Zartes Südstaaten-Schmorhähnchen Genuss

Kategorie: Sättigende Mahlzeiten für jeden Anlass

Südstaaten-Schmorhähnchen begeistert mit zarten Hähnchenteilen in einer cremigen, würzigen Soße. Die Hähnchenschenkel werden in Paprika, Knoblauch und Cayenne gewendet, goldbraun angebraten und im Ofen in aromatischer Zwiebelsauce vollendet. Sahne, Thymian und Worcestershire sorgen für besondere Tiefe. Serviert wird das Gericht mit Reis, Kartoffelpüree oder Maisgrieß – perfekt für ein herzhaftes, wärmendes Essen in geselliger Runde. Für mehr Geschmack kann Speckfett statt Öl verwendet werden. Die Schärfe lässt sich einfach nach Belieben anpassen.

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Thu, 07 Aug 2025 18:58:53 GMT
Eine Platte mit gegrillten Chicken-Bällchen, die mit Bacon-Streifen und Zwiebeln garniert sind. Anheften
Eine Platte mit gegrillten Chicken-Bällchen, die mit Bacon-Streifen und Zwiebeln garniert sind. | dampfl.com

Dieses herzhafte Südstaaten-Schmorhähnchen ist das perfekte Wohlfühlessen für gesellige Abende und besondere Familienmomente. Zarte Hähnchenteile schmoren langsam in einer cremigen, würzigen Soße, die tiefes Aroma und Südstaats-Charme an den Tisch bringt. Ich erinnere mich noch genau, wie das ganze Haus nach Kräutern und gebratenem Hähnchen duftete, als ich dieses Gericht zum ersten Mal für Freunde zubereitet habe. Seitdem gehört es zu meinen absoluten Klassikern.

Meine Familie schwärmt jedes Mal wieder vom Aroma der Soße und wie das Fleisch fast von selbst vom Knochen rutscht. Ich habe das Rezept schon unzählige Male zubereitet und immer wieder kleine Tricks entdeckt, um es noch besser zu machen.

Zutaten

  • Hähnchenschenkel mit Knochen und Haut: bringen Saftigkeit und Geschmack ins Gericht. Achte auf gute Fleischqualität aus nachhaltiger Haltung
  • Hähnchenunterkeulen mit Knochen: sorgen zusammen mit den Schenkeln für Vielfalt und Zartheit
  • Weizenmehl: gibt der Soße cremige Bindung und sorgt beim Anbraten für eine goldbraune Kruste. Fein gemahlenes Mehl ergibt die beste Panade
  • Paprikapulver: liefert tiefe Farbe und ein leichtes Raucharoma. Spanisches Paprikapulver eignet sich besonders gut
  • Knoblauchpulver und Zwiebelpulver: geben dem Mehl eine würzige Grundnote. Beide sorgen später auch für mehr Aroma in der Soße
  • Schwarzer Pfeffer und Salz: sorgen für die grundlegende Würze. Frisch gemahlener Pfeffer schmeckt am intensivsten
  • Cayennepfeffer: bringt sanfte Schärfe ins Gericht. Mit Mengen kannst du die Intensität variieren
  • Pflanzenöl oder Speckfett: sind die Basis zum Anbraten. Speckfett gibt zusätzlich herzhafte Noten
  • Zwiebel in dünnen Scheiben: sorgt für Süße und Fülle in der Soße. Am besten eine aromatische, gelbe Zwiebel verwenden
  • Frischer Knoblauch: bringt Tiefe und Komplexität
  • Hühnerbrühe: wird für die Soße verwendet und sollte kräftig und möglichst selbstgemacht sein
  • Sahne: macht die Soße samtig und mild. Mindestens 30 Prozent Fett für vollmundigen Geschmack
  • Worcestershire-Sauce: verleiht feine Umami-Noten. Hochwertige Sauce verwenden für authentischen Geschmack
  • Frischer Thymian: bringt Frische und ein Kräuteraroma. Getrocknet geht auch, aber die frische Variante ist noch intensiver
  • Gehackte Petersilie: sorgt am Ende für Farbe und eine angenehme Frische auf dem Teller

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mehlmischung herstellen:
Das Mehl mit Paprika, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Pfeffer, Salz und Cayennepfeffer gründlich in einer großen Schüssel vermengen bis alles gleichmäßig verteilt ist
Hähnchenteile panieren:
Jedes Hähnchenteil gründlich in der gewürzten Mehlmischung wenden und das überschüssige Mehl sorgfältig abschütteln damit die Panade nicht abfällt
Hähnchenteile anbraten:
In einer großen Pfanne das Öl oder Speckfett auf mittelhoher Stufe erhitzen Die Hähnchenteile mit der Hautseite nach unten mindestens fünf Minuten pro Seite anbraten bis sie goldbraun sind Dabei am besten nicht zu viele Stücke gleichzeitig in die Pfanne legen damit sie schön bräunen Anschließend das angebratene Fleisch aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen
Aromaten anschwitzen:
Die Hitze auf mittel zurückschalten Die Zwiebelscheiben in das verbliebene Fett geben und unter Rühren für fünf Minuten glasig braten Anschließend den fein gehackten Knoblauch hinzufügen und eine weitere Minute braten bis der Knoblauch deutlich duftet
Saucenbasis binden:
Zwei Esslöffel der gewürzten Mehlmischung über die Zwiebeln streuen Gründlich unterrühren bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind
Brühe und Soße herstellen:
Nach und nach die Hühnerbrühe einrühren Dabei mit einem Holzlöffel alles vom Pfannenboden lösen und stetig rühren bis eine cremige Soße entsteht Diese fünf Minuten leicht köcheln lassen bis sie eindickt
Cremige Zutaten einarbeiten:
Sahne Worcestershire-Sauce und frischen Thymian einrühren Nochmals zwei Minuten köcheln lassen Damit bekommt die Soße ihr charakteristisches Aroma
Hähnchen fertig schmoren:
Das vorbereitete Hähnchen zurück in die Soße legen mit der Hautseite nach oben Das Fleisch sollte zum Teil von der Soße bedeckt sein Die Pfanne mit Deckel oder Folie abdecken und im auf 175 Grad vorgeheizten Ofen rund 25 bis 30 Minuten schmoren bis das Hähnchen superzart ist
Anrichten und Garnieren:
Die fertigen Hähnchenstücke mit frischer Petersilie bestreuen und zusammen mit Beilagen wie Kartoffelpüree Reis oder cremigen Grits servieren Viel Soße darübergeben für den vollen Genuss
Ein Bild von gegrillten Chicken-Brustchen, die in einer Sauce mit Zwiebeln und Knoblauch serviert werden. Anheften
Ein Bild von gegrillten Chicken-Brustchen, die in einer Sauce mit Zwiebeln und Knoblauch serviert werden. | dampfl.com

Das solltest du wissen

  • Hoher Eiweißgehalt durch Fleisch macht dieses Gericht besonders nahrhaft
  • Lässt sich hervorragend vorbereiten und auch am nächsten Tag aufwärmen
  • Die samtige Soße ist ein echtes Highlight auf cremigem Kartoffelpüree oder buttrigem Reis

Mein Lieblingsmoment ist jedes Mal das Abschmecken der Soße Ich schwöre auf einen guten Schuss Worcestershire-Sauce und frischen Thymian So bekommt das Gericht seinen unverkennbaren Geschmack In unserer Familie ist das Schmorhähnchen fester Bestandteil beim Sonntagsessen und sorgt immer für gespannte Vorfreude am Tisch

Aufbewahrungstipps

Reste kannst du luftdicht verschlossen im Kühlschrank aufbewahren Sie bleiben bis zu drei Tage frisch und schmecken oft sogar noch aromatischer nach dem Durchziehen Die Soße beim Aufwärmen eventuell mit etwas Brühe oder Sahne verdünnen damit sie wieder schön cremig wird

Zutaten tauschen

  • Wenn du kein Speckfett zur Hand hast kannst du Sonnenblumenöl oder Butterschmalz verwenden
  • Für eine leichtere Variante lässt sich die Sahne durch Crème fraîche oder einen Schuss Milch ersetzen dabei bleibt die Soße trotzdem angenehm cremig
  • Wer mag kann Gemüse wie Sellerie oder Karotte fein würfeln und zusammen mit der Zwiebel anschwitzen Das gibt noch mehr Tiefe
Ein Bild von gegrillten Schweinebraten mit Baumwolle und Zwiebeln. Anheften
Ein Bild von gegrillten Schweinebraten mit Baumwolle und Zwiebeln. | dampfl.com

Serviervorschläge

Traditionell passt cremiges Kartoffelpüree oder Reis hervorragend dazu In den Südstaaten werden auch oft Grits verwendet Das Schmorhähnchen schmeckt auch wunderbar zu geröstetem Maisbrot oder einfach mit frischen grünen Bohnen als einfache Begleitung

Kulturgeschichtlicher Hintergrund

Dieses Gericht spiegelt die Herzlichkeit und kulinarische Vielfalt der amerikanischen Südstaaten wider In vielen Familien ist Schmorhähnchen ein Symbol für Gastfreundschaft und gemeinsame Momente Soulfood wie dieses bringt nicht nur Geschmack sondern auch ein Gefühl von Zuhause auf den Tisch

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Welche Beilagen passen am besten dazu?

Reis, Kartoffelpüree oder Grits (Maisgrieß) harmonieren besonders gut mit dem aromatischen Hähnchen.

→ Kann ich auch Hähnchenbrust verwenden?

Alternativ lassen sich Hähnchenbruststücke verwenden; sie bleiben saftig, wenn sie nicht zu lange gegart werden.

→ Wie kann ich die Schärfe regulieren?

Die Intensität lässt sich durch Dosierung des Cayennepfeffers je nach Vorliebe einfach anpassen.

→ Welche Soße macht das Gericht besonders cremig?

Die Kombination aus Mehlschwitze, Hühnerbrühe und Sahne gibt der Soße eine sämige Konsistenz und viel Geschmack.

→ Ist das Gericht für verschiedene Anlässe geeignet?

Ja, Südstaaten-Schmorhähnchen eignet sich sowohl für Familientreffen als auch für gemütliche Abende.

Südstaaten-Schmorhähnchen mit Soße

Saftiges Hähnchen in würziger Cremesoße – ein authentischer Südstaatengenuss.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
60 Min.
Gesamtzeit
80 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Amerikanisch – Südstaaten

Ergebnis: 6 Portionen (4–6 Portionen)

Ernährungsweise: ~

Zutaten

→ Fleisch

01 4 Hähnchenschenkel, mit Knochen und Haut
02 4 Hähnchenunterkeulen, mit Knochen und Haut

→ Mehl & Gewürze

03 120 g Weizenmehl
04 1 EL Paprikapulver
05 1 EL Knoblauchpulver
06 1 TL Zwiebelpulver
07 1 TL schwarzer Pfeffer
08 1 TL Salz
09 0,5 TL Cayennepfeffer

→ Öl & Fett

10 3 EL Pflanzenöl oder Speckfett

→ Gemüse & Kräuter

11 1 große Zwiebel, in dünne Scheiben geschnitten
12 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
13 1 TL frische Thymianblätter oder 0,5 TL getrockneter Thymian
14 1 EL frische Petersilie, gehackt

→ Flüssigkeit & Saucen

15 500 ml Hühnerbrühe
16 120 ml Sahne
17 2 TL Worcestershire-Sauce

Zubereitung

Schritt 01

Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 02

In einer großen Schüssel das Weizenmehl mit Paprikapulver, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, schwarzen Pfeffer, Salz und Cayennepfeffer gründlich vermengen.

Schritt 03

Die Hähnchenschenkel und Unterkeulen in der gewürzten Mehlmischung wenden, dabei überschüssiges Mehl abklopfen.

Schritt 04

Pflanzenöl oder Speckfett in einer großen, ofenfesten Pfanne auf mittelhoher Temperatur erhitzen. Die Hähnchenteile mit der Hautseite nach unten einlegen und etwa 5–7 Minuten pro Seite goldbraun braten. Bei Bedarf portionsweise braten. Anschließend das Fleisch herausnehmen und beiseitestellen.

Schritt 05

Hitze auf mittlere Stufe reduzieren und die Zwiebelscheiben in die Pfanne geben. Ca. 5 Minuten glasig dünsten. Knoblauch hinzufügen und weitere 1 Minute mitbraten, bis der Duft entweicht.

Schritt 06

2 Esslöffel der restlichen Mehlmischung in die Pfanne geben und sorgfältig einrühren.

Schritt 07

Hühnerbrühe nach und nach einrühren und dabei konstant rühren, um Klümpchen zu vermeiden. Ca. 5 Minuten leise köcheln lassen, bis die Soße leicht eindickt.

Schritt 08

Sahne, Worcestershire-Sauce sowie Thymian einrühren und die Soße weitere 2 Minuten sanft köcheln lassen.

Schritt 09

Die angebratenen Hähnchenteile mit der Hautseite nach oben in die Soße legen, sodass sie teilweise bedeckt sind. Pfanne mit Deckel oder Aluminiumfolie verschließen und im vorgeheizten Ofen 25–30 Minuten schmoren, bis das Fleisch zart und vollständig durchgegart ist.

Schritt 10

Das Hähnchen aus dem Ofen nehmen, mit frischer Petersilie bestreuen und mit reichlich Soße servieren. Begleitet idealerweise von Reis, Kartoffelpüree oder Grits.

Notizen

  1. Für ein besonders herzhaftes Aroma kann statt Pflanzenöl Speckfett verwendet werden.
  2. Die Schärfe ist durch Anpassung des Cayennepfeffers variierbar.
  3. Kartoffelpüree, Reis oder Grits sind klassische Beilagen zu diesem Gericht.

Benötigtes Zubehör

  • Ofen
  • Große ofenfeste Pfanne mit Deckel oder Aluminiumfolie
  • Große Schüssel
  • Schneidbrett und scharfes Messer

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Enthält Weizen (Gluten) und Milchprodukte.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 700
  • Fett: 45 g
  • Kohlenhydrate: 30 g
  • Eiweiß: 50 g