
Dieses Kräuter-Cheddar-Sodabrot ist mein Favorit für schnelle Brotabende und macht vor allem dann Freude, wenn es draußen ungemütlich wird. Wenn Suppen brodeln oder ein deftiger Eintopf auf dem Herd steht, ist dieses Brot ideal und dank Natron und Buttermilch sofort im Ofen.
Das Rezept hat mir in einer sehr spontanen Runde mit Freunden schon oft den Abend gerettet und seitdem backe ich es immer wieder wenn wir Lust auf frisches Brot haben
Zutaten
- Weizenmehl Type 405: gibt dem Brot eine zarte Struktur achte auf feines Mehl ohne Klumpen
- Natron: sorgt für den schnellen Trieb kontrolliere dass es frisch ist
- Salz: hebt den Geschmack aller Zutaten probiere verschiedene Salzsorten aus
- Frischer Schnittlauch: bringt eine milde würzige Frische greife zu kräftig grünen Stängeln
- Frischer Thymian: gibt dem Brot eine mediterrane Note am besten vorher zupfen
- Frischer Rosmarin: sorgt für ein harziges Aroma hacke die Nadeln fein
- Frischer Salbei: bringt Würze und leichte Bitternoten nutze junge weiche Blätter
- Cheddarkäse: macht das Brot herrlich saftig und würzig je kräftiger der Käse desto besser
- Buttermilch: gibt dem Teig eine feinporige Saftigkeit verwende gut gekühlte Buttermilch
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung:
- Backofen auf zweihundertzwanzig Grad Ober und Unterhitze vorheizen und zwei Bleche mit Backpapier auslegen
- Trockene Zutaten vermengen:
- Das Mehl mit Natron Salz und allen Kräutern gründlich in einer großen Schüssel vermischen bis alles schön gleichmäßig verteilt ist
- Käse einarbeiten:
- Den geriebenen Cheddar locker unter die Mehl-Kräutermischung heben damit er sich gut verteilt
- Buttermilch zugeben und Teig anrühren:
- Eine Mulde in die Mitte drücken die Buttermilch hineingießen und alles mit einem Holzlöffel zügig verrühren bis gerade so ein grober Teig entsteht
- Teig vorsichtig kneten:
- Den Teig auf eine ganz leicht bemehlte Fläche geben und nur kurz per Hand zusammenfügen der Teig soll weich und leicht feucht bleiben
- Laibe formen:
- Aus dem Teig zwei runde Brote formen und diese mit genug Abstand auf die vorbereiteten Bleche setzen
- Brote einschneiden:
- Mit einem scharfen Messer ein tiefes Kreuz in jedes Brot schneiden für eine rustikale Optik sowie gleichmäßiges Durchbacken
- Backen und abkühlen lassen:
- Im heißen Ofen dreißig bis fünfunddreißig Minuten goldbraun backen das Brot ist fertig wenn der Boden beim Klopfen hohl klingt danach lauwarm abkühlen lassen und in Scheiben schneiden

Das musst du wissen
Bleibt wunderbar saftig wenn du das Brot nicht zu stark knetest
Rezept ist vollkommen hefefrei und ultra schnell
Reste lassen sich super Toasten oder einfrieren
Ich liebe besonders den frischen Rosmarin er duftet beim Backen so herrlich und wenn meine Kinder beim Rösten die ersten Brotscheiben klauen weiß ich genau es ist wieder ein guter Brottag

Aufbewahrungstipps
Dieses Sodabrot schmeckt am besten ganz frisch und noch lauwarm Am zweiten Tag kannst du die Scheiben leicht toasten und noch wunderbar genießen Bewahre es dazu in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur auf Nach zwei Tagen friere ich übrig gebliebene Stücke portionsweise ein lass sie entweder langsam auftauen oder röste sie direkt
Zutaten ersetzen
Falls du keinen Cheddar bekommst lässt sich gut ein würziger Bergkäse oder alter Gouda nehmen Bei den Kräutern kannst du kreativ sein Magst du mediterrane Aromen probiere statt Rosmarin und Salbei etwas Basilikum oder Oregano aus Für eine glutenfreie Variante funktioniert Buchweizenmehl gemischt mit etwas Reismehl
Servierideen und Genussmomente
Schneide das Brot in dicke Scheiben und serviere sie knackig geröstet mit etwas Knoblauchbutter Besonders lecker ist Sodabrot auch als Begleiter zu cremigen Suppen wie Kürbissuppe oder zu einem Tomatensalat Für ein herzhaftes Frühstück belege die Scheiben mit Frischkäse und Radieschen
Kultur und Geschichte
Sodabrot stammt ursprünglich aus Irland und wurde dort erfunden als Hefe knapp war Diese schnelle Brotsorte hat sich bis heute gehalten weil sie unendlich abwandelbar und so unkompliziert ist Meine Urgroßmutter hat es oft gebacken und ich verbinde damit gemütliche Familienessen mit viel Butter auf dem Brot
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Welche Kräuter passen am besten zum Sodabrot?
Frischer Schnittlauch, Thymian, Rosmarin und Salbei sorgen für ein besonderes Aroma und harmonieren sehr gut miteinander. Auch andere Kräuter wie Petersilie können verwendet werden.
- → Wie wird das Brot besonders locker?
Der Teig sollte nur so lange geknetet werden, bis er gerade zusammenhält. Zu langes Kneten macht das Brot eher kompakt.
- → Wozu passt das Kräuter-Cheddar-Sodabrot am besten?
Es passt hervorragend zu Suppen, Eintöpfen, Salaten oder als herzhafter Snack mit Butter oder Aufstrich.
- → Wie lange bleibt das Sodabrot frisch?
Luftdicht verpackt bleibt es bis zu zwei Tage frisch und kann bei Bedarf aufgetoastet werden.
- → Kann ich den Käse austauschen?
Kräftiger Cheddar liefert ein würziges Aroma, alternativ können auch andere Hartkäsesorten verwendet werden – ganz nach Geschmack.