
Diese Pasta mit Würstchen und Brokkoli ist ein leckeres Abendessen, das genau richtig zwischen würzig und frisch liegt. Die cremige Parmesansoße und zarte Brokkoliröschen passen super zusammen und geben dem Ganzen eine angenehme Würze.
Das Gericht hab ich zum ersten Mal an einem engen Familienabend probiert und es wurde sofort auf den Lieblings-Portionen-Plan gesetzt. Einfach weil die Geschmäcker schnell zusammenkommen, ohne lange zu stehen am Herd.
Benötigte Zutaten
- ¾ Tasse halbfette Milchmischung: gibt cremige Konsistenz ohne zu schwer zu wirken, am besten frisch nutzen
- 1¼ Tassen Hühnerbrühe: sorgt für Tiefe und Geschmack, low sodium ist praktisch zum Steuern
- Chilisauce: bringt eine milde Würze, einfach nach Geschmack dosieren
- Dijon Senf: verleiht Soße einen feinen, frischen Kick, auf glatte Sorten achten
- Soya Soße: rundet mit Umami ab, am besten eine helle, gute Qualität nehmen
- Zwiebelpulver: süßer Touch, verstärkt den Wurstgeschmack, frisch ist hier wichtig
- Oregano, Basilikum, Petersilie: bringen Frische und Tiefe, egal ob getrocknet oder frisch
- Knoblauchsalz: hebt den herzhaften Charakter, man kann auch normalen Knoblauch und Salz nehmen
- Olivenöl: zum Anbraten der Wurst, extra virgin für mehr Geschmack
- 450 g Hackwurst: Hauptdarsteller, italienische Wurst passt besonders gut
- ½ Tasse trockener Weißwein: z.B. Sauvignon Blanc, bringt Säure und Komplexität
- Butter: verleiht Reichhaltigkeit in der Soße, ungesalzen ist etwas besser
- 3 Knoblauchzehen, fein gehackt: für Aroma, feste Knollen wählen
- Mehl: sorgt für die richtige Bindung, Allzweckmehl funktioniert gut
- Weicher Frischkäse: macht die Soße samtig und leicht säuerlich
- ¾ Tasse geriebener Parmesan: bringt nussigen Geschmack und Umami, frisch gerieben schmilzt am besten
- 225 g mittlere Muschelnudeln: die perfekte Soßeneinfangform wählen
- 3 Tassen Brokkoli: frisch und knackig, auf schöne grüne Köpfe achten
- 2 Teelöffel Zitronensaft: für den extra Frischekick am Ende
- Rote Pfefferflocken und frisch gemahlener Pfeffer: je nach Geschmack für Würze und Schärfe
Schritt für Schritt Anleitung
- Soße vorbereiten:
- Alle Flüssigkeiten und Gewürze in einem großen Messbecher mit Ausgießer zusammengeben und bereitstellen. So läuft alles beim Kochen später flink.
- Wurst anbraten:
- In einer großen Pfanne Olivenöl bei mittlerer bis hoher Hitze warm machen. Wurst darin etwa sieben Minuten braten, dabei mit dem Kochlöffel zerkleinern, bis sie gut gebräunt und durch ist. Dann aus der Pfanne nehmen und Hitze ausmachen.
- Nudelwasser aufsetzen:
- Währenddessen in einem großen Topf Wasser mit Salz zum Kochen bringen für die Nudeln.
- Pfanne mit Wein entglasen:
- Weißwein in die heiße Pfanne geben und Hitze auf mittel stellen. Mit einem Spatel die braunen Krusten vom Pfannenboden lösen. Alles etwa vier Minuten köcheln lassen, bis der Wein zur Hälfte reduziert ist und Geschmack bringt.
- Roux ansetzen:
- Knoblauch in die Pfanne geben und für eine Minute brutzeln lassen bis er duftet. Butter schmelzen und dann langsam Mehl unter ständigem Rühren einrieseln lassen. Ein bis zwei Minuten garen, bis der Mehlgeruch verschwindet und die Masse sämig wird.
- Nudeln und Brokkoli garen:
- Nudeln ins kochende Wasser geben und nach Packungsangabe kochen. Wenn frisch, Brokkoli in den letzten drei bis fünf Minuten zugeben. Tiefkühlbrokkoli zwei bis vier Minuten vorher. Alles abgießen wenn beides bissfest ist.
- Soße fertig machen:
- Die Flüssigkeitsmischung nach und nach in die Pfanne geben und ständig rühren damit die Soße dick bleibt. Kurz aufkochen, dann Hitze niedrig stellen. Frischkäse einrühren bis alles cremig ist. Parmesan stückchenweise zugeben bis er schmilzt und die Soße samtig wird. Mit lockerem Deckel köcheln lassen, bis die Nudeln fertig sind.
- Alles zusammenfügen:
- Die abgegossenen Nudeln mit Brokkoli und Wurst zurück in die Pfanne geben. Gut umrühren und durchwärmen. Vom Herd nehmen und Zitronensaft unterrühren für Frische. Mit roten Pfefferflocken und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken und sofort servieren.

Besonders mag ich, wie der knackige Brokkoli dem cremigen Soßenbett entgegenwirkt. Bei Familienessen an Wochenenden kommt das immer gut an, weil die Soße jede Muschel-Nudel umhüllt – auch bei Kids, die Gemüse oft meiden.
Clevere Aufbewahrung
Reste am besten luftdicht im Kühlschrank lagern und innerhalb von drei Tagen aufessen. Mehrfaches Aufwärmen trocknet die Nudeln aus. Lieber vorsichtig in der Pfanne erwärmen, mit einem Spritzer Milch oder Brühe, damit die Soße frisch und cremig bleibt. Du kannst auch einfrieren, dann aber kann die Konsistenz etwas weicher werden.
Zutaten Alternativen
Brokkoli kannst du super durch Spargel oder grüne Bohnen ersetzen, wenn Saison ist. Statt Wurst geht auch Puten- oder Hähnchenhack für eine leichtere Variante. Wer Lust hat, kann mit geräuchertem Paprika oder Fenchelsamen in der Wurst würzen und so neuen Pfiff reinbringen.
Super Begleiter
Mach dazu einen knackigen grünen Salat mit Zitronen-Vinaigrette, das passt perfekt zur cremigen Soße. Zum Trinken bietet sich dasselbe trockene Weißwein an wie zum Kochen oder einfach sprudelndes Wasser mit Zitronenscheibe. Zum Nachtisch passt saisonales Obst oder Zitronensorbet, damit bleibt alles schön frisch.

Dieses Gericht bringt viel Gemütlichkeit auf den Teller, ist ein Familienliebling, der einfach glücklich macht und von innen wärmt. Ein Essen, zu dem man immer wieder gerne zurückkommt, weil es fast wie eine warme Umarmung von der Küche ist.
Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept
- → Welche Wurst passt hier am besten?
Italienische Wurst, egal ob scharf, süß oder mild, passt super. Aber du kannst jede Hackwurst nehmen, die du magst.
- → Kann ich die Pasta austauschen?
Klar doch! Muscheln sind top, aber Penne oder Rotini gehen auch gut, weil die Sauce schön dran bleibt.
- → Frischen oder tiefgekühlten Brokkoli nehmen?
Beide funktionieren. Frischer Brokkoli hat mehr Biss, Tiefkühl ist praktisch. Kochzeit anpassen, damit er knackig bleibt.
- → Wie wird die Sauce dick und lecker?
Butter und Mehl werden zusammen angebraten, dazu kommen Frischkäse und Parmesan für eine cremige, würzige Sauce.
- → Was bringt der Weißwein in der Sauce?
Weißwein löst die Röstaromen vom Pfannenboden, gibt feine Säure und lässt die Sauce runder schmecken.
- → Wie wird die Sauce zum Schluss gewürzt?
Ein Spritzer frische Zitrone bringt Frische. Chili und schwarzer Pfeffer sorgen für ein leichtes, würziges Aroma kurz vor dem Servieren.