Herrliche Zimt-Kekse Knusprig Soft

Kategorie: Süße Verführungen für jedes Verlangen

Mit diesen Zimt-Keksen hast du alles auf einmal: Einen weichen Biss in der Mitte und leckere knusprige Seiten. Zimt kommt großzügig in den Teig, bevor jede Kugel in Zimtzucker gewälzt wird und glänzend aufs Blech wandert. Durch zwei Sorten Zucker und viel Butter wird die Konsistenz fein und locker. Nach nur kurzer Backzeit hast du in rund 30 Minuten super aromatische Kekse – ideal, wenn spontan Besuch kommt oder wenn du’s einfach kuschelig magst. Der Duft allein lässt alle schwach werden und sie fehlen nie auf dem Keksteller zu Hause.

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Fri, 04 Jul 2025 11:12:55 GMT
Ein Teller Kekse mit Zuckerguss oben drauf. Anheften
Ein Teller Kekse mit Zuckerguss oben drauf. | dampfl.com

Diese Zimt-Kekse bringen einen richtig heimeligen Duft in meine Wohnung, da will ich kaum noch was anderes naschen. Ich back die oft, wenn ich Besuch bekomme oder mir einfach etwas Gemütlichkeit gönnen will. Sie sind außen richtig knackig, innen weich und zergehen auf der Zunge. Die Zimt-Zucker-Hülle sorgt jedes Mal für ein warmes Wohlfühlgefühl. Und wenn ich keine Lust auf Schnickschnack hab, mach ich sie in einer halben Stunde fix fertig – klappt immer.

Meine Liebsten essen die am liebsten noch warm vom Blech, deswegen mach ich oft gleich die doppelte Portion. Als es mal draußen so richtig geschneit hat, haben meine Kids begeistert geholfen, und inzwischen wollen sie bei jedem Winterwetter wieder die Zimt-Kekse rollen.

Herrliche Zutaten

  • Weizenmehl: damit die Kekse beim Aufreißen nicht zerbröseln – nimm gern ungesiebtes, das gibt mehr Aroma
  • Zimtpulver: sorgt für die typische süß-würzige Note – frisch gemahlt schmeckt's am besten
  • Backsoda: sorgt dafür, dass die Kekse schön aufgehen – achte auf eine gute Marke
  • Salz: hebt die anderen Aromen wunderbar hervor – am besten feines Meersalz nehmen
  • Butter ohne Salz: macht den Teig schön saftig und gibt ein wunderbar vollmundiges Aroma
  • Feiner Zucker: bringt knusprige Ränder und tolle Süße – mit Bio-Zucker wird's noch feiner
  • Brauner Zucker: sorgt für Feuchtigkeit und eine leichte Karamellnote – am besten schön weich verwenden
  • Große Eier: halten alles zusammen und machen die Kekse schön zart – ganz frische Eier nehmen
  • Vanilleextrakt: verbindet die Aromen so richtig – bitte echten Extrakt, kein künstliches Vanillin
  • Zimt-Zucker-Mix: sorgt mit viel Zucker für funkelnden Glanz und mit zusätzlichem Zimt für doppelte Würzigkeit

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Teigkugeln formen und wenden:
Mit einem Löffel oder Keksportionierer etwa golfballgroße Stücke abnehmen, dann mit den Händen schön rund rollen. In den Zimt-Zucker geben und leicht drehen, bis sie überall paniert sind.
Ofenarbeit:
Lege die Teigkugeln auf Backpapier mit Abstand, damit sie sich gut ausbreiten können. Zehn bis zwölf Minuten auf mittlerer Schiene backen, bis die Ränder fest, die Mitte aber noch leicht weich aussieht.
Richtig abkühlen lassen:
Noch fünf Minuten auf dem Blech liegen lassen, dann vorsichtig mit einem Pfannenwender aufs Kuchengitter heben, damit sie unten nicht feucht werden.
Zutaten mischen (trocken):
Mehl, Zimt, Backsoda und Salz in einer Schüssel kräftig durchmischen, damit der Zimt überall hinkommt und keine Klümpchen bleiben.
Die feuchten Zutaten cremig schlagen:
In einer großen Schüssel die weiche Butter mit beiden Zuckerarten zwei bis drei Minuten mit dem Mixer aufschlagen, bis alles richtig fluffig ist. Gelegentlich mit dem Spatel am Schüsselrand entlanggehen, damit nichts hängen bleibt. Die Eier einzeln unterrühren und am Schluss Vanille dazugeben.
Alles zusammenbringen:
Gib jetzt die trockenen Zutaten zum Butter-Zucker-Gemisch, am besten nach und nach und auf niedriger Stufe. Nur so lange mischen, bis gerade kein Mehl mehr zu sehen ist. Nicht zu sehr rühren, sonst werden die Kekse hart.
Für die Zimtkruste:
Zucker mit Zimt in einer kleinen Schale so lange mischen, bis alles gleichmäßig duftet – das gibt dem Keks überall das perfekte Aroma.
Ein Turm aus Zuckerkeksen. Anheften
Ein Turm aus Zuckerkeksen. | dampfl.com

Zimt ist für mich wie der Duft nach Kindheit – er macht jedes Zimmer sofort ein bisschen freundlicher. Wenn ich mit meinem Jüngsten backe, stibitzen wir beide heimlich schon mal was vom Teig und grinsen uns an – das ist unser Glücksmoment.

Lagerung leicht gemacht

Bloß abwarten, bis die Kekse komplett abgekühlt sind, sonst werden sie weich. Danach einfach luftdicht bei Zimmertemperatur verstauen – so bleiben sie fünf Tage schön. Für längere Zeit kannst du sie – fertig gebacken – mit Backpapier zwischen den Lagen in einen Gefrierbeutel legen. Zum Genießen einfach auf Zimmertemperatur bringen.

Austausch von Zutaten

Du kannst locker die Hälfte vom Mehl durch Vollkornmehl tauschen – so bekommen sie mehr Biss und einen nussigen Geschmack. Kein brauner Zucker mehr da? Dann misch einfach einen Löffel Honig extra zum weißen Zucker. Vegane Butter geht auch, dann wird’s aber etwas anders im Geschmack. Und wer mag, kann ruhig noch eine Prise Muskatnuss oder etwas Kardamom mit in den Teig rühren – gibt nochmal mehr Würze.

So kannst du sie servieren

Stapel die Zimt-Kekse auf einen hübschen Teller, dazu ne Kanne Tee oder Kaffee – perfekt für einen kleinen Genussmoment. Sie sind auch klasse als Boden für ein Eis-Sandwich: Einfach gut abkühlen lassen und mit Eis nach Wahl füllen. Wenn es ans Verschenken geht, pack ich sie in bunte Dosen und überrasche meine Nachbarn damit.

Ein Keksturm mit Zuckerschicht. Anheften
Ein Keksturm mit Zuckerschicht. | dampfl.com

Kleine Backgeschichte

Zimtgebäck gehört in den USA wie in Europa schon seit Ewigkeiten zu den beliebtesten Backwerken – egal ob zu Festen oder einfach zwischendurch. Heute landen solche Kekse überall auf Tauschpartys oder Kuchenbasaren. Jeder freut sich, wenn diese Klassiker auftauchen, weil sie direkt Kindheit und gute Laune auf den Tisch zaubern.

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Wie bleiben meine Zimt-Kekse schön weich?

Back sie nicht zu lang und hol sie raus, noch bevor die Mitte durch aussieht. Sie kühlen am besten auf einem Gitter, damit sie weich bleiben.

→ Kann man Butter durch Margarine ersetzen?

Klar, geht! Echter Butter macht sie etwas würziger und gibt die beste Konsistenz. Mit Margarine werden sie minimal anders, aber lecker bleiben sie trotzdem.

→ Warum werden die Keksränder knusprig?

Back lieber nicht mehrere Bleche auf einmal. Lass genug Platz auf dem Blech, damit die Kugeln sich ausbreiten können – so bleibt die Mitte soft, außen wird’s kross.

→ Braucht man Kühlzeit vorm Backen?

Du musst den Teig nicht kühlen, geht also schnell. Wer mag, kann ihn trotzdem kühlen, das macht die Kekse etwas dicker und sorgt für intensiveren Geschmack.

→ Kann man den Teig oder fertig gebackene Kekse einfrieren?

Geht super! Roll den Teig schon vor dem Einfrieren zu Kugeln und back sie dann einfach ein paar Minuten länger. Oder frier fertige Kekse ein – bis zu 2 Monate genießen sie sich danach noch prima.

→ Braucht man unbedingt Backpapier?

Backpapier hält das Blech sauber und nichts klebt fest. Wenn keins da ist, einfach das Blech leicht einfetten. Geht genauso.

Herrliche Zimt-Kekse Knusprig Soft

Kernig weiche Zimt-Kekse, außen schön goldbraun und in würzigem Zucker gewälzt – das macht jeden Bissen besonders.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
10 Min.
Gesamtzeit
25 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Küche: Amerikanisch

Ergebnis: 24 Portionen (24 Kekse)

Ernährungsweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig für Kekse

01 2 große Eier
02 2 Teelöffel Vanilleextrakt
03 227 g weiche, ungesalzene Butter
04 315 g Weizenmehl
05 200 g Zucker
06 110 g brauner Zucker, festgedrückt
07 1 Teelöffel Natron
08 2 Teelöffel Zimt, gemahlen
09 0,5 Teelöffel Salz

→ Zimt-Zucker-Mantel

10 2 Teelöffel Zimt, gemahlen
11 50 g feiner Zucker

Zubereitung

Schritt 01

Forme Kugeln aus ungefähr 3,5 cm Teig. Dreh jede Teigkugel im Zimt-Zucker bis sie gut bedeckt ist.

Schritt 02

Schnapp dir eine kleine Schüssel und vermische dort Zucker plus Zimt für die Außenhülle.

Schritt 03

Mach den Ofen auf 175°C an. Leg Backpapier auf deine Bleche aus.

Schritt 04

Schnapp dir eine mittelgroße Schüssel, gib Zimt, Salz, Mehl und Natron hinein und rühr alles locker durch.

Schritt 05

Mit dem Mixer in einer großen Schüssel Butter, braunen Zucker und weißen Zucker richtig hell und fluffig rühren.

Schritt 06

Eier nacheinander einmischen. Rühr die Vanille am Ende mit rein – alles gut, aber nicht zu viel rühren.

Schritt 07

Heb die Mehlmischung nach und nach zur Buttermasse, nur so lange vermengen, bis alles gerade so zusammenhält. Lieber nicht zu lange mixen.

Schritt 08

Jetzt die Teigkugeln aufs Blech setzen. Mach immer etwa 5 cm Platz dazwischen. Ab in den Ofen damit und 10–12 Minuten backen. Die Mitte darf ruhig noch weich aussehen.

Schritt 09

Lass die Kekse erst 5 Minuten auf dem Blech chillen, dann gehen sie auf ein Gitter bis sie abgekühlt sind.

Notizen

  1. Nicht zu lange im Ofen lassen, sie härten beim Abkühlen noch nach und bleiben in der Mitte schön weich.
  2. Ein Keksausstecher hilft dir, alle Kugeln gleich groß zu machen, damit sie gleichmäßig durchbacken.

Benötigtes Zubehör

  • Mixer (elektrisch)
  • Rührschüsseln
  • Messbecher & Löffel
  • Backbleche
  • Backpapier
  • Kuchengitter
  • Keksausstecher

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Beinhaltet Weizen (Gluten), Eier und Milchprodukte.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 180
  • Fett: 9 g
  • Kohlenhydrate: 24 g
  • Eiweiß: 2 g