Cremiges Thai-Basilikum-Hähnchen Genuss

Kategorie: Sättigende Mahlzeiten für jeden Anlass

Dieses cremige Thai-Basilikum-Hähnchen bietet zarte Fleischstücke in einer seidigen Kokosmilchsauce, abgestimmt mit Soja- und Fischsauce, Knoblauch, Zwiebeln, Chili und Paprika. Frischer Thai-Basilikum und Frühlingszwiebeln sorgen für ein besonderes Aroma. Das Gericht wird heiß serviert, am besten mit lockerem Jasminreis. Die Schärfe kann individuell angepasst werden – mehr Chili für mutige Genießer. Vollfette Kokosmilch schenkt der Sauce eine besonders cremige und vollmundige Note.

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Sun, 07 Sep 2025 15:01:01 GMT
Ein Bild von einer chinesischen Gerichte, die aus Rindfleisch, Zwiebeln, Paprika und Koriander zubereitet wurde. Anheften
Ein Bild von einer chinesischen Gerichte, die aus Rindfleisch, Zwiebeln, Paprika und Koriander zubereitet wurde. | dampfl.com

Dieses cremige Thai-Basilikum-Hähnchen bringt exotische Aromen und pure Wohlfühlküche auf den Tisch Die zarten Hähnchenstücke werden in einer samtigen Kokosmilch-Sauce geschmort und das frische Thai-Basilikum sorgt für den authentisch würzigen Kick Dieses Gericht schenkt dir ein schnelles Auswärtsgefühl aus deiner eigenen Küche und schmeckt mindestens so gut wie beim Lieblings-Thai

Ich habe dieses Thai Basilikum Hähnchen zum ersten Mal an einem stürmischen Herbstabend gekocht als wir uns gemeinsam wärmen wollten Seitdem ist es unser Familienessen geworden das immer für gute Laune sorgt

Zutaten

  • Hähnchenschenkel oder Hähnchenbrust: Gewährleistet zarte und saftige Stücke Mit Keule wird das Ergebnis besonders aromatisch und bleibt schön saftig Frisch kaufen beim Metzger lohnt sich
  • Pflanzenöl oder Kokosöl: Sorgt für Röstaromen im Fleisch Kokosöl verleiht eine feine asiatische Note Kaltgepresst ist empfehlenswert
  • Kokosmilch: Macht die Sauce cremig und füllt alles mit tropischem Aroma Eine vollfette Sorte bringt das meiste Aroma Achte auf einen hohen Kokosanteil
  • Sojasauce: Gibt die nötige Würze und färbt die Sauce schön dunkel Für glutenfreie Variante auf Tamari achten
  • Fischsauce: Verleiht Tiefe und salzige Umami-Note Wer vegetarisch isst nimmt mehr Sojasauce Ziehe hochwertige thailändische Marken vor
  • Brauner Zucker: Bringt feine Süße und gleicht die Würze aus Palmzucker ist noch ursprünglicher und leicht karamellig Im Asiamarkt findest du beste Qualität
  • Knoblauch und Thai-Chilis: Sorgen für Wärme und ein typisches Aroma Frischer Knoblauch duftet am intensivsten Wähle frische rote Thai-Chilis für die echte Schärfe Alternativ funktioniert auch Jalapeño
  • Zwiebel und rote Paprika: Bringen frische Süße und sorgen für Biss Achte auf knackige Paprika und aromatische Zwiebeln
  • Frisches Thai-Basilikum: Gibt den unverwechselbaren Geschmack Ersetze es notfalls durch normales Basilikum aber das Original ist eine Entdeckung
  • Frühlingszwiebeln: Zum Servieren obendrauf geben Sorgt für Frische und Farbe
  • Jasminreis: Perfekte Begleitung für die Sauce Am besten frisch duftend aus dem Reiskocher

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung:
Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden Knoblauch und Chili fein hacken Gemüse in Streifen und Scheiben zuschneiden Alles bereitstellen das erleichtert den Garprozess enorm
Anbraten:
Öl in einer großen Pfanne oder im Wok gut erhitzen Hähnchenstücke hinzufügen und rundherum anbraten bis sie leicht goldbraun werden etwa 4 bis 5 Minuten So wird das Fleisch schön aromatisch
Aromaten zugeben:
Knoblauch und Chili zur Pfanne geben und unter Rühren etwa eine Minute anrösten bis sie duften Die Hitze sollte nicht zu hoch sein damit der Knoblauch nicht verbrennt Das bringt die Basis für das Aroma
Gemüse und Sauce einrühren:
Zwiebel und Paprika hinzufügen Alles gut durchschwenken Dann Kokosmilch Sojasauce Fischsauce und Zucker einrühren Kurz aufkochen lassen und dann die Hitze auf mittel reduzieren
Garen:
Alles sanft köcheln lassen bis das Hähnchen gar und die Sauce ein wenig dicker wird Das dauert etwa zehn bis zwölf Minuten Zwischendurch umrühren damit nichts ansetzt
Fertigstellen und Servieren:
Pfanne vom Herd ziehen Frische Thai-Basilikumblätter unterheben und die Frühlingszwiebeln darüberstreuen Sofort mit dampfendem Jasminreis servieren so schmecken die Kräuter am frischesten
Ein Bild von einer Schüssel mit chinesischem Essen, das aus Hühnchen, Paprika, Zwiebeln und Koriander besteht. Anheften
Ein Bild von einer Schüssel mit chinesischem Essen, das aus Hühnchen, Paprika, Zwiebeln und Koriander besteht. | dampfl.com

Du solltest wissen

Das Gericht ist eiweißreich und macht gut satt Du kannst die Schärfe nach Geschmack regulieren Die Sauce lässt sich perfekt im Kühlschrank aufbewahren und schmeckt am nächsten Tag noch aromatischer Mein persönlicher Liebling ist das frische Thai-Basilikum Früher kannte ich nur das typische Basilikum aber diese leicht pfeffrige und herbe Note hat mein ganzes Verständnis von Kräutern verändert Wenn ich die Blätter in der Pfanne unterhebe weckt das sofort Erinnerungen an fröhliche Runden in unserer kleinen Küche

Ein Bild von einer Schüssel mit Chicken und Reis. Anheften
Ein Bild von einer Schüssel mit Chicken und Reis. | dampfl.com

Aufbewahrungstipps

Das fertige Thai Basilikum Hähnchen hält sich zwei bis drei Tage im Kühlschrank Die Sauce dickt beim Durchziehen etwas nach Ein kleiner Schuss Wasser oder Kokosmilch beim Erwärmen macht die Konsistenz wieder cremig Eingefroren bleibt das Gericht etwa drei Monate Konsistenz und Kräuter erst nach dem Auftauen ergänzen

Zutaten tauschen

Wer lieber ohne Fischsauce kocht nimmt einfach mehr Sojasauce Für Vegetarier eignet sich festes Tofu in Würfeln statt Hähnchen Du kannst frische grüne Paprika für ein anderes Aroma nutzen Auch mit normalen Asia-Basilikum ist das Rezept stimmig

Servierideen

Typisch wird dieses Gericht mit frischem Jasminreis gereicht Aber auch gedämpfter Basmati oder ein leichter Naturreis passen wunderbar Ein knackiger Gurkensalat oder etwas Limettensaft als Topping ergänzen das Geschmackserlebnis perfekt Wenn Gäste kommen stelle ich gerne frisches Chili und Erdnüsse extra dazu jeder kann sich das Gericht individuell anpassen

Kulturelle Einordnung

Thai Basilikum Hähnchen wird in Thailand oft als unkompliziertes Alltagsgericht gekocht Das Aroma des Thai-Basilikums hebt es von klassischen Currys ab Es verbindet cremige und herzhafte Elemente mit der duftigen Frische der asiatischen Kräuter Für mich ist es ein Paradebeispiel wie authentisch thailändische Küche für zu Hause gelingen kann

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Welches Stück Hähnchen eignet sich am besten?

Am besten eignen sich Hähnchenschenkel oder Hähnchenbrust ohne Knochen und Haut, da sie schön saftig bleiben und gut die Sauce aufnehmen.

→ Kann ich normales Basilikum statt Thai-Basilikum verwenden?

Ja, auch normales Basilikum lässt sich verwenden, aber das herbe Aroma von Thai-Basilikum bringt einen authentischeren Geschmack.

→ Wie lässt sich das Gericht vegetarisch zubereiten?

Einfach Hähnchen durch Tofu und Fischsauce durch Sojasauce ersetzen. So entsteht eine köstliche vegetarische Variante.

→ Welcher Reis passt am besten dazu?

Jasminreis harmoniert perfekt mit den Aromen des Gerichts. Für eine leichtere Variante eignet sich auch Naturreis.

→ Wie kann ich die Schärfe regulieren?

Die Menge der Chilis bestimmt die Schärfe. Wer es milder möchte, verwendet weniger oder entkernt die Chilis vorab.

Cremiges Thai-Basilikum-Hähnchen

Aromatisches Hähnchen mit Kokossauce, Thai-Basilikum und buntem Gemüse – perfekt zu Jasminreis.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
20 Min.
Gesamtzeit
35 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Thailändisch

Ergebnis: 4 Portionen

Ernährungsweise: Laktosefrei

Zutaten

→ Fleisch und Hauptzutaten

01 450 g Hähnchenschenkel oder Hähnchenbrust, ohne Knochen und Haut, in mundgerechte Stücke geschnitten

→ Saucen und Würzmittel

02 2 EL Pflanzenöl oder Kokosöl
03 400 ml Kokosmilch, vollfett
04 3 EL Sojasauce oder Tamari
05 2 EL Fischsauce oder zusätzliche Sojasauce
06 1 EL brauner Zucker oder Palmzucker

→ Gemüse und Aromaten

07 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
08 2–3 Thai-Chilis oder 1 Jalapeño, fein gehackt
09 1 mittelgroße Zwiebel, in Scheiben geschnitten
10 1 rote Paprika, in Streifen geschnitten
11 1 Tasse frische Thai-Basilikumblätter oder normales Basilikum
12 2 Frühlingszwiebeln, gehackt

→ Beilage

13 Gekochter Jasminreis

Zubereitung

Schritt 01

Hähnchen in mundgerechte Stücke schneiden. Knoblauch und Chilis fein hacken, Zwiebel und Paprika in Scheiben schneiden.

Schritt 02

Öl in einer großen Pfanne oder einem Wok bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen und Hähnchenstücke rundum goldbraun anbraten.

Schritt 03

Knoblauch und Chilis zum Hähnchen geben und kurz anbraten, bis sie duften.

Schritt 04

Zwiebel, Paprika, Kokosmilch, Sojasauce, Fischsauce und Zucker in die Pfanne geben und alles gut vermengen.

Schritt 05

Bei starker Hitze aufkochen und bei mittlerer Temperatur köcheln lassen, bis das Hähnchen vollständig gegart und die Sauce leicht eingedickt ist.

Schritt 06

Pfanne vom Herd nehmen, Basilikum unterrühren. Mit Frühlingszwiebeln bestreuen und sofort zusammen mit frisch gekochtem Jasminreis servieren.

Notizen

  1. Die Schärfe lässt sich durch die Menge der Chilis anpassen. Für eine besonders cremige Sauce stets vollfette Kokosmilch verwenden. Statt Jasminreis eignet sich auch Naturreis als leichtere Alternative.

Benötigtes Zubehör

  • Große Pfanne oder Wok
  • Schneidebrett und scharfes Messer
  • Kochlöffel oder Pfannenwender
  • Reiskocher oder Topf für Reis

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Enthält Soja und Fisch (Fischsauce); bei Verwendung von Tamari und Verzicht auf Fischsauce für glutenfreie und vegetarische Variante geeignet.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 600
  • Fett: 35 g
  • Kohlenhydrate: 35 g
  • Eiweiß: 45 g