
Dieses kleine Schoko-Bananenbrot vereint die gemütliche Süße überreifer Bananen mit der verführerischen Wärme schmelzender Schokostückchen in einem einzigen Laib. Mein Go-to, wenn ich am Küchentresen traurig gesprenkelte Bananen entdecke und spontan Lust auf einen schnellen, guten Snack oder Nachtisch habe – der Geruch macht sofort gute Laune.
Das Beste ist, gleich ein Stück abzuzwacken, wenn es noch ofenwarm ist. Das erste Mal habe ich es als kleine Überraschung nach der Schule für meine Tochter gebacken – seitdem will sie es ständig. Die Mini-Version ist noch schneller weg als ein großes Brot!
Zutaten
- Sehr reife Bananen: machen das Brot schön saftig und süß. Je mehr braune Flecken, desto besser schmeckt’s.
- Butter ohne Salz: sorgt für eine fluffige, aromatische Krume. Geschmolzen lässt sich alles leichter verrühren.
- Feiner Zucker: gibt Süße und hilft beim Karamellisieren. Nimm am besten welchen, der kaum klumpt.
- Großes Ei: hält alles zusammen und gibt dem Brot Struktur. Frische Eier sind immer ein Plus.
- Vanilleextrakt: verstärkt das Aroma. Echte Vanille bringt das beste Ergebnis.
- Weizenmehl (Type 405): gibt dem Brot Stand, bleibt aber locker. Einmal aufgelockert abmessen für mehr Luftigkeit.
- Natriumhydrogencarbonat (Backnatron): hilft beim Aufgehen, damit das Brot schön aufgeht. Unbedingt frisches nehmen.
- Feines Salz: bringt die Aromen zusammen und lässt alles ausgewogen schmecken. Am besten feines Meersalz.
- Mini-Schokotropfen: sorgen für schokoladige Punkte in jedem Stück. Nimm hochwertige – dann schmelzen sie besser.
Geniale Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backform vorbereiten:
- Mini-Kastenform einfetten oder mit Backpapier auslegen. Drück das Papier gut in alle Ecken, damit du das Brot nachher leichter lösen kannst.
- Bananen zerdrücken & feuchte Zutaten vermengen:
- Reife Bananen komplett ohne Klümpchen zerdrücken. Die geschmolzene Butter und Zucker dazugeben, dann alles schön cremig verrühren.
- Ei & Vanille rein:
- Das Ei in die Mischung geben, Vanille auch. Kurz durchrühren, bis alles gleichmäßig ist und keine Eistreifen mehr zu sehen sind.
- Trockene Zutaten separat mischen:
- Im anderen Gefäß Mehl, Natron und Salz zusammensieben – keine Klumpen erwünscht! So verteilt sich alles besser.
- Alles zusammenbringen:
- Gib nun die trockene Mischung Stück für Stück zu den feuchten Zutaten. Sanft rühren, nicht übertreiben – sobald kein trockenes Mehl mehr sichtbar ist, passt es.
- Schokotropfen unterheben:
- Jetzt vorsichtig die Mini-Schokostücke einarbeiten (am besten mit einem Teigschaber). Nicht zu wild rühren, damit der Teig locker bleibt und überall Schoki hinkommt.
- Ab in die Form:
- Den Teig in die vorbereitete kleine Form geben. Oben glatt streichen, dann wird das Brot schön gleichmäßig.
- Backen:
- Ab in den vorgeheizten Ofen: etwa 30 Minuten sollten reichen. Stäbchenprobe – wenn nur ein paar Krümel kleben bleiben, ist’s fertig.
- Abkühlen lassen & genießen:
- Nach dem Backen noch 10 Minuten in der Form lassen, dann vorsichtig herausheben und auf ein Gitter legen. Für schöne Stücke erst komplett auskühlen lassen.

Mein Highlight: Wenn die Mini-Schokotropfen im Brot so richtig zerlaufen. Manchmal schummle ich noch ein paar extra drauf, damit jeder Bissen zum Schokotraum wird. Meine Kleine hilft immer begeistert beim Zerdrücken der Bananen und will danach unbedingt die Schüssel auslecken.
Aufbewahrungsideen
Das kleine Bananenbrot bleibt zwei Tage richtig gut, wenn’s einfach in Frischhaltefolie gepackt oder in einer Box bleibt. Zum Einfrieren: Nach dem Auskühlen in Scheiben schneiden, einzeln einwickeln und in eine Gefriertüte legen. Zum Auftauen Mikrowelle oder Toaster nutzen, dann ist’s fast wie frisch gebacken.
Austauschmöglichkeiten bei Zutaten
Butter kannst du locker durch geschmolzenes Kokosöl ersetzen – dann ist’s sogar ohne Milchprodukte. Vollkornmehl geht auch, macht das Brot aber etwas dichter. Schokotropfen leer? Probiere stattdessen gehackte Nüsse oder Trockenfrüchte – das gibt einen neuen Kick.

Serviervorschläge
Genieß ein warmes Stück mit gesalzener Butter direkt zum Frühstück oder pack dir eins in die Brotdose für den Nachmittag. Ich find’s auch toll mit Sahne obendrauf oder zusammen mit einer Kugel Eis als Nachtisch.
Kleiner Kulturhappen
Bananenbrot entstand ursprünglich in der Weltwirtschaftskrise – niemand wollte mehr Lebensmittel verschwenden. Überreife Bananen waren plötzlich die Wunderwaffe für saftige, süße Gebäcke. In der Mini-Schoko-Version heute ein moderner Klassiker, den man überall gern genießt.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Kann ich normale Schokotropfen statt Mini nehmen?
Klar, das klappt ebenso. Die kleinen Stückchen verteilen sich aber besser überall im Gebäck.
- → Wie reif sollten die Bananen sein?
Am liebsten richtig reif, mit braunen Punkten – so geben sie mehr Süße und werden im Teig ganz weich.
- → Gehen auch Nüsse im Brot?
Auf jeden Fall. Walnüsse oder Pekannüsse bringen extra Biss und machen es noch leckerer.
- → Kann ich die Scheiben einfrieren?
Ja, kein Problem. Einfach gut einwickeln und einfrieren – bei Bedarf nur auftauen und snacken.
- → Wie sehe ich, ob das Brot fertig ist?
Piekse mit einem Zahnstocher in die Mitte. Kommt er sauber oder fast sauber raus, passt es.
- → Kann ich’s auch ohne Ei machen?
Klar, ersetze das Ei einfach durch eingeweichte Leinsamen oder Chiasamen – das klappt wunderbar.