
Wenn’s richtig schokoladig und nach Erdnussbutter schmecken soll, aber du keine Zeit und keinen Ofen hast, sind diese Kekse top. Sie sind super chewy, haben genau den richtigen Salz-Kick und schmecken herrlich süß. Jedes Mal, wenn ich sie mache, fühl ich mich wie früher im Sommer mit meinen Geschwistern in der Küche – alle gespannt, wann die Kekse endlich fest sind.
Leckere Zutaten
- Ungezogene Butter: Macht’s richtig cremig und sorgt dafür, dass die Dinger fest werden such nach heller und frisch riechender Butter
- Kakaopulver: Bringt das volle Schokoladenaroma nimm gutes, ungesüßtes Pulver
- Milch: Sorgt für samtige Feuchtigkeit Vollmilch ist klasse, aber jede Milch geht
- Weißer Zucker: Gibt die Basis für die Süße schau, dass er sauber ist und nicht klumpt
- Brauner Zucker: Gibt so’n Hauch karamell und Melassenote hell oder dunkel schmecken beide toll
- Schnellkoch-Haferflocken: Machen alles chewy weil sie flott Feuchtigkeit aufnehmen Hauptsache sie sind frisch
- Cremige Erdnussbutter: Hält alles zusammen und bringt das typische Nussaroma am besten nur mit Erdnüssen und Salz
- Vanilleextrakt: Bringt alle Aromen so richtig zur Geltung echte Vanille rockt
- Salz: Verstärkt und balanciert den Schoko-Süß-Feeling am besten feines Meer- oder Tafelsalz
Einfache Schrittanleitung
- Komplett abkühlen lassen:
- Lass alles zwanzig bis dreißig Minuten in Ruhe stehen, bis gar nichts mehr klebt drück kurz drauf, um zu testen
- Mischung aufs Blech bringen:
- Pack nach und nach gehäufte Löffel der noch warmen Masse auf dein vorbereitetes Papier – beeil dich, die werden schnell hart
- Erdnussbutter untermengen:
- Jetzt kommen Erdnussbutter, Vanille, Salz und der letzte Schwung Hafer rein – nur so viel umrühren, bis alles gerade so passt und soft ist
- Hafer unterheben:
- Sofort den Topf vom Herd holen und fix zwei Becher Hafer unterziehen, bis nix Weißes mehr zu sehen ist
- Mix zum Kochen bringen:
- Warten bis’s am Rand und in der Mitte blubbert dann für genau eine Minute weiterkochen nicht länger, sonst wird’s bröselig
- Butter-Kakao-Zucker schmelzen:
- Zucker, Butter, Milch und Kakao zusammen im Topf auf mittlerer Hitze langsam schmelzen lassen und immer locker rühren
- Backbleche vorbereiten:
- Zwei große Bleche mit Papier oder Silikonmatten auslegen – so kriegst du die Kekse easy runter
- Kekse lagern:
- Erst wenn sie richtig ausgekühlt sind, ab damit in ne Dose dann bleiben sie frisch

Mit zertifiziertem Hafer sind sie glutenfrei. In ihnen steckt Power und Ballaststoffe. Perfekt mit Kids, denn der Herd bleibt kalt. Für mich macht die Erdnussbutter alles klar – Erinnerungen an alte Kuchenbasare und so genial cremig. Immer wenn mein kleiner Neffe mit anrührt, sagt er, die Kekse schmecken nochmal besser, weil er geholfen hat.
Lagern und Haltbarkeit
Pack sie am besten luftdicht in eine Dose bei Zimmertemperatur hast du locker eine Woche was davon. Kühlschrank macht sie etwas härter, falls du das magst. Willst du vorbacken, frier sie einzeln mit Papier dazwischen ein und lass sie kurz auftauen. Ganz wichtig: Erst einräumen, wenn sie komplett abgekühlt sind, sonst werden sie matschig.
Alternative Zutaten
Muss ohne Nüsse? Dann probier Sonnenblumen- oder Mandelmus statt Erdnussbutter. Für eine vegane Variante einfach Pflanzenmargarine und Milch aus Hafer oder Soja nehmen. Wenn’s nicht anders geht, funktionieren auch kernige Haferflocken – werden halt noch bissfester. Oder misch mal Kokosraspel oder Schokodrops dazu für nen Extra-Kick.
So genieße ich sie am liebsten
Mega lecker zu kalter Milch oder Kaffee. Brösel sie über Eis – fertig ist das Dessert. Passen auch easy ins Pausenbrot oder auf die Plätzchenplatte an Weihnachten. Ich schnapp mir auch gern einen, zerkrümel ihn im Joghurt und mach mir damit ein schnelles Parfait.

Hintergrund & Tradition
Kekse ganz ohne Backen sind ein amerikanischer Klassiker – entstanden im Alltagstrubel und bei Kuchenbasaren. Richtig bekannt wurden sie nach dem Zweiten Weltkrieg, weil man keinen Ofen und keine komplizierte Technik brauchte. Heute machen sie viele Leute aus purer Nostalgie, teilen sie als unkompliziertes Wohlfühlgebäck mit Freunden und Familie.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Warum werden diese Kekse fest, auch ohne Backen?
Durch das heiße Aufkochen von Zucker, Butter, Milch und Kakao verbinden sich Hafer und Erdnussbutter – beim Abkühlen wird alles schön fest.
- → Gehen auch kernige Haferflocken statt zarte?
Kernige sorgen für mehr Biss, machen die Kekse aber nicht ganz so kompakt. Zarte Haferflocken machen sie softer.
- → Wie bewahre ich die Kekse am besten auf?
Pack sie luftdicht ein und lass sie bei Zimmertemperatur stehen – so bleiben sie eine Woche gut. Für extra Biss ab in den Kühlschrank.
- → Warum werden meine Kekse zu weich oder zu bröselig?
Die Zuckermischung muss wirklich genau eine Minute köcheln. Zu kurz – alles bleibt zu weich. Zu lang – sie werden eher bröselig.
- → Gibt’s Alternativen ohne Nüsse?
Klar! Nimm Sonnenblumenkernbutter statt Erdnussbutter – funktioniert super und keiner vermisst Nüsse.
- → Darf ich Extras dazugeben?
Natürlich, wirf gehackte Nüsse, Kokosraspel oder kleine Schokostückchen mit rein. Schmeckt und sieht cool aus.