
Dieses cremige und reichhaltige Madeira-Hähnchen zeigt zarte Hähnchenbrust in einer köstlichen Sauce aus Madeirawein, Pilzen und frischem Spargel. Es verbindet kräftige Aromen mit feinen Texturen und passt super zu gemütlichen Abendessen oder besonderen Momenten.
Ich mag das Gericht total für gemütliche Wochenendessen, weil es verwöhnt ohne viel Aufwand. Das erste Mal gab’s das bei Freunden – sofort kam's super an.
Zutaten im Überblick
- Hühnerbrühe: Grundlage für eine geschmackvolle, feuchte Soße am besten mit wenig Salz für mehr Kontrolle
- Rinderbrühe: gibt der Sauce mehr Tiefe und Fülle als Begleiter zum Madeira
- Hühnerbrühwürfel: hebt die herzhaften Aromen hervor und macht die Sauce komplexer
- Schlagsahne: bringt cremige Geschmeidigkeit, je nach Geschmack auch weglassbar
- Worcestersauce: sorgt für eine leichte Säurenote und einen Umami-Kick
- Zwiebel- und Senfpulver: für dezente Hintergrundaromen
- Hähnchenbrust ohne Haut und Knochen: sorgt für saftiges und zartes Fleisch
- Salz, Pfeffer & Knoblauchpulver: sorgen für ausgewogenen Geschmack beim Würzen
- Mehl: zum Panieren vom Hähnchen und zum Eindicken der Soße, am besten normales Weizenmehl
- Olivenöl: zum scharf Anbraten der Hähnchenbrust für eine schöne goldene Kruste
- Spargel: frisch und knackig bringt Farbe und Biss rein
- Butter: gibt Geschmack und hilft beim Anbraten von Knoblauch und Pilzen
- Gehackter Knoblauch: liefert aromatische Basis und hebt den Geschmack
- Madeirawein: Hauptdarsteller mit nussigem, leicht süßlichem Aroma, kauf gute und günstige Qualität
- Cremini- oder Baby-Bella-Pilze: geben erdigen Geschmack und fleischige Textur
- Parmesan: sorgt für einen würzigen, leicht salzigen Abschluss in der Sauce
- Mozzarella: als cremiger Topping-Schmelz macht das Gericht rund
So geht's Schritt für Schritt
- Schritt 1 Hähnchen würzen und panieren
- Hähnchen trocken tupfen und mit Salz, Pfeffer und Knoblauchpulver von allen Seiten würzen. Danach jede Brust leicht und gleichmäßig mit Mehl bestäuben, das sorgt für knusprige Kruste und dickt später die Sauce.
- Schritt 2 Hähnchen scharf anbraten
- Olivenöl in großer Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Hähnchen darin von jeder Seite etwa 3 bis 4 Minuten goldbraun braten. Dann rausnehmen und kurz ruhen lassen.
- Schritt 3 Knoblauch und Pilze anbraten
- Butter in die Pfanne geben und langsam schmelzen lassen. Knoblauch zugeben und ungefähr eine Minute braten bis es duftet. Dann die sauberen, geschnittenen Pilze dazugeben und unter gelegentlichem Rühren anbraten bis sie weich sind und Farbe haben.
- Schritt 4 Madeira-Soße ansetzen
- Mehl über die Pilze streuen und eine Minute unterrühren, damit der Mehlgeschmack weggeht. Nach und nach Hühnerbrühe, Rinderbrühe und Madeirawein dazugießen und dabei kräftig mit einem Schneebesen verrühren, damit keine Klumpen entstehen. Dann Brühwürfel, Worcestersauce, Zwiebel- und Senfpulver zugeben. Die Soße zum Köcheln bringen, damit sich alles gut verbindet.
- Schritt 5 Hähnchen zurück in die Pfanne
- Wer mag, rührt jetzt die Sahne in die Soße für extra Cremigkeit. Hähnchen wieder in die Pfanne legen, Hitze auf klein stellen, Deckel drauf und sanft 15 bis 20 Minuten ziehen lassen bis das Fleisch gar und zart ist.
- Schritt 6 Spargel zubereiten
- Während das Hähnchen köchelt den Spargel dämpfen oder in etwas Öl anbraten, bis er bissfest ist. Je nach Dicke dauert das 3 bis 5 Minuten. Mit wenig Salz würzen.
- Schritt 7 Käse final draufgeben
- Parmesan in die Soße rühren für Geschmackskick. Mozzarella auf die Hähnchenbrüste streuen, Pfanne zudecken und warten bis der Käse schön zerlaufen und blubbert.
- Schritt 8 Anrichten und genießen
- Spargel auf Teller verteilen, großzügig Hähnchen und Soße darüber geben und so heiß wie möglich servieren für das beste Aroma und die beste Konsistenz.

Ich finde es klasse, wie der Madeirawein das Gericht richtig besonders macht. Und mit dem frischen Spargel als knackigen Kontrast wird’s gleich ein vollständiges Essen, das alle lieben.
Tipps zum Lagern
Reste vom Hähnchen und Soße besser getrennt vom Spargel in dicht schließenden Behältern aufbewahren, so bleibt alles frisch. Beim Aufwärmen lieber langsam auf dem Herd erwärmen, so bleibt die Sauce cremig und das Hähnchen wird nicht trocken. Spargel schmeckt aufgewärmt am besten kurz in der Pfanne oder kalt in Salaten.
Alternative Zutatenideen
Statt Hähnchen kannst du auch zarte Putenfilets oder Schweinelende nehmen für eine andere Geschmacksrichtung. Bei den Pilzen passen Shiitake oder gemischte Cremini gut, je nachdem was du bekommst. Mozzarella kann man durch Provolone oder Gruyère ersetzen für eine nussigere Note beim Schmelzen. Wenn kein Madeira zur Hand ist, gehen auch trockener Sherry oder Marsala als Ersatz.
Tolle Beilagen-Tipps
Servier das Madeira-Hähnchen mit cremigem Kartoffelpüree oder Butternudeln, die funktionieren super, um die Sauce aufzusaugen. Ein einfacher grüner Salat mit Vinaigrette bringt frische Leichtigkeit dazu. Weinempfehlung: ein fruchtiger Chardonnay oder Pinot Noir passt prima.
Regionale Einflüsse
Das Gericht leitet sich aus Portugals Weinregion Madeira ab. Die Kombination aus lokalem Wein, reichhaltigen Soßen und frischem Gemüse zeigt den charmanten Mix aus rustikaler und feiner Küche der Gegend.
Saisonale Varianten
Im Frühling kannst du Spargel durch grüne Bohnen oder Zuckerschoten ersetzen, das bringt Abwechslung rein. Im Herbst sind Ofengemüse wie Karotten und Pastinaken mit Pilzen eine tolle, wärmende Ergänzung. Im Sommer passen frische Kräuter wie Thymian oder Petersilie, die vor dem Servieren in die Soße kommen.

Das Madeira-Hähnchen ist ein wunderbares Gericht mit tollen Aromen und gemütlicher Textur. Einfach genießen und beeindrucken lassen.
Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept
- → Welcher Wein passt statt Madeira?
Trockener Sherry oder Marsala sind super Ersatz. Die geben der Sauce einen ähnlichen nussigen Geschmack.
- → Kann man andere Pilze nehmen?
Klar, Baby-Bella, Champignons oder Shiitake gehen auch und bringen verschiedene erdige Aromen rein.
- → Wie wird Hähnchen schön zart?
Das Fleisch zuerst anbraten, damit die Säfte drinbleiben. Dann langsam in der Sauce garen, so bleibt es saftig.
- → Warum kommt Mehl in die Sauce?
Mehl macht die Sauce dickflüssig und cremig, so bleibt sie schön an Huhn und Gemüse haften.
- → Kann Spargel anders zubereitet werden?
Ja, dämpfen oder kurz anbraten, bis er noch bissfest ist. So bleibt er frisch und knackig.