit
120 Min.
Kochzeit
30 Min.
Gesamtzeit
150 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Peruanisch

Ergebnis: 4 Portionen (1 ganzes gegrilltes Hähnchen mit Soße)

Ernährungsweise: ~

Zutaten

→ Hähnchen & Marinade

01 5 ml frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
02 10 ml geräuchertes Paprikapulver
03 10 ml Kreuzkümmel, gemahlen
04 15 ml Aji Amarillo Paste oder 10 ml Paprika
05 4 Knoblauchzehen, gehackt
06 15 ml Sojasoße
07 30 ml frischer Limettensaft
08 30 ml Olivenöl
09 1 ganzes Hähnchen (1,4–1,8 kg), aufgeschnitten
10 10 ml grobes Salz

→ Cremige grüne Soße

11 2 ml schwarzer Pfeffer
12 2 ml Salz
13 2 Knoblauchzehen, gehackt
14 1–2 Jalapeños, entkernt und in Stückchen
15 45 ml frischer Limettensaft
16 120 ml Schmand
17 120 ml Mayonnaise
18 60 g frischer Koriander, gestopft

Zubereitung

Schritt 01

Schneid das Hähnchen in Portionen und pack ordentlich von der grünen Soße drauf. Gleich genießen.

Schritt 02

Leg das gegrillte Hähnchen auf ein Brett und lass es noch fünf Minuten ruhen, damit es schön saftig bleibt.

Schritt 03

Während das Hähnchen fertig grillt, kommen Koriander, Mayo, Schmand, Limettensaft, Jalapeños, Knoblauch, Salz und Pfeffer in einen Mixer oder Zerkleinerer. Mix alles, bis es richtig cremig ist.

Schritt 04

Leg das marinierte Hähnchen zuerst mit der Haut nach unten auf den heißen Grill. In etwa je Seite 10 bis 15 Minuten grillen, immer mal wenden, bis die Haut knusprig gold ist und innen mindestens 75°C anzeigt.

Schritt 05

Heiz den Grill auf ordentlich Temperatur vor, so um 200 bis 230°C. Rost sauber machen und einölen, damit nichts anklebt.

Schritt 06

Verteile die Marinade überall am aufgeschnittenen Hähnchen. Alles sollte gut bedeckt sein. Pack Frischhaltefolie drüber und lass es im Kühlschrank mindestens 2 Stunden, gern auch über Nacht ziehen.

Schritt 07

Schnapp dir eine große Schüssel und rühr Olivenöl, Limettensaft, Sojasoße, gehackten Knoblauch, Aji Amarillo Paste, Kreuzkümmel, geräuchertes Paprikapulver, Salz und Pfeffer kräftig zusammen, bis sich alles verbindet.

Notizen

  1. Mit Aji Amarillo kriegt das Ganze den original peruanischen Kick. Du kannst aber auch normale Chilipaste nehmen, falls du keine hast.
  2. Magst du’s schärfer? Einfach die Samen der Jalapeños drin lassen oder mehr davon nehmen.
  3. Wenn du das Hähnchen noch ein bisschen ruhen lässt, bleibt es richtig saftig.
  4. Die grüne Soße passt auch super zu anderem Gegrillten oder als Dip für Rohkost.

Benötigtes Zubehör

  • Grill
  • Schüsseln
  • Mixer oder Zerkleinerer
  • Grillzange
  • Schneidebrett

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Enthält Ei (Mayonnaise)
  • Enthält Soja (Sojasoße)
  • Enthält Milchprodukte (Schmand)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 450
  • Fett: ~
  • Kohlenhydrate: ~
  • Eiweiß: ~