
Dieser Brownie-Teig-Aufstrich ist mein Geheimtrick für ein schnelles, gesundes Schoko-Feeling am Morgen oder als Nachtisch Löffel für Löffel – ganz ohne schlechtes Gewissen. Er ist blitzschnell gemixt, steckt voller Nährstoffe und schmeckt auf einfach allem grandios.
Ich habe den Aufstrich zum ersten Mal nach einem langen Winterspaziergang ausprobiert, als ich etwas besonders Schokoladiges wollte aber trotzdem noch Energie haben wollte. Seitdem steht immer ein Glas im Küchenschrank und meine Freunde sind jedes Mal begeistert.
Zutaten
- Rohe Mandeln: sorgen für den cremigen Grundgeschmack und geben dem Aufstrich Biss Wer mag nimmt Bio-Mandeln
- Rohe Walnüsse: liefern gesunde Fette und ergänzen das Mandelaroma Alternativ gelingen auch knackige Pekannüsse
- Entsteinte Datteln: sind die natürliche Süße Sie geben dem Aufstrich Saftigkeit und Klebekraft am besten die weichen Medjool-Datteln wählen
- Milchfreie Zartbitter-Schokotropfen: verleihen das extra schokoladige Aroma Achte auf hochwertige Schokolade mit hohem Kakaoanteil
- Ungesüßter Kakao oder rohes Kakaopulver: sorgt für intensiven Geschmack Kakao in Rohkostqualität für ein besonders edles Schokoerlebnis
- Salz: rundet den Geschmack ab und hebt die Schokonoten hervor Meersalz funktioniert klasse
Beim Einkauf achte immer auf möglichst frische Nüsse gute Bioqualität macht geschmacklich einen Unterschied
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Ofen vorheizen:
- Heize den Ofen auf 175 Grad Ober Unterhitze vor Damit holst du das volle Aroma aus den Nüssen und schaffst eine aromatische Grundlage für den Aufstrich
- Nüsse rösten:
- Verteile die Mandeln und Walnüsse auf einem Backblech ohne Backpapier und röste sie 10 bis 15 Minuten Die Nüsse sollten leicht goldbraun aber nicht zu dunkel sein So entwickeln sie ihr volles Aroma und lassen sich später besser pürieren Lasse die Nüsse danach vollständig abkühlen
- Dattelpaste zubereiten:
- Gib die entsteinten Datteln in eine Küchenmaschine und mixe sie so lange bis eine glatte Paste oder Kugel entsteht Eventuell musst du die Masse zwischendurch von den Wänden schieben Die Dattelpaste anschließend herausnehmen und zur Seite stellen
- Nüsse mahlen:
- Gib die abgekühlten gerösteten Nüsse in die Küchenmaschine und zerkleinere sie bis sie eine cremige Konsistenz haben Zwischendurch immer wieder am Rand entlang kratzen damit alles gleichmäßig vermischt wird
- Schokolade schmelzen und einarbeiten:
- Füge die Schokotropfen zu den Nüssen in der Küchenmaschine gebe den Deckel darauf und lass die Mischung eine Minute stehen – so schmelzen die Tropfen durch die Restwärme Jetzt alles gründlich mixen damit sich die Schokolade gleichmäßig verteilt
- Kakao und Salz ergänzen:
- Streue das Kakaopulver sowie das Salz hinein und mixe alles nochmal richtig gut So bekommt dein Aufstrich seine typisch schokoladige Farbe und ein ausgewogenes Aroma
- Dattelpaste untermischen:
- Gib die Dattelpaste portionsweise hinzu und mixe weiter Bis eine dicke streichfähige Masse entstanden ist Je nach Saftigkeit der Datteln kann noch etwas Paste übrig bleiben bewahre sie auf für Smoothies oder Porridge
- Abfüllen und lagern:
- Fülle die fertige Creme in ein sauberes Glas Im Kühlschrank wird der Aufstrich fest Wenn du ihn cremig magst lagere ihn wie Nuss-Nougat-Creme einfach bei Zimmertemperatur

Du musst wissen
- Enthält gesunde Fette und Ballaststoffe aus Nüssen und Datteln
- Vegan glutenfrei frei von raffiniertem Zucker
- Der Aufstrich hält sich einige Wochen im Glas
Mein persönliches Highlight ist die Kombination von gerösteten Nüssen und feinherber Schokolade – der Duft in der Küche ist einfach herrlich und macht sofort gute Laune. Das Rezept ist außerdem unser Familienliebling für Überraschungen beim veganen Brunch.
Lagertipps
Bewahre den Brownie-Teig-Aufstrich unbedingt in einem gut verschlossenen Glas auf. Damit er schön streichzart bleibt empfiehlt sich die Lagerung bei Zimmertemperatur. Im Kühlschrank wird er relativ fest kann aber vor Genuss einfach kurz an die Wärme gestellt werden. Einmal hergestellt hält sich der Aufstrich mindestens zwei Wochen frisch – falls er nicht vorher schon ausgelöffelt ist.
Zutaten-Alternativen
Du möchtest variieren Nimm statt Walnüssen einfach Pekannüsse oder sogar Cashewkerne und mit Haselnüssen bekommt das Ganze einen Hauch von klassischer Nuss-Nougat-Creme. Sind keine Schokotropfen zur Hand brich einfach deine Lieblingsschokolade klein. Medjool-Datteln sind besonders weich und aromatisch aber auch die etwas festeren Sorten funktionieren wenn du sie vorher einweichst.

Serviervorschläge
Der Aufstrich schmeckt fantastisch auf Toast oder Bananenbrot aber probiere ihn unbedingt auch auf Pfannkuchen oder zu Kokostörtchen. Ein Löffel in den Smoothie macht aus jedem Frühstück ein Schoko-Highlight. Auch als Füllung für vegane Crêpes ist er ein Gedicht. Ich verschenke ihn auch gern dekorativ in kleine Gläser abgefüllt.
Kulturelle Einordnung
Brownie-Teig als Aufstrich ist die moderne Antwort auf die Lust nach Schokolade ohne schlechtes Gewissen. Im Gegensatz zu klassischen Nuss-Nougat-Cremes punktet diese Variante mit natürlichen Zutaten und brilliert daher auch beim veganen Brunch oder auf Frühstücksbuffets. Besonders beliebt ist er in meiner Familie als gesunder Snack nach dem Sport.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Wie kann ich den Brownie-Teig-Aufstrich am besten aufbewahren?
Bewahren Sie den Aufstrich am besten in einem verschlossenen Glas bei Zimmertemperatur auf, damit er streichzart bleibt.
- → Kann ich andere Nüsse statt Walnüssen verwenden?
Ja, statt Walnüssen eignen sich auch Pekannüsse oder zum Teil Haselnüsse für einen variierenden Geschmack.
- → Ist der Aufstrich vegan?
Ja, es werden ausschließlich pflanzliche Zutaten verwendet. Achten Sie auf milchfreie Schokotropfen.
- → Wie lange ist der Aufstrich haltbar?
Der Aufstrich hält sich luftdicht verschlossen ca. 1–2 Wochen. Kühl lagern verlängert die Haltbarkeit.
- → Wie kann ich die Konsistenz beeinflussen?
Braucht der Aufstrich mehr Cremigkeit, einfach etwas zusätzliches Nussöl oder Wasser untermixen.
- → Wozu passt der Brownie-Teig-Aufstrich besonders gut?
Er schmeckt köstlich auf Toast, Pancakes, Porridge, in Smoothies oder auf Bananenbrot.