
Diese weichen Hafer-Honig-Plätzchen sind genau das Richtige, wenn du dir was Kuscheliges gönnen willst. Sie sind natürlich süß dank Honig und vollgepackt mit guten Haferflocken. So treffen süßer Geschmack und Herzhaftes perfekt zusammen.
Ich hab die Kekse zum ersten Mal an einem kalten Nachmittag gemacht, weil ich Lust auf was Süßes hatte. Seitdem sind sie mein Favorit für gemütliche Momente und zum Teilen mit Freunden.
Benötigte Zutaten
- Eine Tasse klassische Haferflocken: sorgen für den kernigen Biss und sollten frisch und angenehm nussig duften
- Eine Tasse normales Mehl: hält alles zusammen – am besten ungebleicht für mehr Geschmack
- Ein Teelöffel Natron: gibt dem Teig einen leichten Auftrieb
- Eine Prise Salz (etwa viertel Teelöffel): bringt alle Aromen mehr zur Geltung
- Ein halber Becher weiche, ungesalzene Butter: macht die Kekse mürbe und zart – nicht schmelzen lassen
- Ein halber Becher brauner Zucker: für vollmundige Karamelltöne – locker in den Messbecher füllen
- Ein halber Becher Honig: bringt natürliche Süße und feuchte Textur – mild im Geschmack wählen, damit der Hafer strahlt
- Ein großes Ei Raumtemperatur: sorgt für festen Zusammenhalt
- Ein Teelöffel Vanilleextrakt: rundet alles mit warmem Aroma ab
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Backofen vorheizen und Bleche vorbereiten
- Schalte den Ofen auf 175 Grad Celsius und leg zwei Backbleche mit Backpapier aus, damit nichts anklebt und gleichmäßig bäckt.
- Trockene Zutaten mischen
- Vermische Hafer, Mehl, Natron und Salz in einer Schüssel, damit sich alles gut verteilt.
- Butter, Zucker und Honig cremig rühren
- In einer großen Schüssel die Butter mit braunem Zucker und Honig schlagen, bis die Mischung hell und fluffig ist. So werden die Kekse später schön zart.
- Ei und Vanille unterheben
- Das Ei und den Vanilleextrakt einrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
- Trockene Mischung einarbeiten
- Nun die trockenen Zutaten langsam unter die feuchten rühren. Nicht zu viel rühren, sonst werden die Kekse zu fest.
- Teig portionieren
- Mit einem Esslöffel kleine Teigklumpen auf die Bleche setzen und dabei etwa 5 Zentimeter Abstand lassen, damit sie beim Backen nicht zusammenkleben.
- Backen bis goldbraun
- Die Kekse 10 bis 12 Minuten backen, bis die Ränder goldfarben sind, aber die Mitte noch weich bleibt.
- Abkühlen lassen
- Die Plätzchen auf einem Gitter komplett abkühlen lassen, so bekommen sie die perfekte Konsistenz.

Solche Kekse erinnern mich immer an Sonntagnachmittage beim Backen mit meiner Mama. Das Haus roch dann herrlich nach Honig und Hafer, und wir naschten direkt vom Blech. Diese Momente machen Backen richtig schön und warm.
Wie du richtig lagerst
Fang die ausgekühlten Kekse am besten luftdicht in einer Box auf Zimmertemperatur ein. So bleiben sie bis zu fünf Tage weich. Willst du länger was davon haben, frier sie in einem Zip-Beutel ein und taue sie erst zum Essen auf. Leg Backpapier zwischen die Schichten, dann kleben sie nicht zusammen und bleiben schön locker.
Varianten für Zutaten
Probier mal eine halbe Tasse grob gehackte Walnüsse oder Pekannüsse – das gibt noch mehr Crunch und nussigen Kick. Trockenfrüchte wie Cranberries oder Rosinen heben die saftige Konsistenz und bringen eine frische Note rein. Du kannst auch die Hälfte vom braunen Zucker durch Kokoszucker tauschen und so einen exotischen oder karamelligen Touch reinbringen.
Passende Begleiter
Ein heißer Chai oder Kaffee mit Zimt runden den Geschmack vom Honig und den Gewürzen wunderbar ab. Dazu passt Vanilleeis oder ein Klecks Schlagsahne als kleines Extra. Zum Frühstück schmecken die Kekse auch klasse mit kalter Milch oder Mandelmilch, das gleicht die Süße gut aus.

Diese Hafer-Honig-Kekse kombinieren gute Zutaten mit kinderleichter Zubereitung. Ein Genuss, den du bestimmt immer wieder backen willst.
Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept
- → Was macht die Kekse so weich?
Die Mischung aus Haferflocken und Honig sorgt dafür, dass die Kekse beim Backen schön weich und zäh bleiben.
- → Kann ich Honig durch was anderes ersetzen?
Klar, Ahornsirup oder Melasse gehen auch. Aber der Geschmack und die Konsistenz verändern sich dann ein bisschen.
- → Wie vermeide ich harte Kekse?
Pass auf, dass du sie nicht zu lange backst. Hol die Kekse raus, wenn die Ränder goldbraun sind, aber die Mitte noch weich. Kurz auf einem Gitter auskühlen lassen.
- → Brauche ich Backpapier auf dem Blech?
Backpapier hilft, damit nichts kleben bleibt und backt gleichmäßiger. Geht aber auch mit etwas Fett auf dem Blech.
- → Wie bewahre ich die Kekse am besten frisch auf?
Nachdem sie abgekühlt sind, pack sie in einen luftdichten Behälter und stell ihn an einen kühlen Ort. So bleiben sie bis zu fünf Tage weich.