Klassisches Weißes Sandwichbrot Hausgemacht

Kategorie: Selbstgemachte Brote, Gebäck und mehr

Weißes Sandwichbrot überzeugt mit einer luftig-weichen Textur und goldbrauner Kruste. Die Kombination aus Hefe, warmer Butter und etwas Zucker sorgt für feines Aroma und eine angenehme Süße. Nach kurzer Vorbereitungszeit ruht und geht der Teig in mehreren Schritten, bevor er zu zwei Laiben geformt und gebacken wird. Das Brot lässt sich variabel genießen – pur, getoastet oder als Basis für herzhafte und süße Beläge. Ein Klassiker für jedes Frühstück oder den kleinen Snack zwischendurch.

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Tue, 05 Aug 2025 18:51:39 GMT
Eine halbe Scheibe von Vollkornbrot, das in einem Lichtfleck gehalten wird. Anheften
Eine halbe Scheibe von Vollkornbrot, das in einem Lichtfleck gehalten wird. | dampfl.com

Ob für morgendliche Toasts zum Frühstück oder als Basis für ein Sandwich am Mittag dieses fluffige weiße Sandwichbrot begleitet mich schon seit meinen ersten Backversuchen in der eigenen Küche Durch sein weiches Inneres und die goldene, zarte Kruste ist es ein Muss im Brotkorb und voller Kindheitserinnerungen

Beim ersten Bissen denken meine Kinder oft an Ferienaufenthalte bei Oma wo das Brot in dicken Scheiben mit Marmelade auf den Tisch kam Gerade an Wochenenden steht dieses Brot ganz oben auf der Wunschliste

Zutaten

  • Trockenhefe: gibt dem Brot seine lockere Textur und sorgt für gutes Aufgehen Ein frisches Päckchen ist hier wichtig, um eine schöne Porung zu bekommen
  • Warmes Wasser: aktiviert die Hefe am besten zwischen lauwarm und handwarm nicht zu heiß sonst nimmt sie Schaden
  • Butter: bringt Geschmack Weichheit und eine zarte Kruste Beim Einkauf echte Butter statt Margarine verwenden
  • Zucker: dient der Hefe als Nahrung und gibt dem Brot eine sanfte Süße
  • Koscheres Salz: hebt die Aromen hervor und sorgt für die richtige Würze
  • Weizenmehl Type 405 oder 550: sorgt für die gewünschte Fluffigkeit Das Mehl vorher sieben ergibt besonders zartes Brot
  • Extratipp für bessere Struktur: das Mehl langsam einarbeiten bis der Teig die richtige Konsistenz zeigt

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hefe aktivieren:
Hefe mit warmem Wasser in einer großen Schüssel mischen und rühren bis die Hefe sich vollständig aufgelöst hat Geduld an dieser Stelle bringt den besten Trieb
Flüssige Zutaten und Gewürze zufügen:
Butter Zucker und Salz gründlich einrühren bis eine gleichmäßige Masse entsteht
Mehl schrittweise einarbeiten:
Zuerst ein Drittel des Mehls mit einem Holzlöffel unter die Masse rühren bis der Teig glatt ist Dann das zweite Drittel einarbeiten zum Schluss das restliche Mehl nach und nach dazugeben solange der Teig noch leicht klebrig bleibt
Teig kneten:
Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und mindestens 15 Minuten kräftig durchkneten Das Ziel ist ein elastischer glatter Teig der nicht zu trocken ist Für noch fluffigeres Brot zwischendurch immer wieder vom Rand nach innen falten
Erste Ruhephase:
Teig in eine gebutterte Schüssel legen mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen Das Volumen sollte sich dabei fast verdoppeln
Teig kurz durchkneten und zweite Gehzeit:
Den gegangenen Teig für etwa 5 Minuten erneut durchkneten wieder abdecken und eine weitere Stunde ruhen lassen Hier entwickelt sich noch mehr Geschmack
Vorbereitung der Backformen:
Zwei Kastenformen sorgfältig mit Butter einfetten So löst sich das fertige Brot leichter und nimmt zusätzlichen Geschmack an
Brotlaibe formen und ruhen lassen:
Teig gleichmäßig halbieren beide Hälften länglich formen und mit etwas Platz nebeneinander in die Formen legen Mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und nochmals für 45 Minuten stehen lassen
Backen:
Ofen auf 200 Grad Ober und Unterhitze vorheizen Die Brote für 30 bis 35 Minuten auf mittlerer Schiene backen bis sie goldbraun duften und eine kräftige Kruste haben
Brot auskühlen lassen:
Brote direkt aus der Form nehmen und auf einem Gitter komplett auskühlen lassen So bekommt die Kruste den perfekten Biss
Ein Stück Brot auf einem Tisch. Anheften
Ein Stück Brot auf einem Tisch. | dampfl.com

Das solltest Du wissen

  • Ohne Geschmackverstärker und Zusatzstoffe
  • Sehr variabel durch Mehlsorten und Füllungen
  • Gelingt auch Brotbackanfängern da der Teig verzeihend ist

Ich liebe es besonders wenn der Duft nach frisch gebackenem Brot durchs Haus zieht Mein Lieblingsmoment war einmal an einem kalten Tag wir saßen zu dritt mit noch warmem Brot am Tisch und lachten über die erste missglückte Scheibe die trotzdem einfach herrlich schmeckte

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Das Sandwichbrot bleibt in einem Tuch eingeschlagen zwei bis drei Tage wunderbar frisch Wer mag kann es in Scheiben schneiden und einfrieren Vorgebackene Scheiben lassen sich direkt aus dem Gefrierfach im Toaster aufbacken Für längere Aufbewahrung auf Trockenheit und luftdichte Verpackung achten So bleibt das Brot weich und aromatisch

Eine halbe Scheibe von Weißbrot mit einer Kugel von Staub auf der Oberseite. Anheften
Eine halbe Scheibe von Weißbrot mit einer Kugel von Staub auf der Oberseite. | dampfl.com

Mögliche Zutatenvarianten

Wer Abwechslung sucht kann auch zur Hälfte Dinkelmehl oder ein bisschen Vollkornmehl verwenden Sonnenblumenkerne oder geröstete Nüsse im Teig heben den Geschmack Ein Schuss Milch statt Wasser ergibt noch mehr Zartheit

Perfekt zum Servieren

Besonders gut schmeckt das Brot getoastet mit etwas Salzbutter oder zu Suppen und Eintöpfen Für würzige Varianten ein bisschen Rosmarin oder Thymian im Teig bewirken kleine Aromenwunder Auch als French Toast am nächsten Tag ist dieses Brot ideal

Tradition und Brotkultur

Klassisches Weißbrot ist ein fester Bestandteil amerikanischer Küchen Doch das Backen im eigenen Ofen bringt gerade in Deutschland Erinnerungen an klassische Stuten und Milchbrote zurück Ein echtes Wohlfühlrezept das alte und neue Brotkultur verbindet

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Wie bleibt das Sandwichbrot besonders fluffig?

Ein längeres Kneten und ausreichend Gehzeiten sorgen für Luftigkeit und eine feine Krume. Zu viel Mehl macht es trocken.

→ Wie lange kann ich das Brot frisch halten?

Gut verpackt hält es sich 3–4 Tage frisch. Alternativ kann es scheibenweise eingefroren werden.

→ Kann ich auch anderes Mehl verwenden?

Ein helles Weizenmehl (Type 405/550) gibt die beste Textur. Für eine kernigere Variante kann Mischmehl probiert werden.

→ Woran erkenne ich, dass das Brot durchgebacken ist?

Die Brote sind goldbraun und beim Klopfen klingt die Unterseite hohl. Eine Backzeit von 30–35 Minuten reicht meist aus.

→ Kann ich eine Knetmaschine nutzen?

Ja, ein Kneter oder die Küchenmaschine erleichtert das Verarbeiten, der Teig bleibt dabei schön geschmeidig.

Weißes Sandwichbrot von Ree Drummond

Saftiges, fluffiges Weißbrot aus wenigen Zutaten. Perfekt für Sandwiches oder frischen Genuss.

Vorbereitungszeit
30 Min.
Kochzeit
35 Min.
Gesamtzeit
65 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Backwaren

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Küche: Amerikanisch

Ergebnis: 2 Laibe

Ernährungsweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 2 1/4 Teelöffel Trockenhefe
02 480 Milliliter warmes Wasser
03 60 Gramm Butter, geschmolzen, plus etwas mehr zum Einfetten
04 1 Esslöffel Zucker
05 2 Teelöffel koscheres Salz
06 685 Gramm Weizenmehl Type 405 oder 550, plus etwas mehr zum Ausrollen

Zubereitung

Schritt 01

Trockenhefe und warmes Wasser in einer großen Rührschüssel vermengen und so lange rühren, bis sich die Hefe vollständig aufgelöst hat.

Schritt 02

Geschmolzene Butter, Zucker und Salz zur Hefelösung geben und sorgfältig unterrühren.

Schritt 03

Ein Drittel des Mehls mit einem Holzlöffel unterheben, bis ein homogener Teig entstanden ist. Zweites Drittel dazugeben und erneut gut vermengen.

Schritt 04

Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche legen und ca. 15 Minuten kräftig durchkneten. Währenddessen das restliche Mehl nach und nach einarbeiten. Der Teig bleibt dabei weich und leicht klebrig.

Schritt 05

Teig in eine gebutterte Schüssel legen, mit Frischhaltefolie abdecken und bei Raumtemperatur 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Schritt 06

Teig kurz nochmals 5 Minuten durchkneten und anschließend zurück in die Schüssel legen. Weiter abgedeckt für 1 Stunde gehen lassen.

Schritt 07

Zwei Kastenformen (je etwa 23 × 13 Zentimeter) großzügig mit Butter einfetten.

Schritt 08

Teig halbieren, zu zwei gleichmäßigen Laiben formen und in die vorbereiteten Formen legen. Nochmals abgedeckt für 45 Minuten gehen lassen.

Schritt 09

Backofen auf 200 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 10

Die Teiglinge 30–35 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und das Brot durchgebacken ist.

Schritt 11

Brote vorsichtig aus den Formen lösen und zum vollständigen Auskühlen auf ein Gitter legen.

Notizen

  1. Für ein noch weicheres Brot nach dem Backen in ein sauberes Küchentuch wickeln, bis es abgekühlt ist.

Benötigtes Zubehör

  • Große Rührschüssel
  • Holzlöffel
  • Küchenwaage
  • Kastenform ca. 23 × 13 cm
  • Frischhaltefolie
  • Backofen
  • Backgitter

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Enthält Gluten und Milchprodukte