Saftige Hähnchen Balls Spinat Pasta

Kategorie: Sättigende Mahlzeiten für jeden Anlass

Hier treffen saftige Hähnchenfleischbällchen auf Ditalini-Nudeln und Babyspinat, alles in einer würzigen Hühnerbrühe mit knackigem Gemüse wie Karotten, Zwiebeln und Sellerie. Die Bällchen werden im Ofen goldbraun gebacken und bekommen anschließend in der Brühe noch mehr Aroma. Ein Spritzer Zitrone und frisch geriebener Parmesan heben jeden Löffel. Wenn du die Nudeln separat kochst, bleibt die perfekte Konsistenz. Probier dieses kuschelige Gericht besonders an kalten Tagen aus – du kannst auch Grünkohl oder eine andere kleine Nudel nehmen und damit dein eigenes Wohlfühl-Essen draus machen.

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Wed, 09 Jul 2025 18:42:55 GMT
Eine Schüssel Suppe mit Bällchen und Gemüse. Anheften
Eine Schüssel Suppe mit Bällchen und Gemüse. | dampfl.com

Ein dampfendes Schälchen mit Hähnchenbällchen, Grünzeug und einer spritzigen Brühe ist einfach das Gemütlichste überhaupt. Gerade an kühlen Tagen oder wenn es unter der Woche schnell gehen muss, gibt’s nix Besseres. Die selbstgemachten Fleischklößchen werden echt überall gemocht – sogar die größten Nörgler essen alles auf!

Ich hab’s das erste Mal beim Abendessen nach einem stressigen Tag probiert und die Kids haben die Schüsseln ratzfatz leer gegessen. Seitdem gehört das Gericht in die Winterroutine – es wärmt toll und sättigt einfach richtig.

Zutaten

  • Hähnchenhack: Für besonders lockere Bällchen, am besten frisch oder selbst gehackt
  • Italienische Semmelbrösel: Machen die Klößchen formstabil und nehmen Aroma auf, ungewürzt geht auch super
  • Sahne bzw. Milch: Bringt Saftigkeit, Milch ist die leichtere Alternative
  • Ei: Sorgt dafür, dass alles schön zusammenhält – großes Ei nehmen
  • Parmesan: Herzhaft, würzig, gibt richtig Geschmack – frisch gerieben ist am besten
  • Knoblauch: Frisch zerdrückt, kommt in die Klößchen und die Brühe
  • Italienische Kräuter & Zwiebelpulver: Tolle Aromen, getrocknet klappt super
  • Butter: Zum Anbraten von Gemüse – echter Buttergeschmack bringt’s
  • Zwiebel, Karotten, Sellerie: Der Klassiker, gleichmäßig schneiden für gleichmäßiges Garen
  • Sojasoße & Chilisauce: Sorgen für Würze und dezente Schärfe, nicht weglassen
  • Basilikum, Oregano, Petersilie, Senfpulver, Thymian, Salbei, Pfeffer: Alles zusammen sorgt für viel Aroma in der Suppe
  • Hühnerbrühe & Brühwürfel: Am besten natriumarm und hochwertig für besten Geschmack
  • Ditalini oder andere kleine Nudeln: Am besten extra kochen, damit sie nicht matschig werden
  • Babyspinat: Kurz vor Schluss hinein, gibt Frische und schöne Farbe
  • Frischer Zitronensaft: Macht alles richtig frisch, am besten feste Zitronen nehmen
  • Parmesan zum Drüberstreuen: Cremig und extra würzig – nie zu viel!

Knackig Schritte

Teig für die Bällchen machen:
Hackfleisch, Semmelbrösel, Sahne, Ei, Parmesan, Knobi, Kräuter und Salz locker vermengen. Nicht zu wild kneten, sonst werden die Klößchen hart.
Fleischbällchen formen & backen:
Kleine Kugeln (ca. Daumengröße) rollen, aufs gefettete Backblech legen. Bei 200 Grad elf Minuten backen, dann ganz kurz grillen bis sie gebräunt sind. Vorsichtig mit dem Pfannenwender lösen.
Gemüsebrühen-Basis vorbereiten:
Butter im großen Topf erhitzen. Zwiebel, Möhre, Sellerie reinschmeißen und fünf Minuten leicht weich garen. Knoblauch, Sojasoße, Chilisauce und die Gewürze dazugeben. Zwei Minuten weiterbraten, damit’s richtig duftet.
Jetzt wird’s suppig:
Brühe und Brühwürfel einfüllen. Kurz aufkochen, dann runterdrehen und leise köcheln lassen.
Bällchen und Nudeln rein:
Die gebackenen Fleischbällchen dazugeben. Währenddessen Nudeln getrennt bissfest garen, abgießen und später in die Schüsseln geben – so bleibt alles lecker.
Finale mit Spinat & Käse:
Spinat in den Topf streuen, nur 3–4 Minuten mitziehen lassen. Vom Herd nehmen, Parmesan und Zitronensaft unterheben – gibt Pfiff und Cremigkeit.
Ab in die Schale:
Die Suppe mit Fleischbällchen schöpfen, Nudeln in jede Portion geben. Etwas Parmesan drauf und einfach reinschlemmen.
Eine Schüssel Suppe mit Fleischbällchen und Gemüse. Anheften
Eine Schüssel Suppe mit Fleischbällchen und Gemüse. | dampfl.com

Am meisten liebe ich den Parmesan, der in der heißen Brühe schmilzt und alles schön würzig macht. Oft dürfen die Kids beim Fleischbällchen rollen helfen – so macht sogar das Kochen zusammen richtig Laune!

Aufbewahrungstricks

Luftdicht im Kühlschrank bleibt es bis zu drei Tage frisch oder ohne Nudeln im Tiefkühler bis zu drei Monate. Für beste Nudelkonsistenz immer separat lagern und frisch aufkochen – sonst wird’s matschig.

Austauschmöglichkeiten

Putenhack klappt fast genauso gut. Statt Spinat ist Grünkohl super – nur etwas länger garen. Ditalini lassen sich easy tauschen: Orzo, Pastina oder gekochter Reis vom Vortag gehen auch top.

Tisch-Kombis

Das Gericht macht schon solo richtig satt. Ich find knuspriges italienisches Brot oder ein simpler Salat passen mega dazu. Ein Spritzer extra Zitrone und mehr Parmesan geben jedem Bissen noch das gewisse Etwas.

Eine Schüssel Suppe mit Fleischbällchen und Gemüse. Anheften
Eine Schüssel Suppe mit Fleischbällchen und Gemüse. | dampfl.com

Hintergrundwissen

Hier treffen italienisch-amerikanische Wohlfühlklassiker auf moderne Suppenküche. Hähnchenklößchen mit viel Gemüse sind in vielen Regionen Standard – aber hier gibt’s die unkomplizierte Familienversion mit richtig viel Geschmack.

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Wie bleiben die Fleischbällchen schön zart?

Vermisch alles locker, denk dran: Nicht zu fest kneten. Im Ofen backen statt braten, damit sie saftig bleiben.

→ Soll ich die Nudeln extra kochen?

Unbedingt – so nehmen sie nicht zu viel Brühe auf und sind später noch bissfest.

→ Kann ich statt Spinat noch was anderes nehmen?

Klar, zum Beispiel Grünkohl oder Mangold funktioniert super. Grünkohl braucht nur ein bisschen länger im Topf, damit er weich wird.

→ Wie lagere ich Reste am besten?

Brühe und Nudeln separat in gut verschlossenen Dosen packen. Im Kühlschrank hält beides circa drei Tage. Die Suppe ohne Nudeln einfrieren klappt auch für mehrere Monate.

→ Wie bringe ich mehr Geschmack in die Brühe?

Ein Spritzer Limettensaft, etwas Parmesan, einen Schuss Sojasoße oder ein bisschen scharfe Soße geben der Suppe eine tolle Frische, ohne den klassischen Geschmack zu überdecken.

→ Welche Nudelsorten passen besonders gut?

Am besten kleine Nudelformen wie Ditalini, Pastina, Orzo oder Mini-Muscheln nehmen. Auch gekochter Reis passt prima rein.

Saftige Hähnchen Balls Spinat Pasta

Herzhafte Hähnchenbällchen, Pasta und zarter Spinat köcheln mit Karotte, Sellerie und einem Spritzer Zitrone in kräftiger Brühe.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
30 Min.
Gesamtzeit
50 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Amerikanisch, Italienisch

Ergebnis: 6 Portionen (6 Portionen)

Ernährungsweise: ~

Zutaten

→ Für die Hähnchenbällchen

01 1 TL Zwiebelpulver
02 1 TL Salz
03 1 TL italienische Kräuter
04 3 Knoblauchzehen, sehr fein gehackt
05 24 g Parmesan, extra fein gerieben
06 1 Ei, verschlagen
07 45 ml Milch oder halb und halb
08 60 g italienische Semmelbrösel
09 450 g Hähnchenhackfleisch

→ Für die Suppe

10 Saft von 1 Zitrone (etwa 30 ml), frisch gepresst
11 24 g Parmesan, frisch gerieben
12 120 g Babyspinat
13 100 g Ditalini-Nudeln, roh
14 1 Hühnerbrühwürfel
15 1,65 Liter Hühnerbrühe
16 0,25 TL schwarzer Pfeffer
17 0,25 TL gemahlener Salbei
18 0,25 TL getrockneter Thymian
19 0,75 TL Senfpulver
20 0,75 TL getrocknete Petersilie
21 0,75 TL getrockneter Oregano
22 0,75 TL getrocknetes Basilikum
23 5 ml scharfe Soße
24 5 ml Sojasoße
25 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
26 2 Selleriestangen, gewürfelt
27 95 g Karotten, in Scheiben geschnitten
28 1 gelbe Zwiebel, gewürfelt
29 30 g Butter

Zubereitung

Schritt 01

Fülle Suppenschalen mit Nudeln und gib anschließend die Suppe samt Bällchen und Gemüse darüber. Sofort schnappen und genießen.

Schritt 02

Babyspinat in die heiße Suppe schwenken und 3–4 Minuten warten, bis alles schön weich ist. Dann vom Herd ziehen. Parmesan und Zitronensaft reinrühren für einen frischen Kick.

Schritt 03

Koch die Ditalini separat mit Salzwasser bissfest nach Packung. Abgießen und beiseite stellen. Nudeln erst vor dem Servieren in die Teller geben.

Schritt 04

Jetzt kommt die Brühe mit dem Brühwürfel in den Suppentopf. Lass das Ganze schön aufkochen, dann auf niedrige Hitze schalten. Gib die gebackenen Hähnchenbällchen dazu und köchele sie, während die Nudeln vorbereitet werden.

Schritt 05

In deinem Suppentopf die Butter schmelzen lassen. Jetzt Zwiebel, Karotte und Sellerie reinschmeißen und fünf Minuten rühren, bis sie weich sind. Danach Knoblauch, Sojasoße, Chilisauce und die Kräuter sowie Senfpulver, Thymian, Salbei und Pfeffer dazugeben und nochmals für zwei Minuten braten.

Schritt 06

Backofen auf 200°C vorheizen. Aus der Masse ca. 2,5 cm große Kugeln drehen, auf ein eingeöltes, helles Blech setzen. Elf Minuten backen, dann für eine Minute bei 245°C unterm Grill bräunen. Mit einem Pfannenwender vorsichtig umbetten.

Schritt 07

Hackfleisch, Semmelbrösel, Milch, Ei, Parmesan, Knoblauch, Gewürze, Salz und Zwiebelpulver in eine große Schüssel geben. Mit Gefühl mischen – nicht zu lange, damit die Bällchen schön saftig bleiben.

Notizen

  1. Koch die Nudeln lieber extra – sonst schlürfen sie zu viel Brühe und werden später weich.
  2. Für mehr Würze einfach ein Stück Parmesanrinde in den Kochtopf legen und vor dem Servieren rausfischen.
  3. Nimm möglichst echten Zitronensaft – der bringt mehr Frische als die Fertigvariante.
  4. Spinat ist nicht deins? Versuch's mit Grünkohl. Braucht nur etwas mehr Zeit, bis er weich wird.
  5. Stell den Eintopf ohne die Nudeln kalt oder frier ihn ein – frische Nudeln erst später ins Suppenschälchen geben.
  6. Mal Abwechslung: Übriggebliebener Reis statt Nudeln klappt auch super.

Benötigtes Zubehör

  • Große Schüssel
  • Backblech
  • Suppentopf
  • Topf für die Nudeln
  • Pfannenwender
  • Messer und Brett

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Beinhaltet Gluten (Semmelbrösel, Nudeln), Ei und Milchprodukte (Milch, Parmesan).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 350
  • Fett: 12 g
  • Kohlenhydrate: 34 g
  • Eiweiß: 27 g