Leckerer Cookies Cream Kuchen

Kategorie: Rezepte für Süßes

Dieser tolle Schokokuchen hat schokoladige Schichten und eine zarte Buttercreme mit zerbröselten Oreos. Das Buttermilch und abgekühlter Kaffee sorgen für eine schöne locker-leichte Konsistenz und intensiveren Schokogeschmack. Für das Frosting vermischt du einfach weiche Butter und Frischkäse mit Puderzucker und Vanille. Die Krümelschicht wird vorgefroren, damit das Frosting am Ende schön glatt bleibt. Oben drauf kommen nochmal Oreokrümel. Jede Portion überrascht mit leckerem Schoko und knusprigen Keksen.

Lisa
Erstellt Von Lisa
Zuletzt aktualisiert am Mon, 06 Oct 2025 19:26:04 GMT
Ein Stück Cookies Cream Kuchen Speichern
Ein Stück Cookies Cream Kuchen | dampfl.com

Dieser Cookies-und-Cream-Kuchen ist eine himmlische süße Verführung. Saftige Schokoladenschichten treffen auf eine cremige Oreo-Buttercreme. Perfekt für jeden Anlass, wenn du dir was richtig Leckeres gönnen willst, das klassisch und verspielt zugleich ist.

Ich hab den Kuchen zum Familiengeburtstag gebacken und die Kombi aus Schokolade und Oreos war sofort der Hit. Die Mischung aus weichem Kuchen und knuspriger Creme hat uns alle zum Nachnehmen gebracht, und das mit einem breiten Grinsen.

Benötigte Zutaten

  • Weizenmehl: sorgt für die stabile Basis, die der Kuchen braucht. Am besten frisch und fein gemahlen für einen glatten Teig.
  • Zucker: macht den Kuchen süß, aber nicht zu schwer.
  • Kakaopulver (ungesüßt): bringt den intensiven Schokogeschmack, am besten mit niederländischer Verarbeitung für milden Ton.
  • Natron und Backpulver: lassen den Teig richtig locker werden.
  • Salz: bringt alle Aromen besser zur Geltung, normale Küchen- oder feines Meersalz geht beides.
  • Große Eier: geben Feuchtigkeit und helfen dem Kuchen schön aufzugehen.
  • Buttermilch: macht den Kuchen zart und bringt eine leichte Säure, frisch oder gut geschüttelt sollte sie sein.
  • Starker schwarzer Kaffee (abgekühlt): intensiviert den Schoko-Geschmack, frisch gebrüht ist optimal.
  • Pflanzenöl: hält den Kuchen weich und saftig.
  • Vanilleextrakt: macht das Aroma rund und lecker.
  • Ungesalzene Butter, weich: ein Muss für die cremige, gut ausbalancierte Buttercreme.
  • Puderzucker: gibt der Creme die richtige Süße und macht sie streichfähig, gesiebt klappt das besser.
  • Schlagsahne: macht die Buttercreme luftig und streichfähig.
  • Weicher Frischkäse: bringt einen frischen, leicht säuerlichen Kontrast zum süßen Schoko-Oreo-Geschmack.
  • Zerkleinerte Oreos in die Creme und als Deko: geben den typischen Cookies-und-Cream-Biss und Geschmack.
  • Eine Prise Salz: rundet die Süße in der Buttercreme ab.
  • Schlagsahne zum Dekorieren (optional): frisch und luftig als extra Hingucker.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Backofen vorheizen:
Stell den Ofen auf 175 Grad Celsius ein, so backt alles gleichmäßig. Zwei Springformen (ca. 23 cm) einfetten und mit Mehl bestäuben oder Backpapier reinlegen, dann geht der Kuchen leichter raus.
Trockene Zutaten mischen:
Mehl, Zucker, Kakao, Natron, Backpulver und Salz in eine große Schüssel sieben. So gibt’s keine Klümpchen und die Treibmittel verteilen sich gut.
Flüssige Zutaten verrühren:
Eier in einer zweiten Schüssel gut aufschlagen. Dann Buttermilch, abgekühlten Kaffee, Pflanzenöl und Vanille reinmachen und alles zu einem glatten Mix verrühren.
Nass und Trocken zusammenbringen:
Die feuchte Mischung langsam in die trockenen Zutaten geben. Vorsichtig rühren, bis der Teig glatt ist, aber nicht zu lange, damit der Kuchen schön locker bleibt.
Kuchen backen:
Den Teig gleichmäßig in die Formen füllen. 18 bis 20 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher prüfen, ob alles durch ist – bleibt kein Teig kleben, ist der Kuchen fertig. Komplett abkühlen lassen, bevor du ihn aus den Formen nimmst.
Buttercreme vorbereiten:
Weiche Butter und Frischkäse cremig schlagen. Nach und nach Puderzucker, Schlagsahne, Vanille und eine Prise Salz dazugeben. Weiterschlagen, bis alles fluffig ist.
Oreos untermischen:
Die zerkleinerten Oreos vorsichtig unterheben, so bleiben kleine knusprige Stücke drin.
Schichten zusammensetzen:
Den ersten Kuchenboden aufs Teller legen und großzügig Buttercreme darauf verteilen. Den zweiten Boden draufsetzen und wieder Buttercreme verstreichen.
Krümelschicht auftragen und kühlen:
Den Kuchen leicht mit Buttercreme dünn bestreichen, damit keine Krümel in der finalen Schicht landen. Danach für 30 Minuten kalt stellen.
Endgültig verzieren:
Den Kuchen glatt mit Buttercreme eindecken und mit extra zerbröselten Oreos und, wenn du magst, mit Schlagsahne dekorieren.
Ein Stück Cookies-und-Cream-Kuchen.
Ein Stück Cookies-und-Cream-Kuchen. | dampfl.com

Ich mag es total, wie die zerbröselten Oreos bei jedem Bissen für einen knackigen Überraschungsmoment sorgen und der Frosting so richtig schön cremig bleibt. Dieser Kuchen hat auf der Feiertagsparty meine Freunde sofort begeistert und ist jetzt mein Favorit, wenn ich schnell Eindruck machen will.

Clevere Aufbewahrung

Decke den Kuchen locker ab und stelle ihn in den Kühlschrank, so bleibt die Buttercreme frisch und fest. Vor dem Essen etwa 30 Minuten rausnehmen, damit er Zimmertemperatur bekommt und besser schmeckt. Reste kannst du luftdicht verpackt bis zu vier Tage im Kühlschrank aufbewahren oder bis zu zwei Monate einfrieren.

Zutaten Alternativen

Für eine Variation kannst du die Hälfte des Mehls durch Mandelmehl ersetzen – das gibt einen leicht nussigen Geschmack. Statt Frischkäse funktioniert auch Mascarpone für eine noch reichhaltigere Creme. Wer Gluten meiden will, nimmt glutenfreie Mehlsorten, so bleibt die Konsistenz lecker.

Leckere Begleiter

Dazu passt ein starker Espresso oder ein süßer Vanille-Latte, die den Oreo- und Schokogeschmack perfekt ergänzen. Frische Beeren oder ein leichter Beerenspiegel bringen Frische ins Spiel. Eiskugeln mit Vanille sind die extra Portion Genuss dazu.

Herkunft & Inspiration

Der Geschmack von Cookies and Cream kommt aus den USA, entstanden um die Oreo-Kekse Anfang des 20. Jahrhunderts. Dieser Kuchen kombiniert diese Kindheitserinnerung mit einem eleganten Backstil und erfindet den Klassiker neu.

Saisonale Varianten

Im Winter kannst du dem Teig eine Prise Zimt oder Espresso-Pulver zufügen für mehr Wärme im Geschmack. Im Sommer passen frische Minzblätter und kalte Schlagsahne gut als leichte Deko. Zur Weihnachtszeit tausche zerbröselte Oreos gegen Pfefferminz-Stückchen oder gib essbares Blattgold drauf für edlen Glanz.

Ein Stück Cookies-und-Cream-Kuchen.
Ein Stück Cookies-und-Cream-Kuchen. | dampfl.com

Gib dem Kuchen nach dem Anschneiden ein paar Minuten Ruhe, sodass die Buttercreme schön weich wird und beim Essen richtig auf der Zunge zerschmilzt. Dieser Cookies-und-Cream-Kuchen ist ein echter Hit bei Geschmack und Konsistenz und begeistert immer wieder.

Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept

→ Was macht den Schokogeschmack intensiver?

Wenn du starken, abgekühlten schwarzen Kaffee in den Teig gibst, wird der Schoko-Geschmack viel kräftiger und tiefgründiger.

→ Wie gelingt das Frosting richtig weich?

Am besten Butter und Frischkäse gut weich werden lassen, bevor du alles zusammen mit Puderzucker mixt. So wird die Creme schön glatt und klümpchenfrei.

→ Warum kühlt man die Krümelschicht vor dem Frosting?

Wenn die Krümelschicht kalt ist, hält sie besser und verhindert, dass die Krümel beim Endfrosting verrutschen. So sieht alles sauber und einfach besser aus.

→ Kann ich die Süße vom Frosting anpassen?

Ja klar, du kannst mehr oder weniger Puderzucker reinmachen. So bestimmst du ganz leicht, wie süß oder dick die Buttercreme wird.

→ Welche Aufgabe hat die Buttermilch im Teig?

Buttermilch macht den Kuchen zarter und hilft dem Backpulver, damit der Teig schön luftig und feucht bleibt.

Cookies Cream Kuchen

Saftiger Schokokuchen trifft auf samtige Oreo-Buttercreme. Ein echtes Highlight für jede Gelegenheit.

Vorbereitungszeit
30 Minuten
Garen
20 Minuten
Gesamtdauer
50 Minuten
Erstellt Von: Lisa

Rezeptkategorie: Süßes

Schwierigkeitsgrad: Mittelstufig

Regionale Herkunft: Amerikanisch

Ertrag: 12 Portionen (12 Portionen)

Ernährungspräferenzen: Vegetarisch

Benötigte Zutaten

→ Trockene Sachen

01 5 g Salz
02 240 g Mehl für alles
03 10 g Backpulver
04 400 g Zucker
05 19 g Kakao ohne Zucker
06 10 g Natron

→ Flüssiges

07 2 Eier, groß
08 120 ml Pflanzenöl
09 240 ml Buttermilch
10 240 ml kalter, starker schwarzer Kaffee
11 10 ml Vanille

→ Buttercreme mit Oreo

12 480 g Puderzucker
13 227 g weiche Butter ohne Salz
14 113 g Frischkäse, weich
15 20 zerbröselte Oreo Kekse, ca.
16 10 ml Vanille
17 60 ml Sahne (fest)
18 Prise Salz

→ Deko

19 Zerkleinerte Oreos zum Bestreuen
20 Schlagsahne zum Verzieren, wenn du willst

Anleitung Schritt Für Schritt

Schritt 01

Heiz den Ofen auf 175 Grad vor. Mach die Backformen fett und bestäub sie mit Mehl oder leg Backpapier rein.

Schritt 02

Gib Mehl, Zucker, Kakao, Natron, Backpulver und Salz in eine große Schüssel. Rühr alles gut zusammen.

Schritt 03

Schlag die Eier in einer anderen Schüssel auf. Dann rühr Buttermilch, kalten Kaffee, Öl und Vanille rein, bis es glatt ist.

Schritt 04

Gib langsam die Flüssigkeit zu den trockenen Zutaten. Rühr, bis der Teig richtig glatt ist und keine Klümpchen mehr da sind.

Schritt 05

Verteil den Teig gleichmäßig auf die Formen. Back das Ganze 18 bis 20 Minuten. Mach den Zahnstocher-Test, er muss sauber rauskommen.

Schritt 06

Schlag Butter und Frischkäse zusammen, bis's schön cremig wird. Dann nach und nach Puderzucker, Sahne, Vanille und Salz unterrühren, bis alles fluffig ist.

Schritt 07

Heb vorsichtig die zerbröselten Oreos unter die Buttercreme, ohne zu viel zu rühren.

Schritt 08

Leg abwechselnd Kuchen und Creme übereinander. So machst du mehrere Schichten mit viel Buttercreme dazwischen.

Schritt 09

Streich eine dünne Schicht Buttercreme außen drauf, damit keine Krümel an den Rand kommen. Ab in den Kühlschrank für 30 Minuten.

Schritt 10

Verteil den Rest der Buttercreme schön gleichmäßig. Streu dann zerkrümelte Oreos drauf und geh, wenn du magst, mit etwas Sahne ran.

Nützliche Hinweise

  1. Der kalte, starke Kaffee macht den Schoko-Geschmack viel intensiver.
  2. Butter und Frischkäse sollten Zimmertemperatur haben, damit die Creme schön wird.
  3. Mit der Menge vom Puderzucker kannst du die Konsistenz der Buttercreme anpassen.
  4. Kühl die dünne Schicht Buttercreme, so kommen später keine Krümel ins Finish.

Benötigtes Zubehör

  • Handmixer oder Schneebesen
  • Backformen
  • Schüsseln zum Mischen
  • Messbecher und Löffel
  • Teigspatel

Hinweise Zu Allergenen

Bitte prüfe die Zutatenliste auf Allergene und konsultiere bei Zweifeln eine Fachperson.
  • Enthält Gluten, Milchprodukte und Eier

Nährwertangaben (Pro Portion)

Die Nährwerte dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kalorien: 650
  • Fette: 35 Gramm
  • Kohlenhydrate: 85 Gramm
  • Eiweiße: 8 Gramm