
Diese Süßkartoffel-Buttermilch-Brötchen verbinden den natürlichen Geschmack von Süßkartoffeln mit der herrlichen Frische von Buttermilch. Sie sind nicht nur wunderbar fluffig, sondern sorgen dank leichter Gewürze und optionalen Pekannüssen für ein besonderes Geschmackserlebnis. Perfekt, wenn du deine Brotauswahl einmal kreativ erweitern möchtest und Lust auf etwas Abwechslung am Frühstückstisch hast
Ich habe diese Brötchen zum ersten Mal ganz spontan gebacken als ein Rest Süßkartoffelpüree übrig war und seitdem gibt es sie mindestens einmal im Monat – besonders meine Kinder freuen sich jedes Mal darauf
Zutaten
- Gebackene Süßkartoffeln: sorgen für eine natürliche Süße und machen die Brötchen besonders saftig. Achte darauf, dass sie richtig weich gebacken sind
- Butter: bringt viel Geschmack und sorgt für die fluffige Textur. Am aromatischsten werden sie mit guter Süßrahmbutter
- Buttermilch: gibt eine angenehme Säure und Frische. Greife zu echter Buttermilch für optimales Aroma
- Weizenmehl Typ 405: eignet sich besonders, weil es das Gebäck zart macht. Kaufe möglichst fein ausgemahlenes Mehl
- Backpulver und Natron: unterstützen die Lockerheit der Brötchen. Frisch geöffnetes Triebmittel wirkt am besten
- Salz: bringt Geschmack und Ausgewogenheit
- Zucker: verstärkt die Süßkartoffeln ohne zu dominieren
- Zimt (optional): für ein warmes Aroma. Besonders zur kühlen Jahreszeit ein Genuss
- Cayennepfeffer: gibt eine dezente Schärfe. Wer milde Brötchen bevorzugt, lässt ihn weg
- Pekannüsse: bieten ein herrliches Nussaroma. Wer mag, greift zu aromatisch frischen Kernen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereiten des Ofens:
- Stelle sicher, dass dein Ofen gut vorgeheizt ist. Lege das Backblech mit Backpapier aus, damit nichts anklebt und die Brötchen gleichmäßig bräunen
- Mischen der trockenen Zutaten:
- Gib Mehl, Backpulver, Natron, Salz, Zucker und gewünschte Gewürze in die Schüssel. Vermische alles sehr gründlich, so verteilen sich die Triebmittel optimal
- Nüsse untermischen:
- Wenn du Lust auf Nüsse hast, rühre die gehackten Pekannüsse jetzt unter die trockenen Zutaten
- Feuchte Zutaten vermengen:
- Vermenge Süßkartoffelpüree, geschmolzene Butter und Buttermilch zu einer glatten Masse. Nimm dir Zeit, damit keine Stückchen zurückbleiben
- Teig zusammenfügen:
- Füge die feuchten Zutaten jetzt vorsichtig zu den trockenen Zutaten. Es reicht, wenn alles gerade so vermischt ist. Übermäßiges Rühren macht die Brötchen trocken
- Teig bearbeiten:
- Gib den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche und knete ihn sehr sanft zwei bis drei Mal. Rolle ihn anschließend etwa zweieinhalb Zentimeter dick aus
- Formen:
- Steche Kreise aus und platziere sie auf dem Backblech. Du entscheidest, ob eng nebeneinander für ein weiches Ergebnis oder auf Abstand für krosse Ränder
- Backen:
- Backe die Brötchen bis sie goldbraun sind und duftend aus dem Ofen kommen. Meistens dauert das zwischen 15 und 18 Minuten
- Servieren:
- Am besten schmecken die Brötchen noch lauwarm. Mit Butter oder Honig werden sie besonders verführerisch

Das musst du wissen
- Hoher Süßkartoffelanteil liefert Vitamine und Ballaststoffe
- Besonders locker durch Kombination von Natron und Buttermilch
- Auch kalt ein Genuss
Am meisten liebe ich die feinen Röstnoten der Süßkartoffel wenn die Brötchen frisch aus dem Ofen kommen und das ganze Haus danach duftet Es gibt kaum ein gemütlicheres Sonntagsfrühstück für mich und meine Familie meistens essen wir schon das erste Brötchen direkt am Backblech
Aufbewahrungstipps
Die Brötchen halten in einer Dose oder gut eingewickelt zwei Tage frisch Sie lassen sich hervorragend einfrieren und im Ofen wieder aufbacken So hast du im Handumdrehen ein schnelles Frühstück oder einen Snack griffbereit
Mögliche Zutatenvariationen
Du kannst die Pekannüsse auch durch Walnüsse ersetzen Für eine ganz nussfreie Variante einfach weglassen Die Gewürze wie Zimt oder Cayenne geben jedes Mal eine andere Richtung auch Muskat oder Vanille eignen sich für Abwechslung

Serviervorschläge
Mit Butter und Honig sind die Brötchen unschlagbar Auch Frischkäse Marmelade oder ein herzhafter Aufstrich passen super Sie bereichern jedes Frühstücks- oder Brunchbuffet und schmecken sogar zu Suppen oder Salaten
Wissenswertes zur Tradition
Süßkartoffelbrötchen sind besonders im Süden der Vereinigten Staaten beliebt In meiner Familie sind sie zur Herbstzeit eigentlich Pflicht sobald die ersten Süßkartoffeln reif sind Das Rezept lässt sich leicht anpassen und ist herrlich unkompliziert
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Wie werden Süßkartoffel-Buttermilch-Brötchen besonders fluffig?
Der Teig sollte möglichst wenig geknetet werden. Die feuchten Zutaten vorsichtig unterheben – das sorgt für eine luftige Konsistenz.
- → Kann man die Brötchen ohne Pekannüsse zubereiten?
Ja, die Pekannüsse sind optional. Sie verleihen Biss, können aber für eine nussfreie Variante weggelassen werden.
- → Welche Beilagen passen zu Süßkartoffel-Buttermilch-Brötchen?
Besonders lecker schmecken sie warm mit Butter oder einem Schuss Honig. Auch Marmelade oder Frischkäse passen gut dazu.
- → Welche Gewürze verfeinern die Brötchen?
Zimt sorgt für Wärme und Süße, Cayennepfeffer gibt eine feine Schärfe. Beide lassen sich nach Geschmack dosieren.
- → Wie erhält man knusprige Brötchenränder?
Die Teigkreise mit Abstand aufs Blech legen. Dadurch werden die Ränder schön knusprig und die Brötchen goldbraun.