Cremige Hähnchen Nudeln

Kategorie: Sättigende Mahlzeiten für jeden Anlass

Mach’s dir gemütlich und gönn dir einen Teller warme Hähnchen Nudeln. Saftiges, gezupftes Fleisch trifft auf gebratene Möhren, Sellerie und Zwiebeln, die langsam im Hühnerfond köcheln und mit frischem Thymian schön würzig werden. Die breiten Eiernudeln saugen alles auf und eine schnelle Mischung aus Butter, Mehl und Milch macht alles cremig. Tiefgekühlte Erbsen kommen am Ende rein und frische Kräuter setzen einen Farbtupfer. Schmeckt am besten heiß, mit frisch geriebenem Parmesan und Pfeffer als Topping – das lieben alle am Tisch!

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Tue, 29 Jul 2025 19:00:10 GMT
Eine Schüssel Pasta mit Hähnchen und Gemüse. Anheften
Eine Schüssel Pasta mit Hähnchen und Gemüse. | dampfl.com

Nichts spendet schneller Trost als ein großer Topf mit Hähnchen und Nudeln direkt vom Herd. Köstlich zartes Hähnchenfleisch, weiche Nudeln und reichlich buntes Gemüse baden hier zusammen in einer cremigen, aromatischen Brühe. Das ist pure Wohlfühlküche – schnell vorbereitet für stressige Tage und trotzdem wunderbar für gemütliche Sonntage.

Nach einem frostigen Fußballtraining habe ich das zum ersten Mal gekocht. Meine Familie hat sich sofort bis zum letzten Rest durchgeschleckt und noch einen Nachschlag verlangt. Seitdem ist es unser Lieblingsessen, wenn jemand dringend Wärme braucht.

Knackige Zutaten

  • Zerpflücktes Hähnchen: liefert ordentlich Geschmack und macht richtig satt Nimm Grillhähnchen wenn’s schnell gehen soll dann bleibt das Fleisch schön saftig
  • Gutes Olivenöl extra vergine: sorgt für ein rundes Aroma und brät Zwiebeln perfekt weich Die beste Qualität gibt noch mehr Tiefe
  • Kleine Zwiebelwürfel: bilden die Geschmacksschicht für die Suppe Am besten feste Zwiebeln nehmen ohne Druckstellen
  • Gehackter Knoblauch: bringt das ganze Gericht auf Zack Frische Knollen mit straffer Haut sind top
  • Karottenwürfel: zaubern Farbe und milde Süße in die Suppe Große Möhren geben den besten Biss
  • Hühnerbrühe salzarm: so bestimmst du selbst das Salz und bekommst eine herrlich tiefe Basis Am besten selbstgekocht oder eine bewährte Marke verwenden
  • Lorbeerblatt: schenkt eine feine Kräuternote Unbedingt vor dem Servieren rausfischen für angenehmes Löffeln
  • Thymianzweig frisch oder getrocknet: gibt einen erdigen Touch Frischer Thymian duftet besonders intensiv
  • Meersalz oder grobes Salz: würzt alles gleichmäßig Ohne Zusätze schmeckt’s einfach klarer
  • Frisch gemahlener Pfeffer: bringt einen angenehmen Kick Am besten selber knacken für richtig tolles Aroma
  • Gehackter Sellerie: sorgt für die typische Suppennote und etwas bissfeste Frische Stangen sollten knackig-grün und fest sein
  • Breite Eiernudeln: saugen die Brühe auf und machen das Essen komplett Lieber eine ordentliche Sorte für mehr Biss wählen
  • Butter ungesalzen: gibt zusammen mit Mehl die cremige Basis Nur echte Butter nehmen dann stimmt der Geschmack
  • Mehl Type 405: dickt ab und verbindet alles Schön durchsieben damit’s keine Klümpchen gibt
  • Vollmilch: macht’s extra sanft und cremig Je fettreicher desto samtiger wird es
  • Gefrorene Erbsen: bringen eine Portion Frische und Süße Knallgrüne und unverklumpte nehmen
  • Kräuter wie Petersilie oder Thymian frisch: geben am Ende einen Frischekick Kurz vorm Essen hacken dann bleiben sie schön knackig
  • Parmesan (optional): für ein bisschen Umami Immer frisch reiben dann schmilzt er perfekt
  • Geräuchertes Paprikapulver: zaubert einen hauchfeinen Rauchgeschmack Nur eine Prise und am besten kleine Dosen kaufen damit es frisch bleibt

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zuerst das Gemüse anbraten
Starte mit Öl im großen Topf, Herd auf hohe Stufe. Wenn’s schön heiß ist Zwiebel rein und rühren, bis sie glasig und weich wird – so nach drei bis fünf Minuten. Dann Karotten und Knoblauch dazu und noch kurz gemeinsam anbraten damit alles schön duftet, der Knoblauch soll aber nicht braun werden
Die aromatische Basis köcheln lassen
Jetzt eineinhalb Tassen Brühe, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer und Thymian aufgießen. Hochdrehen, bis alles schön köchelt, dann Hitze etwas runter und fünf bis sieben Minuten sachte garen lassen bis die Karotten weich sind und die Aromen sich verbinden
Nudeln und restliche Brühe einrühren
Den Rest Brühe und Sellerie dazu, alles zum Kochen bringen. Dann die breiten Eiernudeln rein und fünf Minuten ohne Deckel mitkochen – sie sollen noch etwas Biss haben
Jetzt zur Mehlschwitze
Während die Nudeln ziehen, Butter in einer kleinen Pfanne schmelzen. Mehl rein und sofort rühren. Eine Minute anschwitzen, damit der Mehlgeschmack weggeht. Ein Becher Milch einrühren, immer weiter quirlen. Kurz köcheln lassen, bis alles dick wird. Vom Herd nehmen
Fast fertig – alles vermengen
Dann die zweite Tasse Milch, gefrorene Erbsen und die cremige Mehlschwitze direkt zu den Nudeln geben. Gut umrühren, damit alles schön glatt wird
Fleisch dazu und andicken
Zerrupftes Hähnchenfleisch rein, vorsichtig umrühren und auf mittlerer Hitze weiterköcheln lassen, bis es dicklich ist und das Fleisch richtig heiß
Zum Schluss servieren und dekorieren
Heiß in Schüsseln geben, mit frischen Kräutern, frisch geriebenem Parmesan oder etwas geräuchertem Paprika und ein paar Umdrehungen Pfeffer toppen und direkt genießen
Ein Teller Nudeln mit Hähnchen und Gemüse. Anheften
Ein Teller Nudeln mit Hähnchen und Gemüse. | dampfl.com

So bleibt’s am längsten lecker

Lass übrig Gebliebenes erst abkühlen und füll es dann in gut schließende Boxen. Im Kühlschrank hält es sich drei Tage, oder du frierst es bis zu drei Monate ein. Zum Aufwärmen gib einfach einen Schluck Milch oder Brühe dazu – dann bleibt es schön cremig.

Andere Varianten

Kein Grillhähnchen parat? Gekochte Hähnchenbrust oder Keule geht genauso. Erbsen kann man easy gegen klein geschnittene grüne Bohnen oder Mais austauschen. Wer auf Milchprodukte verzichten will, nimmt Hafermilch und vegane Butter. Mit den cremigen Alternativen klappt das prima.

Eine Schale mit Pasta, Hähnchen und Erbsen. Anheften
Eine Schale mit Pasta, Hähnchen und Erbsen. | dampfl.com

So kannst du’s servieren

Packed voll in tiefe Schalen, getoppt mit frischen Kräutern und geriebenem Parmesan – das ist schon ein Hit für sich. Mit einem schnellen Salat oder frischem Brot richtig genial. Reste kannst du auch als Basis für Pasteten nehmen oder am nächsten Tag extra Brühe dazugeben – dann hast du eine cremige Nudelsuppe.

Wusstest du schon?

Die Inspiration für dieses Gericht stammt aus dem Mittleren Westen der USA. Dort gibt’s solche Hähnchen-und-Nudeln-Kombis seit Generationen bei Familienfesten oder in der Kirche. Es verbindet das Beste an Hühnersuppe mit der sättigenden Power von Nudel-Aufläufen – perfekt, wenn viele Mäuler gestopft werden sollen oder draußen ungemütlich ist.

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Welches Hähnchen eignet sich am besten?

Fertiges Grillhähnchen lässt sich ganz leicht zupfen und schmeckt richtig gut. Gekochte Brust- oder Keulenstücke gehen aber genauso.

→ Kann man andere Nudeln nehmen?

Klar, statt Eiernudeln passen auch Fusilli oder Bandnudeln. Nimm einfach deine liebsten Sorten!

→ Wie bekomme ich die Sauce schön cremig?

Mit einer selbstgemachten Mischung aus Butter und Mehl, die mit Milch verrührt wird. Lass alles sanft köcheln, dann dickt’s von alleine an.

→ Was passt als Deko obendrauf?

Frische Kräuter wie Petersilie oder Thymian, Parmesan, geräuchertes Paprikapulver oder frisch gemahlener Pfeffer – das peppt das Ganze so richtig auf.

→ Kann ich das Gericht vorbereiten oder einfrieren?

Mach’s ruhig vorher fertig und stell’s für ein paar Tage in den Kühlschrank. Damit beim Auftauen alles passt, die Nudeln vorher nur bissfest kochen.

Cremige Hähnchen Nudeln

Superzartes Hähnchen, Nudeln und Gemüse kommen in einer cremigen, gemütlichen Mahlzeit zusammen. Genau richtig für einen sättigenden Feierabend mit der Familie.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
30 Min.
Gesamtzeit
45 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Küche: Amerikanisch

Ergebnis: 6 Portionen (Eine große Familienportion)

Ernährungsweise: ~

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 1 kg Nudeln (breite Eiernudeln oder andere nach Wahl)
02 420 g fertig gegartes Hähnchen, zerrupft
03 2 EL extra natives Olivenöl
04 1 große Zwiebel, gewürfelt
05 3 große Karotten (ca. 300 g), in Würfeln
06 1 Tasse (120 g) Staudensellerie, gehackt
07 3 Knoblauchzehen, gepresst
08 600 ml Hühnerbrühe (in zwei Portionen)
09 1 Lorbeerblatt
10 1 frischer Thymianzweig oder 1 TL getrockneter Thymian
11 1 TL (6 g) grobes Salz oder Meersalz
12 1 TL (2 g) frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
13 3 EL (42 g) Butter, ungesalzen
14 3 EL (24 g) Mehl, für alles geeignet
15 480 ml Vollmilch, geteilt
16 1 Tasse (140 g) Tiefkühlerbsen

→ Deko

17 Frisch gehackte Petersilie oder Thymian
18 Parmesan, direkt gerieben
19 Räucherpaprika
20 Noch etwas mehr frischer schwarzer Pfeffer

Zubereitung

Schritt 01

Gieß den restlichen Brühenanteil in den Topf und pack den Sellerie dazu. Lass alles aufkochen, dann gib direkt die Nudeln rein. Lässt du offen für ca. 5 Minuten köcheln.

Schritt 02

Erwärme Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Jetzt kommen Zwiebeln dazu, glasig dünsten, ungefähr 3–5 Minuten. Gib die Karotten und Knoblauch dazu, noch eine Minute weiterrühren.

Schritt 03

Gieß 1 ½ Tassen Brühe rein und wirf Lorbeer, Thymian, Salz und Pfeffer hinterher. Lass alles sachte köcheln, bist du auf der sicheren Seite, wenn die Karotten weich sind – nach so 5 bis 7 Minuten.

Schritt 04

Erwärm Butter in einer kleinen Pfanne, dann wirfst du das Mehl rein. Eine Minute rühren, damit sich alles verbindet. Nach und nach 1 Tasse Milch unterrühren, damit keine Klümpchen entstehen. Kurz köcheln, bis es dicker wird, dann runter von der Hitze.

Schritt 05

Jetzt die Mehlschwitze, den Rest Milch und die Tiefkühlerbsen zu den Nudeln in den Topf geben. Gut umrühren, sodass die Erbsen überall im Topf landen.

Schritt 06

Füge das gezupfte Hähnchen mit dazu. Lass alles bei mittlerer Temperatur vorsichtig sanft dicker werden lassen, so wie du die Konsistenz gern hättest.

Schritt 07

Heißen Eintopf in Schüsseln geben und nach Lust und Laune mit Kräutern, frisch geriebenem Parmesan, Räucherpaprika oder noch einer Prise Pfeffer oben drauf garnieren.

Notizen

  1. Wenn’s dir zu schwer ist, nimm lieber fettarme Milch oder etwas weniger Mehlschwitze – dann wird's leichter und du kannst die Sämigkeit easy anpassen.

Benötigtes Zubehör

  • Großer Topf oder Schmortopf
  • Kleine Pfanne
  • Schneidebrett
  • Kochmesser
  • Messbecher und Löffel
  • Schneebesen

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Beinhaltet Weizen (Gluten), Milch (Laktose) und Ei (Eiernudeln).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 628
  • Fett: 22 g
  • Kohlenhydrate: 72 g
  • Eiweiß: 35 g