Saftiger Zitronenkuchen Italienisch

Kategorie: Süße Verführungen für jedes Verlangen

Der italienische Zitronenkuchen besticht durch seine weiche Konsistenz und das kräftige Zitronenaroma. Butter und Zucker werden erst richtig schaumig gerührt, dann kommen nach und nach Eier, Zitronensaft und -schale dazu, damit’s schön frisch schmeckt. Mehl und Milch zum Schluss nur locker unterheben. Sobald der Kuchen herrlich goldbraun gebacken ist, reicht ein wenig Puderzucker oben drauf. Schmeckt super zu einer Tasse Tee oder Kaffee, am besten pur genießen. Einfach gemacht, bleibt lange saftig und ist auch ein tolles Mitbringsel zum Brunchen oder Verschenken.

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Tue, 22 Jul 2025 19:11:11 GMT
Ein Kuchenscheibe auf einem Teller. Anheften
Ein Kuchenscheibe auf einem Teller. | dampfl.com

Nichts geht über den Duft eines frisch gebackenen italienischen Zitronenkuchens, der die Küche erfüllt. Locker, saftig und voller Zitronennote – dieser Kuchen sorgt auf jeder Kaffeetafel für gute Stimmung. Ob beim Plausch mit Freunden oder zu einem Familienfest, er passt einfach immer.

Das erste Mal habe ich diesen Kuchen im Frühling zum Geburtstag meiner Mutter gemacht. Bis zum Abend war kein Stück mehr übrig. Seitdem backe ich ihn ständig, weil alle ihn lieben.

Herrliche Zutaten

  • Mehl (Typ 405): Für eine lockere Konsistenz – am besten mit frischem Mehl backen
  • Butter ohne Salz: Macht den Kuchen fein und sorgt für Geschmack – am besten weich verwenden, dann lässt er sich leichter mixen
  • Feiner Zucker: Süße und gleichmäßige Bräunung – extrafeiner Zucker verteilt sich besonders gut
  • Eier (groß): Halten die Masse zusammen und sorgen für einen schönen Stand – frische Eier bringen das beste Ergebnis
  • Milch: Macht die Krume weich und saftig – Vollmilch gibt am meisten Geschmack
  • Backpulver: Hebt den Teig leicht an, damit der Kuchen nicht zu fest wird – prüfe, ob deins noch frisch ist
  • Salz: Bringt alle anderen Aromen richtig zur Geltung – feines Salz löst sich am besten auf
  • Frischer Zitronensaft: Gibt einen tollen Kick – lass lieber die Finger von Flaschen-Zitronensaft
  • Zitronenschale: Sorgt für das Aroma – nur die gelbe Schale nehmen, sonst wird's bitter

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Lass den Kuchen auskühlen:
Erst zehn Minuten im Blech ruhen lassen, dann auf ein Kuchengitter setzen und komplett auskühlen – so bleibt er schön in Form.
Ofen an und Form vorbereiten:
Ofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Kastenform mit Butter fetten und mit etwas Mehl ausstäuben, damit nichts klebt.
Butter und Zucker schaumig rühren:
Weiche Butter und Zucker kräftig mit dem Mixer aufschlagen. Das dauert ungefähr vier Minuten – je fluffiger, desto besser später der Kuchen.
Eier und Zitrone dazugeben:
Eier einzeln zugeben und jeweils gut unterrühren. Dann Saft und Zitronenschale unterheben, klümpchenfrei verrühren.
Trockene Zutaten mischen:
Mehl, Backpulver und Salz gründlich in einer Schüssel verrühren. Keine Klümpchen – das zahlt sich aus.
Jetzt alles vermengen:
Abwechselnd Mehlmischung und Milch zum Teig geben, immer nur so lange rühren, bis alles vermischt ist – nicht zu viel, sonst wird der Kuchen zäh.
Ab in die Form und backen:
Teig in die vorbereitete Form füllen, Oberfläche glatt streichen. Im Ofen für 50 bis 60 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Mit einem Holzstäbchen testen – kommt es sauber raus, ist der Kuchen fertig.
Ein Stück Kuchen mit Puderzucker obendrauf. Anheften
Ein Stück Kuchen mit Puderzucker obendrauf. | dampfl.com

Mir fällt immer wieder auf, wie stark die Zitronenschale alles duften lässt, wenn ich diesen Kuchen backe. Mein Sohn mag ein bisschen extra Puderzucker auf seinem warmen Stück und nennt es immer Sonnenscheinkuchen.

Wie du den Kuchen lagern kannst

Pack übrig gebliebenen Kuchen in Frischhaltefolie oder luftdicht in eine Dose, dann bleibt er bis zu drei Tage frisch. Wenn du länger aufbewahren willst, friere Scheiben ein – sie halten bis zu drei Monate. Einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen, dann schmeckt's wie frisch gebacken.

Alternativen für Zutaten

Keine Milch zur Hand? Dann nimm einfach etwas Naturjoghurt oder Buttermilch, das macht den Kuchen besonders weich und leicht säuerlich. Anstelle von Butter ohne Salz kannst du auch gesalzene nehmen – dann einfach weniger Salz dazugeben. Für glutenfreie Optionen ein gutes glutenfreies 1:1 Mehl nehmen und aufs Backpulver achten.

Ein Stück Kuchen mit Zitronenscheibe dekoriert. Anheften
Ein Stück Kuchen mit Zitronenscheibe dekoriert. | dampfl.com

Tolle Servierideen

Schmeckt pur super zur Tasse Kaffee oder Tee. Ein bisschen mit Puderzucker bestäuben, frische Beeren oder Sahne dazu? Perfekt! Übrige Stücke lassen sich auch kurz toasten oder mit etwas Zitronencreme toppen – das macht echt was her.

Traditioneller italienischer Kastenkuchen

Mit viel frischer Zitrone hebt die italienische Variante das klassische amerikanische Gebäck in den Sommer. Für die Italiener stehen Zitronennachtische für Freude und Sorglosigkeit – so einen Kuchen zum Fest mitzubringen, heißt Glück zu wünschen. Und wenn du die Augen schließt, schmeckt es fast wie Urlaub morgens auf dem Land.

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Wodurch bleibt der italienische Zitronenkuchen so saftig?

Wenn Butter und Zucker richtig schaumig werden und daneben Milch dazukommt, bleibt der Kuchen wunderbar weich und saftig.

→ Wie schmeckt der Kuchen noch zitroniger?

Frischer Zitronensaft und reichlich abgeriebene Schale geben das gewisse Extra. Bio-Zitronen bringen noch mehr Aroma mit.

→ Lässt sich der Kuchen einfrieren?

Klar, lass ihn erst komplett auskühlen und wickel ihn danach dicht ein. Im Tiefkühlfach hält er sich locker bis zu drei Monate.

→ Sollte der Kuchen warm oder lieber bei Raumtemperatur gegessen werden?

Am leckersten ist er, wenn er Zimmertemperatur hat. Aber leicht warmgemacht mit einem Heißgetränk schmeckt er auch richtig gut.

→ Was passt als Topping zu diesem Kuchen?

Puderzucker, feine Zitronenscheiben oder ein leichter Zuckerguss passen perfekt obendrauf und sorgen für das gewisse Extra.

Saftiger Zitronenkuchen Italienisch

Locker-zarter italienischer Zitronenkuchen mit viel Zitronengeschmack, macht jede Kaffeepause oder Feier besonders.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
60 Min.
Gesamtzeit
75 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Küche: Italienisch

Ergebnis: 1 Kasten

Ernährungsweise: Vegetarisch

Zutaten

01 1 Teelöffel Backpulver
02 190 Gramm Weizenmehl
03 3 große Eier
04 60 Milliliter frisch gepresster Zitronensaft
05 1 EL Zitronenschale
06 0,5 TL Salz
07 200 Gramm Zucker
08 120 Milliliter Vollmilch
09 115 Gramm weiche Butter

Zubereitung

Schritt 01

Lass den Kuchen erst 10 Minuten in der Form ruhen. Dann hol ihn raus und stell ihn aufs Gitter, damit er komplett abkühlen kann, bevor du schneidest.

Schritt 02

Gieß den Teig in die Form, gleichmäßig verteilen. Ab in den Ofen für 50-60 Minuten. Der Kuchen ist fertig, wenn ein Zahnstocher sauber rauskommt, wenn du ihn reinsteckst.

Schritt 03

Schnapp dir eine Schüssel, misch Mehl, Backpulver und Salz mit dem Schneebesen gut durch.

Schritt 04

In einer großen Schüssel Butter und Zucker mit dem Mixer cremig schlagen, bis es richtig fluffig aussieht.

Schritt 05

Jetzt kommen die Eier dazu, immer eins nach dem anderen ordentlich einrühren.

Schritt 06

Jetzt gibst du Zitronensaft und Schale in die Masse. Alles kurz und gut verrühren, so dass es sich gut verteilt.

Schritt 07

Füge abwechselnd die trockenen Zutaten und die Milch hinzu, immer vorsichtig unterrühren, bis alles gerade so vermischt ist.

Schritt 08

Heiz den Ofen auf 175 Grad vor. Butter die Kastenform gut ein und bestäube sie leicht mit Mehl.

Notizen

  1. Halt den Kuchen am besten in einer gut verschlossenen Box bei Zimmertemperatur frisch.
  2. Puderzucker oben drauf sieht schick aus und macht’s noch süßer.
  3. Du kannst ihn für längere Zeit einfrieren, einfach gut eingepackt bis zu drei Monate haltbar.

Benötigtes Zubehör

  • Kastenform
  • Schüsseln
  • Mixer – egal ob Hand- oder Standmixer
  • Abkühlgitter
  • Schneebesen

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Beinhaltet Eier, Milch und Weizen (Gluten)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 250
  • Fett: 12 g
  • Kohlenhydrate: 33 g
  • Eiweiß: 3 g