
Dieser salzige Karamell-Apfel-Käsekuchen verbindet den gemütlichen Geschmack von gewürzten Äpfeln mit der cremigen Füllung eines Käsekuchens, verfeinert mit zarten Streifen aus salzigem Karamell. Zwei klassische Leckereien werden hier zu einem unwiderstehlichen Highlight, das bei jedem Treffen begeistert.
Ich habe das mal ausprobiert, um meine Familie am Festessen zu überraschen. Schnell wurde das Nachtischstück der Star, den alle immer wieder wollen.
Benötigte Zutaten
- Graham Cracker Krümel: fein gemahlen für eine butterige, knusprige Basis
- Ungesalzene Butter: geschmolzen für die Bindung und Geschmack, am besten gute Qualität
- Weißer Zucker: süßt sowohl Boden als auch Füllung, reiner Zucker gibt den klaren Geschmack
- Frischkäse: zimmerwarm bringt die perfekte cremige Konsistenz
- Sauerrahm: sorgt für Feuchtigkeit und einen Hauch Säure
- Große Eier: zimmerwarm geben Halt und Fülle
- Vanilleextrakt: bringt warmen Duft, am besten echte Vanille nutzen
- Granny Smith Äpfel: geschält und in Scheiben für frische Säure und knackige Textur
- Zucker für die Äpfel: holt die natürliche Süße raus
- Zimt gemahlen: wärmt und passt perfekt zum Karamell
- Salziger Karamell: gekauft oder selbstgemacht, sorgt für den besonderen süß-salzigen Kick
Genau erklärt wie es geht
- Backform vorbereiten:
- Krümel, Zucker und geschmolzene Butter gut vermischen. Dann die Masse fest auf den Boden der Form drücken, damit der Käsekuchen guten Halt hat.
- Käsekuchenfüllung anrühren:
- Frischkäse cremig rühren. Nach und nach Sauerrahm und Zucker einarbeiten, damit es schön glatt bleibt. Eier einzeln unterheben, dabei locker bleiben. Vanille reinmixen für das Aroma.
- Apfelmischung kochen:
- Apfelscheiben mit Zucker und Zimt bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie weich, aber noch bissfest sind. So kommt die Süße und das Aroma gut zur Geltung.
- Cheesecake zusammenbauen:
- Die Hälfte der Käsekuchenmasse auf den Boden streichen. Die warmen Äpfel gleichmäßig darauf verteilen. Dann den Rest der Käsemischung vorsichtig daraufgeben. Mit Karamell übergießen und mit einem Messer leicht einziehen, um schöne Muster zu machen.
- Backen und abkühlen:
- Den Kuchen bei 160 Grad Celsius etwa eine Stunde backen. Die Ränder sollten fest sein, der Kern darf noch leicht wackeln. Komplett auskühlen lassen. Vor dem Servieren nochmal Karamell drüber träufeln.

Ich mag besonders, wie die Äpfel mit ihrer Frische durch den reichen Käsekuchen schneiden und das Karamell genau das richtige süß-salzige Extra gibt. Dieses Gericht erinnert mich an entspannte Nachmittage mit Familie und dem duftenden Geruch von Zimt und Butter im Haus.
Clevere Aufbewahrung
Reste gut abgedeckt im Kühlschrank lagern. Der Kuchen hält problemlos bis zu fünf Tage und wird dabei sogar noch aromatischer. Zum Einfrieren am besten in Plastik und Alufolie wickeln, gefroren über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen, dann schmeckt er frisch.
Zutaten anders kombinieren
Statt Granny Smith kannst du Honeycrisp Äpfel nehmen – die sind etwas süßer und weniger sauer. Für mehr Crunch und Geschmack gern gehackte, geröstete Pekannüsse in den Boden mischen. Eine Keks-Kruste mit Zimt hebt den Geschmack noch eine Stufe an.
Tolle Begleiter dazu
Frisch geschlagene Sahne oder eine Kugel Vanilleeis passen super, wenn du noch mehr Verwöhnmoment willst. Eine heiße Tasse Chai oder Kaffee mit Zimt rundet die warmen Apfel- und Karamellnoten perfekt ab. Ein leichter Riesling gleicht die Süße und Cremigkeit schön aus.

Dieser Käsekuchen ist bei uns zu Weihnachten und anderen Festen nicht mehr wegzudenken. Zu sehen, wie das Karamell über den Kuchen fließt, sorgt für gute Stimmung und Gespräche am Tisch. Für uns steht er für Wärme und gemeinsame Freude an kalten Tagen.
Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept
- → Welche Äpfel passen am besten?
Granny Smith sind super, weil sie schön sauer sind und beim Anbraten und Backen nicht matschig werden.
- → Kann ich das salzige Karamell selbst machen?
Klar, mit Butter, Zucker und Sahne schmeckt es besonders gut. Wer mag, kann aber auch fertiges Karamell nehmen.
- → Warum sollten Frischkäse und Eier Zimmertemperatur haben?
So vermischt sich alles besser und der Teig wird ohne Klümpchen richtig geschmeidig.
- → Wie vermeide ich, dass der Boden matschig wird?
Drück die Kekskrümel fest zusammen und back den Boden kurz vor, bevor du die Füllung draufgibst.
- → Was kann ich statt Graham Cracker nehmen?
Geschrotete Butterkekse oder Vanillewaffeln passen auch super und geben einen etwas anderen Geschmack.
- → Wie lange muss der Kuchen abkühlen?
Am besten lässt du ihn komplett durchziehen, also mehrere Stunden oder über Nacht, damit alles fest wird und gut schmeckt.