Weiches Türkisches Bazlama Brot

Kategorie: Rezepte für Mittagessen

Bazlama aus der Türkei ist ein weiches, goldbraunes Fladenbrot, das flink gemacht ist und prima zu Dips oder Sandwiches passt. Der Teig besteht aus Mehl, warmem Wasser, Hefe, Salz, Zucker und Olivenöl. Alles wird gut durchgeknetet und dann darf der Teig ruhen, bis er doppelt so groß ist. Danach formen wir den Teig in dicke runde Fladen und backen sie in einer heißen Pfanne, bis sie auf beiden Seiten schön braun sind. Für extra Zartheit kann man sie direkt mit geschmolzener Butter bestreichen. In einer luftdichten Dose hält sich das Brot ein paar Tage und bleibt lecker für verschiedene Mahlzeiten.

Lisa
Erstellt Von Lisa
Zuletzt aktualisiert am Fri, 14 Nov 2025 16:51:29 GMT
Ein Laib Brot mit Sesam oben drauf. Speichern
Ein Laib Brot mit Sesam oben drauf. | dampfl.com

Dieses weiche und fluffige türkische Bazlama ist ein echtes Vergnügen. Es passt super zu Dips oder als leckerer Belag für Sandwiches. Die zarte Konsistenz und der milde Geschmack machen es zum Liebling für den Alltag und bringen einen gemütlichen, selbstgemachten Touch in jede Mahlzeit.

Ich hab Bazlama zum ersten Mal mit selbstgemachtem Joghurt-Dip gemacht und war baff, wie schnell es alle war. Seitdem ist es bei uns bei jeder Familienrunde Pflicht.

Wichtige Zutaten

  • 3 Tassen Weizenmehl: sorgt für die richtige Struktur und macht das Brot schön weich – am besten frisch und hochwertig
  • 1 Tasse warmes Wasser: bringt die Hefe zum Arbeiten und macht den Teig geschmeidig – es sollte angenehm warm, aber nicht heiß sein
  • 2¼ Teelöffel Trockenhefe (1 Päckchen): lässt den Teig schön aufgehen
  • 1 Teelöffel Salz: hebt den Geschmack des Brotes hervor
  • 1 Teelöffel Zucker: füttert die Hefe und hilft beim Bräunen
  • 2 Esslöffel Olivenöl: macht den Teig geschmeidig und gibt ein mildes Aroma

Genaue Anweisungen fürs Backen

Hefe aktivieren
Rühr Wasser, Zucker und Hefe in einer Schüssel zusammen. Lass das Ganze 5 Minuten stehen, bis es schaumig wird. Dann weißt du, dass die Hefe bereit ist.
Zutaten zusammenmischen
Vermisch Mehl und Salz in einer großen Schüssel. Gieß die Hefemischung und das Öl dazu und rühr alles vorsichtig, bis ein Teig entsteht.
Teig kneten
Leg den Teig auf eine leicht bemehlte Fläche. Knete ihn ungefähr 10 Minuten lang, bis er geschmeidig und elastisch ist. Das zeigt, dass das Klebereiweiß gut arbeitet.
Teig gehen lassen
Fett eine Schüssel leicht ein, leg den Teig rein und deck ihn mit einem feuchten Tuch zu. Lass ihn an einem warmen Ort ungefähr eine Stunde ruhen, bis er sich verdoppelt hat.
Bazlama formen
Druck den aufgegangenen Teig vorsichtig platt, damit die Luft entweicht. Teil ihn in sechs gleich große Stücke und rolle jedes zu einem Kreis aus, der ungefähr 1,5 cm dick ist – so backt es später gleichmäßig.
Brot backen
Erhitz eine trockene Pfanne bei mittlerer bis hoher Temperatur. Back jede Teigscheibe etwa 3 Minuten pro Seite, bis sie goldbraun ist, Blasen wirft und leicht aufgeht.
Nahaufnahme von frisch gebackenem türkischem Bazlama-Brot.
Nahaufnahme von frisch gebackenem türkischem Bazlama-Brot. | dampfl.com

Ich liebe es, das heiße Brot direkt nach dem Backen mit geschmolzener Butter zu bestreichen. Das bringt Glanz und macht es noch weicher. Meine Kinder durften das erste Mal beim Formen mithelfen, und das war ein Riesenspaß für uns alle.

Clevere Aufbewahrung

Wenn du Bazlama frisch halten willst, einfach in ein sauberes Küchentuch wickeln und in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur lagern. Für später kannst du das ausgekühlte Brot stapeln – mit Backpapier dazwischen – und einfrieren. Zum Aufwärmen packst du es in Alufolie und erwärmst es im Ofen oder kurz in der heißen Pfanne. So wird's wieder schön weich und riecht frisch gebacken.

Zutaten-Varianten

Olivenöl kannst du durch Butter ersetzen, wenn du’s gern etwas reichhaltiger und weicher magst. Gib nen Löffel Schwarzkümmel- oder Sesamsamen mit in den Teig, die geben einen nussigen Kick. Für die Vollkornversion nimmst du einfach die Hälfte vom Mehl als Vollkornmehl. Dann eventuell etwas mehr Wasser hinzufügen, falls der Teig zu trocken wirkt.

Leckere Kombi-Vorschläge

Probier Bazlama mit klassischen türkischen Leckereien wie Fetakäse, Oliven und frischen Tomaten – das wird ein einfacher, aber richtig feiner Snack. Lecker ist es auch mit cremigem Hummus oder Baba Ganoush. Oder bau dir schnell ein Sandwich mit gegrilltem Hühnchen, Tzatziki und knackigem Salat – perfekt fürs Mittagessen.

Ein großes Stück türkisches Bazlama-Brot.
Ein großes Stück türkisches Bazlama-Brot. | dampfl.com

Als ich meiner kleinen Nichte zeigte, wie man Bazlama macht, hat mich ihr strahlendes Gesicht beim Teigkneten total glücklich gemacht. Genau solche Momente machen Backen gemeinsam zu einer schönen Familientradition.

Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept

→ Welches Mehl eignet sich am besten für Bazlama?

Am besten funktioniert normales Weizenmehl, weil es das Brot weich macht und trotzdem Struktur gibt.

→ Woran merke ich, dass der Teig genug gegangen ist?

Wenn der Teig ungefähr doppelt so groß ist und sich luftig und weich anfühlt, ist er bereit zum Formen.

→ Kann ich Bazlama ohne Öl in der Pfanne backen?

Klar, es ist sogar typisch, das Brot in einer trockenen, heißen Pfanne zu backen. So bekommt es eine tolle Kruste ohne viel Fett.

→ Wie bewahre ich Bazlama am besten auf, damit es frisch bleibt?

Am besten packst du das Brot luftdicht ein oder wickelst es gut ein. So bleibt es ein paar Tage frisch und saftig.

→ Wie kann ich Bazlama nach dem Backen weicher machen?

Direkt nach dem Backen mit geschmolzener Butter bestreichen macht das Brot besonders fluffig und lecker.

Türkisches Fladenbrot Bazlama

Goldbraunes und weiches türkisches Fladenbrot, perfekt für Dips oder Sandwiches. Schnell, simpel und lecker.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garen
18 Minuten
Gesamtdauer
38 Minuten
Erstellt Von: Lisa

Rezeptkategorie: Mittagessen

Schwierigkeitsgrad: Für Einsteiger Geeignet

Regionale Herkunft: Türkisch

Ertrag: 6 Portionen (6 Fladenbrote)

Ernährungspräferenzen: Vegan, Vegetarisch, Laktosefrei

Benötigte Zutaten

→ Teig

01 375 Gramm Weizenmehl
02 240 ml lauwarmes Wasser
03 7 Gramm Trockenhefe (1 Päckchen)
04 5 Gramm Salz
05 5 Gramm Zucker
06 30 ml Olivenöl

Anleitung Schritt Für Schritt

Schritt 01

Gib Zucker, Trockenhefe und lauwarmes Wasser in eine Schüssel. Lass das Ganze 5 Minuten stehen, bis es schäumt.

Schritt 02

Jetzt das Öl und die Hefemischung zum Mehl und Salz geben. Rühr alles zusammen, bis ein grober Teig entsteht.

Schritt 03

Leg den Teig auf eine bemehlte Fläche und knet ihn rund 10 Minuten. Er soll schön geschmeidig und elastisch sein.

Schritt 04

Abdecken und in einer geölten Schüssel an einem warmen Platz etwa eine Stunde stehen lassen, bis sich die Größe verdoppelt hat.

Schritt 05

Salz und Mehl in einer großen Schüssel gut vermischen.

Schritt 06

Den aufgegangenen Teig etwas platt drücken, in sechs Stücke teilen und flach zu runden Fladen mit etwa 1,25 cm Stärke ausrollen.

Schritt 07

Eine Pfanne ohne Fett erhitzen. Die Fladen darin bei mittlerer bis hoher Hitze je Seite circa 3 Minuten goldbraun backen.

Nützliche Hinweise

  1. Butter bürsten macht die Fladen extra weich, wenn sie noch warm sind.
  2. Luftdicht verpackt halten sie sich bei Zimmertemperatur bis zu drei Tage.

Benötigtes Zubehör

  • Rührschüssel
  • Pfanne
  • Feuchtes Tuch

Hinweise Zu Allergenen

Bitte prüfe die Zutatenliste auf Allergene und konsultiere bei Zweifeln eine Fachperson.
  • Enthält Gluten aus Weizenmehl

Nährwertangaben (Pro Portion)

Die Nährwerte dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kalorien: 250
  • Fette: 5 Gramm
  • Kohlenhydrate: 45 Gramm
  • Eiweiße: 7 Gramm