
Dieses französische Rindergulasch bringt mit zartem Fleisch, aromatischem Rotwein und feinen Kräutern Wärme ins Haus. Lässt du es langsam köcheln, verbindet sich alles zu einem Gericht, das richtig gehoben und trotzdem gemütlich schmeckt – perfekt für entspannte Abende daheim.
Typische Kräuter wie Lorbeer und Thymian sorgen für den klassischen Touch. Gemüse macht das Ganze herzhaft und leicht süßlich. Das erste Mal hab ich das Gericht an einem kalten Wochenende gemacht und war baff, wie die Aromen mit jeder Stunde besser wurden. Seitdem ist das mein Lieblingsessen für kuschelige Kochsessions.
Benötigte Zutaten
- Rinderschulter: In Würfel geschnitten, perfekt gemischt aus Fleisch und Fett für zarte Stücke. Such dir gut marmorierte Teile aus
- Karotten: Geben Süße und Farbe ins Essen, nimm am besten knackige, frische
- Zwiebeln: Langsam angebraten bringen sie Süße und mehr Tiefe. Gelbe passen super
- Knoblauch: Soll dezent würzen, fein gehackt verwenden und frisch sein
- Trockener Rotwein: Zum Ablöschen und für den Geschmack. Cabernet Sauvignon oder Pinot Noir funktionieren prima
- Rinderbrühe mit wenig Salz: Die Basis der Flüssigkeit. So lässt sich die Würze besser kontrollieren
- Getrockneter Thymian und Lorbeerblätter: Sorgen für den typischen französischen Kräuterduft
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer: Bringt alles geschmacklich in Balance
- Olivenöl: Damit das Fleisch beim Anbraten schön Farbe und Geschmack bekommt
Genau So Kochen
- Zutaten vorbereiten:
- Schneid das Fleisch in gleichmäßige Würfel, so kocht alles gleichzeitig. Karotten in Scheiben, Zwiebeln fein würfeln und Knoblauch klein hacken – so bist du schnell fertig.
- Fleisch anbraten:
- Erhitze das Öl in einem großen Topf auf mittelhoch, bis es glänzt. Würz das Fleisch mit Salz und Pfeffer und brate die Stücke in Portionen rundherum braun an. So bleibt alles saftig und bekommt ’ne tolle Kruste. Fleisch aus dem Topf nehmen und beiseitestellen.
- Gemüse anschwitzen:
- Hitze auf mittel reduzieren und zuerst Zwiebeln glasig dünsten. Dann Knoblauch und Karotten zugeben und kurz mitdünsten, damit sich die Aromen entfalten.
- Mit Wein ablöschen:
- Rotwein dazugießen und den Boden mit ’nem Holzlöffel abkratzen, damit der Geschmack mit in den Topf kommt. Zehn Minuten sanft köcheln lassen, bis der Wein etwas einkocht und intensiver schmeckt.
- Eintopf langsam köcheln lassen:
- Das Fleisch wieder rein, Brühe, Thymian und Lorbeerblätter dazugeben. Alles aufkochen und dann auf niedrige Hitze runterdrehen, halb abdecken und etwa zwei Stunden schmoren, bis das Fleisch butterweich ist. Zum Schluss nochmal abschmecken.

Dieses Gericht ist von Natur aus herzhaft und satt machend, ideal für Gäste oder besondere Anlässe. Ein Highlight beim Kochen ist der Duft vom Rotwein, der reduziert, und der Thymian, der sich ausbreitet – das macht schon richtig Lust aufs Essen.
Clevere Lagerratschläge
Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu vier Tage aufbewahren. Am nächsten Tag schmeckt es noch besser, weil die Aromen sich verbinden. Eintopf lässt sich auch prima einfrieren, dafür portionsweise gefriergeeignete Behälter nutzen und innerhalb von drei Monaten essen. Über Nacht im Kühlschrank auftauen und dann bei niedriger Hitze auf dem Herd erwärmen. Wenn die Sauce zu dick wird, einfach mit Brühe oder Wasser etwas verdünnen.
Zutaten-Alternativen
Probier doch mal Kartoffeln oder Pastinaken reinzumachen für noch mehr Sättigung. Pilze passen auch super, sie bringen Würze und eine schöne Bissfestigkeit. Ein Spritzer Balsamico oder Löffel Senf am Schluss bringt noch einen frischen Kick.
Top Beilagen-Vorschläge
Kartoffelpüree oder frisches Baguette sind ideal, um jede Sauce aufzutupfen. Grüner Bohnen-Salat oder einfach geröstetes Wurzelgemüse sorgen für Frische und Ausgleich. Und wer mag, gönnt sich ein Glas vom gleichen Rotwein wie beim Kochen – macht das Essen komplett.

Genieß dieses französische Rindergulasch und fühl, wie mit jedem Bissen die Care und der Wohlfühlfaktor mitschwingen, passend zum Teilen und Zusammensein.
Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept
- → Welcher Rindfleischschnitt passt am besten?
Am besten nimmst du Rinderschulter, weil das Fett beim langsamen Garen schmilzt und das Fleisch schön zart macht.
- → Kann ich anderes Gemüse dazugeben?
Klar, Kartoffeln, Pilze oder Pastinaken passen super für mehr Abwechslung im Geschmack und unterschiedlichen Biss.
- → Was bringt der Rotwein ins Gericht?
Rotwein macht die Sauce geschmacklich interessanter und sorgt dafür, dass das Fleisch zarter wird.
- → Muss ich das Fleisch vor dem Schmoren anbraten?
Ja, das schließt die Säfte ein und bringt durch die Röstaromen mehr Tiefe in den Eintopf.
- → Kann ich den Eintopf vorher zubereiten?
Auf jeden Fall. Über Nacht durchgezogen schmeckt er sogar noch besser.