Leckere Italienische Hochzeitssuppe

Kategorie: Rezepte für Abendessen

Diese Suppe aus Italien verbindet kleine, zarte Fleischbällchen aus Rind und Schwein mit fein gehackten Zwiebeln, Karotten und Sellerie. Die Bällchen werden erst in Olivenöl gebräunt und dann in Hühnerbrühe zusammen mit winziger Pasta namens acini di pepe langsam geköchelt, bis sie angenehm weich sind. Frischer Babyspinat bringt Farbe und Frische rein, dazu ein Spritzer Zitrone. Gewürzt wird das Ganze mit Salz, Pfeffer und Parmesan und ergibt so eine gemütliche, ausgewogene Mahlzeit, perfekt für die ganze Familie.

Lisa
Erstellt Von Lisa
Zuletzt aktualisiert am Mon, 13 Oct 2025 15:53:14 GMT
Eine Schüssel Suppe mit Fleischbällchen und grünem Gemüse. Speichern
Eine Schüssel Suppe mit Fleischbällchen und grünem Gemüse. | dampfl.com

Diese herzhafte italienische Hochzeitssuppe bringt dir zarte Fleischbällchen, frisches Gemüse und kleine Nudeln in einer würzigen Brühe. Ideal für kalte Abende oder wenn du etwas Warmes brauchst, das richtig gut tut.

Ich hab die Suppe das erste Mal bei einem Familienessen gemacht und sie wurde schnell zum Liebling. Die frischen Zutaten und die einfachen Schritte machen sie zum Gericht, das ich immer wieder gerne koche, wenn ich was Nährendes und Herzliches will.

Benötigte Zutaten

  • Hackfleisch vom Rind und Schwein: mischt man am besten, so bleiben die Bällchen saftig und geschmackvoll. Frisches, tiefrotes Fleisch ist ideal.
  • Semmelbrösel: sorgen dafür, dass die Fleischbällchen zusammenhalten, ohne zu hart zu werden. Du kannst normale oder italienisch gewürzte nehmen, je nach Geschmack.
  • Geriebener Parmesan: bringt eine nussige Würze in die Fleischmasse. Frisch gerieben gibt's den besten Geschmack.
  • Frisch gehackte Petersilie: macht die Fleischbällchen frischer und gibt einen krautigen Kick. Glatte Petersilie ist leckerer.
  • Knoblauch- und Zwiebelpulver: sorgen für dezenten Geschmack ohne zu dominant zu sein.
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: wichtig, um alle Aromen hervorzuheben.
  • Olivenöl: zum Anbraten der Bällchen und Gemüse. Extra Vergine bringt mehr Aroma.
  • Gehackte Zwiebeln, Karotten und Sellerie: die klassische Basis, die der Suppe den Grundgeschmack gibt. Frisch und knackig wählen.
  • Hühnerbrühe oder Fond: macht die Gemüsebrühe schön würzig. Selbstgemacht oder gute gekaufte Brühe funktioniert super.
  • Acini di pepe oder winzige Pasta: kleine Nudeln, die schnell gar sind und gut zur Suppe passen.
  • Babyspinat: gibt einen frischen grünen Touch und etwas Erdigkeit. Frische, knackige Blätter sind ideal.
  • Frisch gepresster Zitronensaft: verleiht eine angenehme Frische, die das Gericht ausgleicht. Reife Zitronen für mehr Saft nutzen.
  • Extra Parmesan zum Servieren: das i-Tüpfelchen für jede Portion.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Fleischbällchen zubereiten:
Vermische in einer großen Schüssel das Rinder- und Schweinehack, Semmelbrösel, Parmesan, Petersilie, Knoblauch- und Zwiebelpulver, Salz und Pfeffer. Nur so lange mischen, bis alles gut verbunden ist, aber nicht zu viel, damit die Bällchen zart bleiben.
Kleine Bällchen formen:
Aus der Mischung kleine Kugeln formen, etwa 2,5 cm groß. So garen sie schnell und haben eine tolle Größe fürs Essen.
Fleischbällchen anbraten:
Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Bällchen portionsweise rundherum braun anbraten, das dauert etwa fünf Minuten. Danach rausnehmen und beiseitestellen, so bleiben sie schön im Biss.
Gemüse sautieren:
In demselben Topf Zwiebeln, Karotten und Sellerie weichdünsten, das dauert ungefähr fünf Minuten. Das bringt die natürliche Süße hervor und legt die Basis für die Brühe.
Brühe und Fleischbällchen kochen:
Die Hühnerbrühe eingießen und zum Kochen bringen. Die Fleischbällchen wieder reinlegen, Hitze reduzieren und alles etwa 20 Minuten sanft köcheln lassen. So vermischen sich die Aromen und das Fleisch ist durch.
Nudeln garen:
Die kleinen Nudeln untermischen und weitere zehn Minuten kochen, bis sie weich sind, aber nicht zerfallen. Das gibt der Suppe einen schönen Biss.
Grünzeug und Zitronensaft zugeben:
Spinat und Zitronensaft unterrühren und kurz mitgaren, bis der Spinat zusammenfällt, etwa zwei Minuten. So bleibt er frisch und die Säure setzt noch einen frischen Akzent.
Abschmecken und servieren:
Die Suppe noch mal probieren und bei Bedarf Salz und Pfeffer nachgeben. Heiß in Schüsseln füllen und mit extra Parmesan toppen für den letzten Schliff.
Eine Schale Suppe mit Fleischbällchen und grünem Gemüse.
Eine Schale Suppe mit Fleischbällchen und grünem Gemüse. | dampfl.com

Mein Lieblingsbestandteil ist die frische Petersilie, die den Bällchen und der Suppe insgesamt einen tollen Frischekick gibt. Ich erinnere mich an ein Winterfest, bei dem alle immer wieder Nachschlag wollten, weil Suppe und Stimmung so einfach passten.

Clevere Aufbewahrung

Lass die Suppe komplett abkühlen bevor du sie in den Kühlschrank stellst. In einem luftdichten Behälter hält sie sich bis zu drei Tage frisch. Die Fleischbällchen bleiben gut in Form, wenn du sie langsam auf dem Herd wieder erwärmst. Du kannst die Suppe auch portionsweise einfrieren, aber den Spinat lieber frisch beim Aufwärmen dazugeben, so bleibt er knackig.

Varianten bei Zutaten

Statt Rind und Schwein kannst du Pute oder Hähnchen nehmen für eine leichtere Version. Auch Grünkohl oder Mangold funktionieren anstelle von Spinat und bringen eine andere Blattstruktur. Für eine vegane Variante nimm Gemüsebrühe und ersetze die Fleischbällchen durch vegane Proteinbällchen oder Pilze.

Perfekte Beilagen

Knuspriges italienisches Brot passt super zum Eintunken der würzigen Brühe. Ein leichter Weißwein wie Pinot Grigio oder Verdicchio ergänzt die Suppe toll. Ein simpler Rucolasalat mit Zitronendressing rundet das ganze herzhaft ab.

Eine Schale Suppe mit Fleischbällchen und Gemüse.
Eine Schale Suppe mit Fleischbällchen und Gemüse. | dampfl.com

Die Suppe ist das perfekte Comfort-Food an kalten Tagen und schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, wenn die Aromen gut durchgezogen sind.

Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept

→ Welche Pasta passt am besten in diese Suppe?

Winzige Pasta wie ditalini, orzo oder acini di pepe eignen sich super, weil sie schnell garen und gut mit Brühe und Fleischbällchen harmonieren.

→ Kann ich für die Fleischbällchen auch andere Fleischsorten nehmen?

Klar, traditionell wird Rind und Schwein verwendet, aber du kannst auch Pute oder Hähnchen nehmen, wenn du’s leichter magst, ohne dass der Geschmack leidet.

→ Wie mache ich die Brühe noch geschmacksintensiver?

Selbstgemachte Hühnerbrühe bringt mehr Tiefe rein. Gemüse erst langsam anbraten before adding the broth macht die Suppe ebenfalls leckerer.

→ Wie gehe ich am besten vor, damit die Fleischbällchen zart bleiben?

Vermische das Hackfleisch sanft mit Semmelbröseln, Käse, Petersilie und Gewürzen. Nicht zu viel kneten und kleine, gleichmäßige Bällchen formen, damit sie schön saftig bleiben.

→ Gibt’s eine Möglichkeit, der Suppe etwas Schärfe zu geben?

Mit einer Prise Chiliflocken beim Köcheln bekommt die Suppe eine feine Schärfe, die den Geschmack toll ergänzt.

→ Wie verhindere ich, dass der Spinat zu weich wird?

Den Babyspinat ganz am Schluss rein, nur kurz umrühren bis er gerade zusammenfällt. So bleibt Farbe und Biss erhalten, meist reichen 1-2 Minuten.

Italienische Hochzeitssuppe

Herzhafte italienische Suppe mit Gemüse, Pasta, Spinat und saftigen Fleischbällchen in aromatischer Brühe.

Vorbereitungszeit
30 Minuten
Garen
45 Minuten
Gesamtdauer
75 Minuten
Erstellt Von: Lisa

Rezeptkategorie: Abendessen

Schwierigkeitsgrad: Mittelstufig

Regionale Herkunft: Italienisch

Ertrag: 6 Portionen

Ernährungspräferenzen: ~

Benötigte Zutaten

→ Fleischbällchen

01 225 Gramm Rinderhack
02 225 Gramm Schweinehack
03 60 Gramm Semmelbrösel
04 25 Gramm geriebener Parmesan
05 15 Gramm frische Petersilie fein gehackt
06 0,25 Teelöffel Knoblauchpulver
07 0,25 Teelöffel Zwiebelpulver
08 Salz und Pfeffer frisch gemahlen nach Geschmack

→ Suppengrundlage

09 15 Milliliter Olivenöl
10 150 Gramm Zwiebeln gewürfelt
11 150 Gramm Karotten gewürfelt
12 150 Gramm Sellerie gewürfelt
13 1,9 Liter Hühnerbrühe
14 90 Gramm Acini di Pepe oder kleine Pasta
15 90 Gramm frischer Babyspinat
16 30 Milliliter frisch gepresster Zitronensaft
17 Extra Parmesan gerieben zum Servieren

Anleitung Schritt Für Schritt

Schritt 01

Rinderhack, Schweinehack, Semmelbrösel, Parmesan, Petersilie, Knoblauch- und Zwiebelpulver zusammen in eine große Schüssel geben. Alles gut verkneten.

Schritt 02

Aus der Masse kleine Kugeln machen, etwa 2,5 cm groß. Auf ein Tablett legen.

Schritt 03

Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze heiß machen. Fleischbällchen portionsweise rundherum goldbraun braten, ungefähr 5 Minuten. Dann rausnehmen und beiseite stellen.

Schritt 04

Im gleichen Topf Zwiebeln, Karotten und Sellerie geben. Bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten weich dünsten.

Schritt 05

Hühnerbrühe dazugießen und aufkochen. Die Fleischbällchen zurück in den Topf legen. Hitze runterstellen und 20 Minuten leise köcheln lassen.

Schritt 06

Jetzt die Acini di Pepe hinzugeben und weitere 10 Minuten kochen, bis die Nudeln weich sind.

Schritt 07

Babyspinat und Zitronensaft unterrühren. Noch etwa 2 Minuten garen, bis der Spinat zusammenfällt.

Schritt 08

Mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Heiß servieren und mit zusätzlichem Parmesan bestreuen.

Nützliche Hinweise

  1. Hühnerbrühe selbst gemacht verleiht mehr Geschmack.
  2. Ditalini oder andere kleine Nudeln passen auch statt Acini di Pepe.
  3. Für mehr Pepp kann man Chiliflocken reinmachen.

Benötigtes Zubehör

  • Große Schüssel zum Mischen
  • Großer Kochtopf
  • Tablett für die Fleischbällchen
  • Messlöffel

Hinweise Zu Allergenen

Bitte prüfe die Zutatenliste auf Allergene und konsultiere bei Zweifeln eine Fachperson.
  • Enthält Gluten und Milchprodukte

Nährwertangaben (Pro Portion)

Die Nährwerte dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kalorien: 350
  • Fette: 20 Gramm
  • Kohlenhydrate: 20 Gramm
  • Eiweiße: 25 Gramm