Saftiger Putenauflauf Biscuits

Kategorie: Sättigende Mahlzeiten für jeden Anlass

Du bekommst hier ein echtes Wohlfühlessen: Wirf zerkleinerte Pute, Erbsen und Karotten in eine cremige Sauce mit ein paar frischen Kräutern. Dann kommen dicke Biscuits obendrauf und alles geht in den Ofen, bis es goldbraun sprudelt. Das funktioniert easy im Gusseisen oder jeder normalen Ofenform. Ob Sahne oder Halbfett, das bleibt dir überlassen. Geschmolzene Kräuterbutter macht's noch besser. Perfekt für kalte Tage, super als Resteverwertung und echt praktisch zum Vorbereiten oder Aufwärmen – bleibt lecker!

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Tue, 29 Jul 2025 18:59:57 GMT
Eine Schale Suppe mit Biscuit oben drauf. Anheften
Eine Schale Suppe mit Biscuit oben drauf. | dampfl.com

Mit diesen Biscuit-Topf-Happen zauberst du aus übrig gebliebenem Truthahn im Handumdrehen echtes Wohlfühlessen. Die cremige Füllung gepaart mit fluffigen goldenen Keksen holen an kalten Abenden das Beste aus jedem Alltagsessen raus. Egal ob der Kühlschrank nach Feierlichkeiten noch voll ist oder du einfach Bock auf was Warmes und Selbstgemachtes hast – darauf kannst du immer zählen.

Nachdem an Thanksgiving so viel Truthahn übrig blieb, habe ich das zum ersten Mal gemacht. Alle fanden, das war sogar besser als das große Essen. Seitdem gibt’s das immer im Winter bei uns.

Zutaten

  • Butter (ungesalzen): sorgt für eine weiche Soße und gart das Gemüse für einen tollen Geschmack. Am besten hochwertige nehmen
  • Zwiebel: gewürfelt gibt Süße und bildet das Aroma-Fundament. Feste, makellose nehmen
  • Knoblauch: gehackt bringt Würze und Duft, am besten frisch statt Pulver
  • Weizenmehl: macht die Soße dick und gibt der Füllung Stand
  • Hühner- oder Putenbrühe (wenig Salz): bringt herzhafte Würze, wird aber nicht zu salzig – selbstgemacht oder eine gute gekauft ist klasse
  • Sahne-Milch-Mix („Half and half“): macht‘s leicht cremig, ohne zu beschweren
  • Thymian (frisch oder getrocknet): gibt erdigen, frischen Geschmack dazu
  • Rosmarin (frisch oder getrocknet): bringt kräuterige Noten, passt perfekt zur Pute
  • Salz & frischer schwarzer Pfeffer: gibt dem Ganzen den letzten Schliff
  • Gekochter Truthahn in Würfeln oder zerrupft: helles oder dunkles Fleisch, nimm einfach was da ist
  • Tiefkühl-Erbsen & Karotten: machen’s bunt, geben Vitamine und Süße – schau nach leuchtenden Farben!
  • Buttermilch-Biscuits (gekühlt oder gefroren): genial einfach und lecker. Nimm was dir schmeckt oder selbstgemacht, wenn’s die Zeit erlaubt

Schnelle Schritt-für-Schritt-Anleitung

Los geht’s mit den Biscuits:
Platziere die Kekse auf der Füllung – jeder kriegt hinterher seinen eigenen Biscuit. Drück sie leicht drauf, damit sie nicht im Eintopf abtauchen
Alles in den Ofen:
Pack das Ganze für 25–30 Minuten bei 200 Grad in den Ofen. Die Biscuits sollen oben goldig und unten schön durchgebacken sein – bei Unsicherheit einfach einmal vorsichtig anheben
Butter schmelzen lassen:
Erstmal Butter in einer großen ofenfesten Pfanne auf mittlerer Hitze schmelzen. Dann Zwiebel rein und etwa fünf, sechs Minuten glasig und goldgelb braten. Danach Knoblauch, Thymian, Rosmarin dazu, kurz umrühren damit das Aroma rauskommt
Roux anrühren:
Mehl drüber streuen und ständig rühren – Zwiebeln schön damit überziehen. Eine knappe Minute drin lassen, soll nur minimal goldig werden – bloß nicht anbrennen!
Die Soße entsteht:
Nun die Brühe portionsweise einrühren, damit’s keine Klümpchen gibt. Wenn alles cremig ist, schluckweise den Sahne-Mix rein, zwischendrin immer wieder rühren
Jetzt kommen Würze und Hitze:
Lass alles leicht köcheln und würz dann großzügig mit Salz und Pfeffer. Noch kurz weiterköcheln damit alles durchzieht
Truthahn & Gemüse dazugeben:
Truthahnstücke einrühren, mit der Soße ummanteln. Das Ganze dickt schön an – vier, fünf Minuten. Dann Erbsen und Karotten untermischen
Gegebenenfalls umfüllen:
Falls keine ofenfeste Pfanne genutzt wird, alles in eine Auflaufform (23x33 cm) füllen, glatt streichen
Abkühlen lassen vorm Servieren:
Nach dem Backen noch fünf Minuten ruhen lassen, damit die Füllung fester wird. Dann lässt sich besser portionieren und genießen
Eine Schale Suppe mit Gebäck oben drauf. Anheften
Eine Schale Suppe mit Gebäck oben drauf. | dampfl.com

Thymian ist hier echt das Highlight. Der Duft verwandelt jede Küche sofort in einen Sonntagnachmittag im Herbst. Mein Kleiner hat vor Jahren mal die Kekse in kleine Stücke gerissen – seitdem gibt’s bei uns Mini-Bergspitzen statt perfekte Kreise obendrauf. Der Topf ist jetzt was ganz Eigenes für uns.

So hält’s frisch

Erstmal alles komplett abkühlen lassen, dann abgedeckt in den Kühlschrank – da hält’s so vier Tage. Einzelportionen einfach kurz in die Mikrowelle oder den ganzen Auflauf nochmal im Ofen wärmen bis alles schön heiß ist. Für Vorrat kannst du’s portionsweise einfrieren, hält bestimmt zwei Monate. Dann über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und aufwärmen.

Eine Schale Essen mit Gebäck oben drauf. Anheften
Eine Schale Essen mit Gebäck oben drauf. | dampfl.com

Austauschmöglichkeiten

Du kannst statt Sahne-Mix auch Vollmilch nutzen, falls es etwas leichter sein soll, oder richtige Sahne für Extra-Luxus nehmen. Wenn keine Pute da ist, geht auch gekochtes Hähnchen oder Rest vom Schweinebraten super. Bei Gemüse kannst du einfach nehmen was du hast – Tiefkühlgemüse-Mix oder nur Möhrchen sind immer gut.

So servierst du’s cool

Macht an sich schon richtig satt, aber ein knackiger Blattsalat bringt Frische ins Spiel. Oder paar grüne Bohnen dazu dämpfen. Und ein paar extra Biscuits? Alle werden die in die cremige Füllung tunken wollen – ultimatives Soulfood!

Kleine Geschichte dabei

Der Ursprung vom Pot Pie liegt eigentlich in Großbritannien, wo Familien mit herzhaften Pasteten satt und glücklich wurden. Die Variante mit Keksen oben drauf stammt wohl aus den USA – das spart Zeit und schmeckt schön locker, deshalb heute aus Südstaatenküchen nicht mehr wegzudenken.

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Welche Pute passt am besten?

Egal ob gebratene oder geräucherte – beides geht bestens. Zerkleinert oder gewürfelt, wird die Füllung richtig schön deftig.

→ Kann ich auch Hähnchen verwenden?

Klar, gegartes oder gezupftes Hähnchen passt hier auch super rein.

→ Wie kriegen die Biscuits mehr Farbe?

Einfach ein bisschen zerlassene Butter – gerne auch mit etwas Knoblauch und Kräutern – vorm Backen auf die Biscuits streichen. Für extra Geschmack und einen schön goldenen Look.

→ Welches Backgeschirr ist am praktischsten?

Am besten ist eine große Pfanne, die ofenfest ist, wie eine aus Gusseisen. Aber eine normale Auflaufform (z.B. 23x33 cm) geht auch klar.

→ Kann ich vom Auflauf was einfrieren?

Auf jeden Fall. Komplatt abkühlen lassen, luftdicht verstauen und ab in den Gefrierschrank – hält so etwa zwei Monate. Zum Auftauen einfach über Nacht rauslegen und dann erhitzen.

→ Wie vermeide ich, dass die Biscuits durchweichen?

Back die Biscuits extra und leg sie erst direkt vor dem Servieren oben drauf, wenn du sie schön knusprig willst.

Saftiger Putenauflauf Biscuits

Zartes Putenfleisch, Erbsen und Karotten in dicker, sahniger Soße, getoppt mit fluffigen Biscuits.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
25 Min.
Gesamtzeit
40 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Küche: Amerikanisch

Ergebnis: 8 Portionen

Ernährungsweise: ~

Zutaten

→ Füllung

01 340 Gramm gefrorene Erbsen und Karotten (12 Unzen)
02 3 Tassen gegarter Truthahn, gewürfelt oder gezupft (ca. 420 Gramm)
03 Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack
04 ½ Teelöffel getrockneter Rosmarin oder 1 Teelöffel frisch gehackter Rosmarin
05 ½ Teelöffel getrockneter Thymian oder 1 Teelöffel frischer, fein gehackter Thymian
06 180 Milliliter Milch mit einem Schuss Sahne (¾ Tasse)
07 600 Milliliter milde Hühner- oder Truthahnbrühe
08 60 Gramm Weizenmehl (¼ Tasse)
09 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
10 1 Zwiebel, gewürfelt (ungefähr 1 Tasse)
11 4 Esslöffel Butter, ungesalzen

→ Teigdeckel

12 8 Stück Buttermilch-Brötchen aus dem Kühlregal oder tiefgekühlt

Zubereitung

Schritt 01

Direkt heiß auf Teller geben und frisch genießen. Schmeckt am besten, solange alles noch warm ist.

Schritt 02

Backe das Ganze etwa 25 bis 30 Minuten, bis die Brötchen oben schön goldbraun aussehen und durchgebacken sind. Heb am besten mal einen Brötchenboden an, um nachzuschauen.

Schritt 03

Verteile die Buttermilch-Brötchen locker nebeneinander auf der Oberfläche der Füllung.

Schritt 04

Nimm die Pfanne vom Herd. Falls deine Pfanne nicht backofengeeignet ist, gib die Füllung einfach in eine große Auflaufform (23x33 cm).

Schritt 05

Gib jetzt die gefrorenen Erbsen und Karotten zur Mischung und rühre alles gut unter.

Schritt 06

Sorge dafür, dass das Ganze nochmal auf kleiner Flamme blubbert, bis die Mischung merklich dicker wird. Dabei kräftig umrühren – das dauert um die 4 bis 5 Minuten.

Schritt 07

Jetzt den in Stücke gezupften oder gewürfelten Truthahn in die noch warme Soße mischen.

Schritt 08

Lass alles nun leicht köcheln. Würze das Ganze nach Gefühl mit Salz und schwarzem Pfeffer.

Schritt 09

Gieß portionsweise die Brühe hinein und rühre dabei ständig. Danach nach und nach die Milch-Sahne-Mischung einrühren.

Schritt 10

Jetzt das Mehl einstreuen und gut umrühren. Dann für etwa eine Minute weiterrühren, sodass alles dicklich zusammenkommt.

Schritt 11

Einmal den Knoblauch, Thymian und Rosmarin dazugeben und noch eine weitere Minute unter ständigem Rühren anschwitzen.

Schritt 12

Zwiebeln in der zerlassenen Butter im großen, ofenfesten Bräter bei mittlerer Hitze schmoren – nach fünf bis sechs Minuten sollten sie schön glasig sein.

Schritt 13

Heize zuerst den Ofen auf 200°C (400°F) vor.

Notizen

  1. Mit normaler Milch anstelle von halb Milch halb Sahne wird die Füllung flüssiger. Wer es sämiger mag, nimmt einfach mehr Sahne.
  2. Wer eine knusprigere Brötchenkruste möchte, kann die Brötchen separat im Ofen backen und dann erst zum Servieren auflegen.
  3. Extra Geschmack? Streiche die gebackenen Brötchen mit etwas zerlassener Butter oder einer Mischung aus Kräuter-Knoblauch-Butter ein.
  4. Reste bitte komplett abkühlen lassen und dann luftdicht verpacken – so bleibt alles bis zu vier Tage im Kühlschrank frisch.
  5. Zum Einfrieren lässt du die Mischung ganz abkühlen, packst sie in einen geeigneten Behälter und frierst sie für zwei Monate ein. Zum Auftauen einfach über Nacht in den Kühlschrank legen.
  6. Keine Gusseisen-Pfanne? Dann tut’s auch jede andere große, backofengeeignete Pfanne oder Form.

Benötigtes Zubehör

  • Große, backofenfeste Pfanne
  • Schneebesen
  • Auflaufform (falls die Pfanne nicht backofenfest ist)
  • Kochlöffel oder Pfannenwender
  • Backofen

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Enthält Weizen (Gluten) aus Mehl und Brötchen
  • Enthält Milchprodukte wegen Butter, Milch-Sahne-Mix und Brötchen

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 293
  • Fett: 14 g
  • Kohlenhydrate: 24 g
  • Eiweiß: 18 g