
Wenn’s bei mir richtig stressig ist und ich trotzdem noch Lust auf was Warmes habe, werfe ich einfach Hähnchen, grüne Bohnen und Kartoffeln in den Slow Cooker. Es schmeckt nachher immer wunderbar saftig, das Gemüse ist gar und du brauchst eigentlich nichts weiter tun – der Duft zieht langsam in jeden Winkel und macht richtig Hunger.
Ich mache das immer, wenn viel los ist. Beim ersten Mal wollte jeder Nachschlag – jetzt wünschen sich das alle immer wieder.
Zutaten
- Hähnchenbrust ohne Knochen und Haut: Am besten dicke, frische Stücke nehmen, eventuell aus vertrauenswürdiger Quelle, damit’s schön saftig bleibt
- Frische grüne Bohnen, geputzt: Sie sollten beim Brechen richtig knacken – dann sind sie frisch
- Rote oder gelbe Kartoffeln, geviertelt: Festkochende Sorten wie Yukon Gold oder kleine rote eignen sich prima, weil sie nicht zerfallen
- Hühnerbrühe: Gibt einen kräftigen Geschmack, bei Bedarf lieber salzarm verwenden
- Meersalz & schwarzer Pfeffer: Kitzeln alle Aromen so richtig raus
- Knoblauchpulver: Verstärkt das Pikante, also gern aus einer neuen Dose greifen
- Zwiebelpulver: Sorgt für eine kleine, sanfte Süße
- Paprika: Macht hübsche Farbe und bringt sanftes Rauchiges – falls du geräucherte hast, tu die rein
- Getrockneter Thymian: Gibt dem Ganzen Würze, passt top zu Huhn und Kartoffeln – frische Blätter duften besonders gut
- Olivenöl: Hilft, dass alles schön an den Hähnchen haftet und macht das Ganze saftig – extravergine schmeckt am intensivsten
- Ungesalzene Butter: Zum Schluss drüber, für feinen Schmelz und Extraportion Genuss
Superleichte Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Fertig machen zum Genießen:
- Noch einmal abschmecken – vielleicht will dein Gericht noch etwas Salz oder Pfeffer. Dann alles direkt servieren und die köstliche Brühe darüberlöffeln. Kurz noch 10 Minuten ruhen lassen, dann ist die Konsistenz besonders gut.
- Lass den Slow Cooker für dich arbeiten:
- Deckel drauf. Wähle entweder „Low“ (7–8 Stunden Garzeit) oder „High“ (4–5 Stunden). Du erkennst, dass es fertig ist, wenn die Kartoffeln weich sind und sich das Hähnchen ganz leicht zerpflücken lässt.
- Butterwürfel & Brühe dazu:
- Gieß die Brühe vorsichtig obendrauf – aber so, dass die Gewürze möglichst da bleiben, wo sie sind. Butterflöckchen quer über alles verteilen für mehr Geschmack.
- Würzen wie ein Profi:
- Misch in einer Schale Salz, Pfeffer, Paprika, Thymian, Zwiebel- und Knoblauchpulver zusammen. Gieß das Olivenöl über die Hähnchen und massiere die Gewürze mit der Hand oder Zange überall gut ein. Vergiss die Unterseiten nicht!
- Hähnchen reinlegen:
- Das Hähnchen kurz abspülen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Leg es auf die Bohnen & Kartoffeln, so dass jedes Stück Platz hat. So kann der Saft gleichmäßig nach unten laufen.
- Gemüse vorbereiten:
- Bohnen unter Wasser abspülen, Enden wegmachen, Kartoffeln in etwa gleichgroße Stücke schneiden. Als erste Schicht beides in den Slow Cooker legen, alles soll möglichst flach liegen – so gart es gleichmäßig.

Mein Lieblingsteil daran sind die Kartoffeln – die saugen die ganze würzige Butter richtig auf. Jedes Mal strömen dann alle schon in die Küche, wenn es duftet. Plötzlich fühlt sich ein ganz normaler Abend richtig besonders an.
Lager-Tipps
Heb die Reste einfach in dicht schließenden Dosen im Kühlschrank auf – hält bis zu vier Tage. Zum Aufwärmen lieber mit ein bisschen extra Brühe in den Ofen oder die Mikrowelle, so bleibt’s saftig. Wenn du einfrierst, lass es abkühlen und füll es portionsweise in Gefrierbeutel oder -boxen. Am einfachsten: Über Nacht auftauen lassen und dann aufwärmen.
Zutaten austauschen
Du kannst zum Beispiel Süßkartoffeln statt normaler nehmen, dann wird’s etwas süßer. Mit Hähnchenschenkeln statt Brust bekommt’s mehr Aroma. Brokkoliröschen oder zwei Zentimeter große Spargelstücke passen auch super, wenn mal keine grünen Bohnen da sind. Bei den Kräutern kannst du gern Oregano, Rosmarin oder Basilikum nehmen – einfach das, was du magst oder hast.
Servier-Ideen
Passt super zu frischem grünen Salat oder knusprigem Brot, damit du die Soße auftunken kannst. Für Mittelmeer-Feeling noch frische Petersilie und einen Spritzer Zitrone draufgeben. Du kannst auch am Ende ein paar halbierte Tomaten dazuwerfen – gibt Farbe und schmeckt nochmal fruchtig-süß.

Hintergrund & Ursprünge
Diese langsame Garmethode gibt’s schon seit mehreren Generationen – Familien haben so aus einfachen Zutaten entspannte Hausmannskost gemacht. Hähnchen, Kartoffeln und Bohnen sind ein echter US-Klassiker und zeigen, wie man saisonales Gemüse und Grundzutaten perfekt verwertet.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Welches Hähnchen eignet sich am besten dafür?
Ohne Knochen und Haut klappt super, also Hähnchenbrust. Falls du es gern saftiger magst, nimm ruhig Schenkel ohne Knochen.
- → Kann ich die Kartoffeln austauschen?
Klar, probier mal Süßkartoffeln oder gelbe Kartoffeln aus. Die lassen sich genauso gut garen und schmecken toll.
- → Wie bleiben die Bohnen schön bissfest?
Schichte Kartoffeln und Bohnen zuerst in den Topf. Am besten nicht zu lange garen, am Ende einfach mal die Konsistenz checken.
- → Gehen auch andere Kräuter für das Gericht?
Ganz bestimmt. Rosmarin oder Basilikum geben dem Ganzen noch mal eine andere leckere Note. Passt klasse zu Fleisch und Gemüse.
- → Wie bewahre ich Reste am besten auf?
Lass alles erst abkühlen, dann ab in eine verschließbare Dose und in den Kühlschrank. So hält es vier Tage frisch.
- → Kann ich das auch vorbereiten zum Mitnehmen?
Auf jeden Fall, eignet sich prima fürs Vorbereiten. Einfach Einzelportionen aufwärmen, wie du magst.