Warme Laugenbällchen mit Käse

Kategorie: Selbstgemachte Brote, Gebäck und mehr

Diese warmen Laugenbällchen begeistern mit geschmolzenem Käse im Inneren und einer goldbraunen Kruste. Der Teig wird aus frischer Hefe, Mehl und Butter zubereitet, bevor kleine Portionen um würzigen Cheddar oder Mozzarella gefüllt werden. Die Bällchen erhalten im Natronbad das typische Laugenaroma und werden anschließend mit Eiwäsche und grobem Salz gebacken. Sie sind ideal als Snack oder Partyhäppchen und schmecken am besten warm mit einem Dip wie Käsesauce oder Marinara.

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Sun, 03 Aug 2025 12:59:57 GMT
Ein weißer Teller mit sechs weißen, gebackenen, gebratenen oder gebackenen Baguette Anheften
Ein weißer Teller mit sechs weißen, gebackenen, gebratenen oder gebackenen Baguette | dampfl.com

Warme, käsige Laugenbällchen sind bei uns der Inbegriff von Wohlfühlkost und dürfen auf keiner Party fehlen. Sie sind außen goldbraun, innen weich – der geschmolzene Käse im Kern macht sie besonders unwiderstehlich. Wenn ich Gäste beeindrucken will, greife ich immer zu diesem Rezept.

Bei uns ist das oft der erste Happen, wenn Freunde zu Besuch sind. Ich erinnere mich an einen Filmabend, an dem alle um die Schüssel mit den dampfenden Bällchen gekämpft haben – seitdem zählt das Rezept zu unseren Klassikern.

Zutaten

  • Warmes Wasser: etwa 43 Grad ist perfekt für die Hefe damit der Teig schön aufgeht
  • Trockenhefe: sorgt für die typischen Luftblasen im Teig Ein frisches Päckchen garantiert beste Wirkung
  • Zucker: füttert die Hefe und hilft beim Gehen Wähle feinen Zucker damit er sich gut auflöst
  • Weizenmehl Typ 405 oder 550: liefert das beste Volumen und gibt Struktur
  • Salz: bringt Geschmack ins Spiel
  • Ungesalzene Butter: sorgt für eine zarte Krume – am besten hochwertige Butter verwenden
  • Wasser und Natron: für das Laugenbad damit die Bällchen schön braun und glänzend werden
  • Geriebener Cheddar: Schmelzt herrlich im Inneren Probiere auch gereiften Cheddar für mehr Würze
  • Ei: für die Eiwäsche gibt Glanz und verbessert das Backergebnis Mit Bio-Eiern wird der Geschmack noch feiner
  • Grobes Meersalz: als Finish für den typischen Laugenbällchen-Look

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Teig ansetzen:
Mische warmes Wasser Zucker und Hefe in einer großen Schüssel und lasse alles etwa 5 Minuten stehen bis es schäumt Das Schäumen ist das Zeichen dass die Hefe aktiv ist
Teig kneten und ruhen lassen:
Gib Mehl Salz und geschmolzene Butter dazu Knete alles 6 bis 8 Minuten lang bis du einen elastischen und glatten Teig hast Decke die Schüssel ab und lasse den Teig an einem warmen Ort eine Stunde gehen bis er sich verdoppelt hat
Bällchen formen:
Teile den Teig in etwa 30 gleich große Stücke Drücke jedes Stück flach Gib etwas Käse in die Mitte und verschließe sie gut sodass kleine Kugeln entstehen
Laugenbad vorbereiten:
Bringe Wasser und Natron in einem großen Topf zum Kochen Lasse die Bällchen einzeln für etwa 30 Sekunden ins Wasser gleiten Hebe sie mit einem Schaumlöffel heraus Lege sie dann direkt auf das Backblech
Fertigstellen und backen:
Bestreiche die Bällchen mit verquirltem Ei und streue grobes Meersalz darüber Backe sie im vorgeheizten Ofen für ungefähr 12 bis 15 Minuten bis sie rundum goldbraun sind
Servieren:
Genieße die Bällchen warm am besten direkt nach dem Backen Sie passen wunderbar zu deinen Lieblingsdips
Ein Bild von Kugelhupf mit Käse und Gewürzen. Anheften
Ein Bild von Kugelhupf mit Käse und Gewürzen. | dampfl.com

Das musst du wissen

  • Super als herzhafter Snack oder Fingerfood bei Partys
  • Die Bällchen lassen sich vielfältig abwandeln zum Beispiel mit Mozzarella statt Cheddar
  • Eignet sich gut zum Einfrieren und Wiederaufwärmen

Ich liebe besonders die Variante mit gereiftem Cheddar der dem Inneren eine würzige Note gibt. Oft stehen alle um die Küche herum und warten ungeduldig aufs Blech – bei uns sind die Bällchen kaum aus dem Ofen schon verputzt.

Eine Gruppe von knusprigen, frischen, frisch gebackenen Kuchen mit Sahne auf einem Tisch. Anheften
Eine Gruppe von knusprigen, frischen, frisch gebackenen Kuchen mit Sahne auf einem Tisch. | dampfl.com

Aufbewahrung

Laugenbällchen schmecken am besten frisch und noch warm. Sollten Reste übrigbleiben bewahre sie in einer gut schließenden Dose auf so bleiben sie für ein bis zwei Tage locker. Zum Aufwärmen empfehle ich den Backofen damit sie wieder schön knusprig werden. Einfrieren funktioniert hervorragend Taue sie bei Raumtemperatur auf und backe sie kurz nach.

Zutaten tauschen

Magst du es noch käsiger probiere Mozzarella der besonders schön zieht Gouda oder Emmentaler passen auch wunderbar. Für eine vegane Variante ersetze Butter und Käse durch pflanzliche Alternativen und nutze statt Ei einen Mix aus pflanzlicher Milch mit wenig Öl für die Oberfläche.

Serviervorschläge

Diese Bällchen mögen jeden Dip – ganz klassisch sind sie mit Käsesoße oder Marinara ein Hit. Auch ein cremiger Kräuterdip oder ein süßlicher Senf passen Gustiere einfach was dir schmeckt. Wer mag bestreut die Bällchen statt mit grobem Salz mit etwas Sesam oder Röstzwiebeln für eine neue Geschmacksidee.

Ein wenig Geschichte

Laugengebäck hat eine lange Tradition in der deutschen Backkultur. Was früher meist als Brezel in Bäckereien lag gibt es heute in allen möglichen Varianten wie eben diese Bällchen. Ich erinnere mich an meine Kindheit – das Aufbrechen so einer warmen Kugel war für mich immer wie ein kleiner Schatzmoment.

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Wodurch wird der typische Laugengeschmack erzeugt?

Das Kochen der Bällchen in Natronwasser sorgt für das klassische Laugenaroma und die goldbraune Oberfläche.

→ Kann ich auch anderen Käse als Cheddar verwenden?

Ja, Mozzarella oder andere Käsesorten mit guter Schmelzeigenschaft eignen sich ebenfalls hervorragend.

→ Wie gelingen die Bällchen besonders luftig?

Den Teig ausreichend gehen lassen und das Wasser zum Auflösen der Hefe nur lauwarm verwenden.

→ Welche Dips passen am besten dazu?

Marinara-Sauce, Käsedip oder ein frischer Kräuterdip harmonieren hervorragend mit den Bällchen.

→ Wie werden die Laugenbällchen aufbewahrt?

Nach dem Abkühlen in einer luftdichten Dose aufbewahren und am besten im Ofen wieder erwärmen.

Warme käsige Laugenbällchen

Zarte Laugenbällchen, gefüllt mit geschmolzenem Käse, als köstlicher Snack frisch serviert.

Vorbereitungszeit
25 Min.
Kochzeit
20 Min.
Gesamtzeit
45 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Backwaren

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsch

Ergebnis: 30 Portionen (ca. 30 Bällchen)

Ernährungsweise: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig

01 360 ml warmes Wasser (ca. 43 °C)
02 1 Päckchen Trockenhefe (2 1/4 TL)
03 1 TL Zucker
04 4 Tassen Weizenmehl (Type 405 oder 550)
05 1 TL Salz
06 60 g ungesalzene Butter, geschmolzen

→ Füllung

07 150 g geriebener Cheddar-Käse

→ Wasserbad

08 2,5 Liter Wasser
09 90 g Natron

→ Finish

10 1 Ei, verquirlt
11 Grobes Meersalz zum Bestreuen

Zubereitung

Schritt 01

Warmes Wasser, Zucker und Trockenhefe in einer großen Schüssel verrühren und 5 Minuten stehen lassen, bis die Mischung schäumt.

Schritt 02

Weizenmehl, Salz und geschmolzene Butter zur Hefemischung geben und mit den Händen oder der Küchenmaschine 6–8 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Den Teig abgedeckt 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

Schritt 03

Den Teig in etwa 30 Portionen à ca. 4 cm teilen. Jede Portion flachdrücken, mit geriebenem Cheddar-Käse füllen und sorgfältig verschließen, sodass kleine Bällchen entstehen.

Schritt 04

Den Backofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Wasser zusammen mit Natron in einem großen Topf zum Kochen bringen.

Schritt 05

Die gefüllten Bällchen jeweils für ca. 30 Sekunden ins kochende Natronwasser geben. Mit einem Schaumlöffel herausheben und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Schritt 06

Laugenbällchen mit verquirltem Ei bestreichen, grobes Meersalz darüberstreuen und im vorgeheizten Ofen 12–15 Minuten goldbraun backen.

Schritt 07

Die Laugenbällchen frisch und warm servieren, idealerweise mit einem Dip nach Wahl.

Notizen

  1. Für besonders ziehfähigen Käse kann Mozzarella statt Cheddar verwendet werden.
  2. Darauf achten, dass das Wasser beim Hefeteigansatz nicht zu heiß ist, da sonst die Hefe ihre Triebkraft verliert.
  3. Als Dip eignen sich Marinara-Soße, Käsedip oder Lieblingssoßen.

Benötigtes Zubehör

  • große Rührschüssel
  • Küchenmaschine oder Handmixer mit Knethaken
  • Topf (mindestens 3 Liter Fassungsvermögen)
  • Schaumlöffel
  • Backblech
  • Backpapier
  • Küchenpinsel

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Enthält Gluten (Weizenmehl), Milchprodukte (Butter, Käse), Ei

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 120
  • Fett: 6 g
  • Kohlenhydrate: 18 g
  • Eiweiß: 5 g