
Mit diesem kuscheligen Apfel-Zimt-Knusper bekommst du echtes Herbstfeeling auf den Löffel. Saftige Apfelstückchen treffen auf buttrige Haferflocken-Kruste. Wenn spontan Besuch kommt oder meine Familie was Einfaches und Süßes will, zaubere ich das immer gern. Jeder Bissen fühlt sich wie ein warmes Ofen-Gefühl an.
Das kam mir mal bei Regenwetter in den Sinn und schon beim Backen duftete alles nach Zimt. Danach blieb vom Blech nichts übrig und seitdem will das jeder zu den Feiertagen wieder haben.
Saftige Zutaten
- Butter: Flott geschmolzen, super auseinanderzumischen und gibt jeder Ecke ein wenig Wohlgeschmack – mit ordentlicher Butter wird’s richtig gut
- Brauner Zucker: Für Karamellnote und feine Süße – ob hell oder dunkel, entscheide je nach Lieblingsgeschmack
- Haferflocken (kernige): Bringen das knusprige Topping und sorgen für Biss – unbedingt altmodische Haferflocken nehmen
- Zimt: Sorgt für gemütliche Wärme und Würze – je frischer, desto bombastischer der Duft
- Salz: Macht das Süße noch besser und holt das Apfelaroma raus – feines Meersalz passt mega
- Äpfel (frisch): Dünn schneiden, damit sie im Ofen schön saftig werden – feste Sorten nehmen, damit nichts matscht
- Mehl (Weizen): Sorgt für Zusammenhalt im Topping und hilft beim Bräunen – nimm Sorten ohne Bleichmittel, damit’s nach mehr schmeckt
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Ab in die Form:
- Verteile die vorbereiteten Apfelscheiben gleichmäßig in deiner Backform und drücke sie ganz leicht an, damit sie dicht liegen. Streue dann überall die Haferkrümel oben drauf – alles soll abgedeckt sein.
- Kross backen:
- Räum die Backform in die mittlere Schiene vom Ofen (175°C) und lasse alles etwa 30 bis 35 Minuten backen. Schau, dass die Kruste richtig goldbraun wird und am Rand die Apfelmasse sprudelt. Lass nach dem Backen unbedingt mindestens 15 Minuten ruhen, damit die Säfte dicker werden.
- Apfelscheiben vorbereiten:
- Schneide die Äpfel in etwa 0,5 cm dicke Stücke, damit sie gleichmäßig durch werden. Mit Zimt und Zucker mischen, schön einreiben, dann kurz stehen lassen, damit sie ihre Feuchtigkeit abgeben.
- Streusel machen:
- Mische in einer Extraschüssel Haferflocken, Mehl und Salz zusammen. Butter schmelzen und dazugießen. Richtig durchrühren, bis es wie feuchte Krümel aussieht – achte darauf, dass nichts mehr trocken bleibt.

Am liebsten überrasche ich meine Oma damit – sie meinte mal, das schmeckt plötzlich wieder wie bei ihrer Mutter. Ich misch auch extra Zimt dazu – ein bisschen mehr Wärme und Kindheitserinnerung.
Aufbewahrung leicht gemacht
Pack übrig gebliebenes in einen gut schließenden Behälter und stelle es bis zu fünf Tage kalt. Im Ofen oder in der Mikrowelle kurz erwärmen bringt den frischen Geschmack zurück. Falls du’s einfrieren willst, erst abkühlen lassen, dann fest einwickeln und bis zu vier Wochen ins Eisfach.
Was du Austauschen Kannst
Glutenfreie Mehlmischungen funktionieren genauso top wie Weizenmehl. Probiere mal Birnen statt Äpfeln aus, klappt megagut. Falls dir weniger süß lieber ist, einfach weniger braunen Zucker nehmen oder stattdessen Ahornsirup für ein erdiges Aroma.

Kreative Serviervorschläge
Genieße deinen Zimt-Apfel-Crisp heiß mit Vanilleeis daneben oder mit einem Klecks Sahne – gönn dir! Lust auf Frühstück? Ein kleines Schälchen mit etwas Schlagsahne oder griechischem Joghurt dazu passt wunderbar.
Kurzer Rückblick
Dieses Dessert ist fest verwurzelt in der amerikanischen Hausmannskost und reicht bis in Kolonialzeiten zurück. Äpfel und Haferflocken waren einfache Lagerware – aus der Apfelernte wurde ruckzuck ein unkomplizierter süßer Klassiker.
Fragen und Antworten zum Rezept
- → Welche Äpfel eignen sich am besten?
Eigentlich geht jede Sorte. Festere Äpfel wie Granny Smith oder Honeycrisp bleiben aber beim Backen knackig und schmecken schön süß-säuerlich.
- → Kann ich die Haferflocken ersetzen?
Hafer sorgt für Biss, aber gehackte Nüsse oder mehr Mehl gehen auch. Ohne Hafer wird das Ganze etwas dichter.
- → Wie bewahre ich den Rest auf?
Lass alles auskühlen und stell’s dann abgedeckt in den Kühlschrank. Kalt schmeckt’s auch, aber im Ofen oder der Mikrowelle wird’s wieder knusprig.
- → Sollte man die Äpfel schälen?
Ohne Schale werden die Äpfel richtig weich. Mit Schale gibt’s mehr Ballaststoffe und einen kleinen Biss extra. Mach’s einfach, wie du magst.
- → Was passt dazu?
Vanilleeis, Schlagsahne oder Karamellsoße sind perfekt dazu. Da wird’s richtig lecker.