
Krosse goldbraune Schnitzel auf lockerem weißen Reis mit knackigem Krautsalat und einem Schuss würziger selbstgemachter Tonkatsu-Soße machen diese japanische Katsu-Schüssel zu einem echten Genuss. Verschiedene Texturen und kräftige Aromen passen super zusammen und sorgen für ein behagliches, aber besonderes Essen.
Das hab ich das erste Mal gemacht, als ich zu Hause etwas vom Restaurant-Level wollte ohne viel Stress. Seitdem ist es mein top Gericht für gemütliche Abende, das sich schick und easy zugleich anfühlt.
Benötigte Zutaten
- 2 Hähnchenbrüste ohne Knochen und Haut oder Lammkoteletts: saftige Proteinbasis – am besten frisch und fest auswählen
- 1/2 Tasse Mehl: sorgt dafür, dass die Panade gut hält
- 1 großes verquirltes Ei: als Kleber für die Semmelbrösel
- 1 Tasse Panko-Semmelbrösel: für eine luftige, knusprige Kruste – besonders große Flocken in japanischem Stil nehmen
- 1/2 Tasse neutrales Öl wie Raps- oder Pflanzenöl: perfekt zum Braten ohne den Geschmack zu überdecken
- 1/4 Tasse Ketchup: bringt Süße in die Tonkatsu-Soße
- 2 EL Worcestersoße: sorgt für mehr Tiefe und eine leichte Säure
- 1 EL Sojasoße: sorgt für den Umami-Kick
- 1 EL Honig: fängt die Säure mit milder Süße ab
- 1 TL Dijon-Senf: bringt eine angenehme Schärfe rein
- 1/2 TL Knoblauchpulver: gibt eine feine Wärme
- 2 Tassen gekochter weißer Reis: schön locker und perfekt, um Soße aufzunehmen
- 1 Tasse fein geschnittenes Kraut: knackig und frisch als Gegenpol
- 1 Frühlingszwiebel in Scheiben: frisch und mild, zum Garnieren
- Sesamkörner: für eine leichte Röstaromatik und das optische Extra
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Alles vorbereiten:
- Leg zuerst alle Zutaten griffbereit. Wenn du Hähnchen hast, schneid es quer durch, damit die Schnitzel dünner und gleichmäßiger garen. Lamm nur mit Salz und Pfeffer würzen, das reicht. So läuft später alles entspannt.
- Schnitzel panieren:
- Mach drei Schüsseln auf mit Mehl, Ei und Panko. Jedes Schnitzel erst im Mehl wenden und klopfe überschüssiges Mehl ab. Dann ins Ei tunken, damit alles schön bedeckt ist. Zum Schluss gut in den Panko drücken, damit die Panade hält.
- Braten bis Goldbraun:
- Erhitze das Öl in einer Pfanne auf mittlerer Stufe. Leg die Schnitzel vorsichtig rein und brate sie 3 bis 4 Minuten von jeder Seite, bis sie knusprig und goldfarben sind. Danach auf Küchenpapier legen, damit sie nicht fettig bleiben.
- Soße anrühren:
- Während die Schnitzel ruhen, Ketchup, Worcestersoße, Sojasoße, Honig, Dijon-Senf und Knoblauchpulver in einer Schüssel mischen. Gut rühren bis alles glatt ist und angenehm schmeckt. Diese Soße gibt den typischen Tonkatsu-Geschmack.
- Schüssel zusammenstellen:
- Den warmen Reis auf Schüsseln verteilen. Das geschnittene Kraut draufgeben und anschließend die krossen Schnitzel darauflegen. Großzügig Tonkatsu-Soße drüberträufeln. Zum Schluss mit Frühlingszwiebeln und Sesam bestreuen.
- Direkt genießen:
- Am besten sofort essen, so bleiben die Schnitzel schön knusprig und die Aromen intensiv.

Ich liebe den Duft beim Braten, der zeigt gleich, dass etwas Leckeres entsteht. Frische Frühlingszwiebeln und die richtig abgestimmten Sesamkörner machen die Schüssel schick und komplett im Geschmack.
Lagerung und Aufbewahren
Reste von den Schnitzeln legst du luftdicht verpackt bis zu zwei Tage in den Kühlschrank. Zum Aufwärmen am besten schonend im Ofen bei niedriger Temperatur, so bleibt die Panade knusprig. Die Tonkatsu-Soße trennst du lieber, damit sie frisch bleibt.
Zutaten variieren
Statt Hähnchen oder Lamm kannst du auch Schweineschnitzel nehmen, das ist klassisch für Katsu. Puten-Schnitzel sind eine magere Alternative ohne Geschmackseinbußen. Für mehr Farbe und Crunch kannst du neben Kraut auch Karotten oder Gurken fein schneiden und hinzufügen.
Tolle Beilagen
Servier dazu warme miso-Suppe und eingelegten Ingwer, dann hast du ein richtig authentisch japanisches Essen. Ein frisches kaltes Bier oder grüner Eistee passen super zur fettigen Panade. Für eine leichte Beilage nimm gedämpfte Edamame mit etwas Meersalz.
Saisonale Ideen
Im Frühling kannst du dünn geschnittene Radieschen oder frische Zuckerschoten für knackige Frische dazugeben. Im Winter passt eine Portion Ofengemüse als wärmende Beilage super dazu. Im Sommer sorgen Koriander und ein Spritzer Limette für einen spritzigen Kick.

Diese japanische Katsu-Schüssel mit Tonkatsu-Soße ist eine tolle Kombination aus verschiedenen Texturen und Aromen, die du an jedem Tag genießen kannst. Probier's bald aus und gönn dir jeden Bissen echtes Wohlgefühl.
Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept
- → Welches Fleisch passt für die Katsu Bowls am besten?
Ohne Haut und Knochen, am liebsten Hähnchenbrust, ist üblich. Lammkoteletts sind auch super für mehr Geschmack. Dünn geklopft oder geschnitten sind beide schnell gar.
- → Wie krieg ich die Panade extra knusprig?
Erst Mehl, dann Ei, danach Panko gut andrücken. In heißem Öl beidseitig goldbraun ausbacken. So wird’s schön kross.
- → Kann man die Schnitzel auch backen statt frittieren?
Klar, backen ist gesünder. Panierte Schnitzel auf ein Backblech legen, bei 200 Grad ca. 20 Minuten backen. Zwischendurch wenden, damit’s gleichmäßig knusprig wird.
- → Was steckt in der Tonkatsu Sauce drin?
Ketchup, Sojasauce, Worcestersauce, Honig, Dijon Senf und Knoblauchpulver sorgen für die süß-säuerliche Würze.
- → Was passt gut als Beilage zu den Katsu Bowls?
Krautsalat ist der Klassiker dazu. Frühlingszwiebeln und Sesam liefern Crunch. Auch Misosuppe oder eingelegtes Gemüse schmecken prima dazu.
- → Wie serviere ich die Katsu Bowls richtig?
Die knusprigen Schnitzel kommen auf heißen Reis und frischen Krautsalat. Viel Tonkatsu Sauce drüber und mit Sesam und Frühlingszwiebeln bestreuen. Am besten sofort genießen.