Speichern
Dieses cremige Hähnchen mit Zitronenpfeffer verbindet frische Zitrusnoten mit einem vollmundigen Geschmack. Es klappt super an stressigen Abenden und macht auf der Gästeliste trotzdem Eindruck. Die Soße ist samtig und leicht sauer, einfach ein Genuss bei jedem Bissen.
Ich hab das Gericht erfunden, um mal was anderes zu machen und schnell war klar: das wird der neue Familienliebling.
Benötigte Zutaten
- Hühnerbrühe: liefert die herzhafte Grundlage, am besten low sodium
- Hühnerbouillonwürfel: für extra Geschmack ohne viel Aufwand
- Schlagsahne: sorgt für die cremige Note und mildert die Säure
- Honig und brauner Zucker: bringen süße Rundung zur spritzigen Zitrone
- Senfpulver: gibt eine milde Schärfe, die gut mit Kräutern harmoniert
- Petersilie und Oregano: klassische Kräuter, frisch am besten, die die Soße aufhellen
- Grob gemahlener schwarzer Pfeffer: sorgt für den nötigen Biss, frisch zerstoßen ideal
- Hähnchenbrust ohne Haut und Knochen: schnell gegart und zart im Biss
- Zitronenpfeffer-Gewürzmischung: für die besondere frische Würze, gerne hochwertig oder selbst gemacht
- Mehl: macht die Soße schön dick und hilft beim Anbraten der Brüste für eine tolle Kruste
- Olivenöl: fürs Anbraten, mit fruchtigem Aroma
- Trockenweißer Wein: bringt Tiefe und Complexität, such dir einen aus, den du auch gern trinkst
- Butter: gibt der Soße mehr Geschmack und dünstet den Knoblauch sanft
- Knoblauchzehen: fein gehackt für tollen Duft und Geschmack
- Parmesan: gerieben schmilzt er in die Soße und gibt Umami plus leichte Nussnote
- Zitronensaft: bringt frische Säure und macht das Gericht lebendiger
- Zitronenspalten zum Dekorieren: sehen hübsch aus und geben extra Zitronenpower
- Frisch gemahlener Pfeffer zum Bestreuen: der letzte Schliff für mehr Aroma
Schritt für Schritt zum Genuss
- Basis anbraten:
- Olivenöl in der Pfanne erhitzen bis es leicht glitzert. Hähnchen mit Zitronenpfeffer und Mehl einreiben. Brüste von beiden Seiten je 4 bis 5 Minuten goldbraun anbraten bis sie durch sind. Herausnehmen und warmhalten.
- Soße zaubern:
- In der selben Pfanne Butter bei mittlerer Hitze schmelzen. Den gehackten Knoblauch kurz anschwitzen, bis er duftet, aber nicht braun wird, etwa eine Minute. Mehl einrühren und eine Minute mitgaren, damit der Mehlgeschmack verschwindet und Soße dicker wird.
- Alles zusammenbringen:
- Nach und nach Brühe, Wein, Sahne, Honig, braunen Zucker, Senf, Petersilie, Oregano und groben Pfeffer unterrühren. Soße ständig rühren und leicht köcheln lassen bis sie schön dick und cremig ist, das dauert ca. 5 bis 7 Minuten.
- Käse und Zitrone rein:
- Geriebenen Parmesan und Zitronensaft in die Soße geben und verrühren bis alles geschmolzen ist. Die Hähnchenbrüste wieder in die Pfanne legen und in der Soße liegen lassen. Noch 5 Minuten bei niedriger Hitze ziehen lassen, sodass der Geschmack sich verbindet und das Fleisch saftig bleibt.
- Anrichten und dekorieren:
- Hähnchen auf Teller geben und mit der cremigen Soße übergießen. Mit Zitronenspalten dekorieren und mit frisch gemahlenem Pfeffer bestreuen für extra Aroma direkt vor dem Servieren.
Ich mag frisch gemahlenen Pfeffer hier total, der verändert das Aroma richtig toll. Einmal hab ich das Gericht Gästen serviert, die stolz rätselten, was in der Soße steckt, weil sie so komplex schmeckt und trotzdem mega simpel ist.
Clevere Aufbewahrung
Restliches Hähnchen mit Soße luftdicht im Kühlschrank drei Tage lagern. Beim Aufwärmen lieber sanft erhitzen und etwas Brühe zugeben, wenn die Soße zu dick wird. Mikrowelle ist keine gute Idee, dann trocknet das Fleisch aus. Für längere Zeit Soße einfrieren, am besten Fleisch und Soße getrennt.
Zutaten zum Variieren
Für eine leichtere Soße kannst du Sahne durch griechischen Joghurt ersetzen. Weißwein klappt auch mit Apfelessig oder mehr Brühe, falls du keinen Alkohol willst. Wer mag, gibt zum Kräutermix noch Thymian oder Basilikum dazu.
Top Kombis zum Servieren
Das Hähnchen passt prima zu cremigem Kartoffelpüree oder Knoblauchnudeln, die die Soße gut aufnehmen. Gedämpfter Spargel oder grüne Bohnen bringen Frische dazu. Ein Glas gekühlter Sauvignon Blanc ergänzt den Zitronengeschmack super.
Dieses Gericht ist bei uns jetzt immer für besondere Anlässe dabei. Die cremige Soße mit der frischen Zitrone bringt ständig Lob ein, alle wollen Nachschlag. Es ist eines der wenigen Gerichte, die alle zusammen glücklich an den Tisch holen.
Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept
- → Welches Hähnchenstück passt am besten?
Hähnchenbrust ohne Haut und Knochen ist ideal, weil sie gleichmäßig gart und den Zitronenpfeffer gut aufnimmt.
- → Kann ich den trockenen Weißwein ersetzen?
Klar, du kannst den Wein einfach durch mehr Hühnerbrühe ersetzen, dann bleibt der Geschmack ähnlich, aber ohne Alkohol.
- → Wie bleibt die Soße cremig ohne zu gerinnen?
Rühr die Sahne langsam ins köchelnde Soßenwasser und bleib dabei ständig am Rühren, so bleibt die Soße schön glatt.
- → Wie mache ich die Soße dicker?
Die Soße dickt mit Mehl und leichtem Köcheln von selbst ein. Wenn du sie dicker willst, einfach etwas länger köcheln lassen.
- → Was passt gut als Beilage zum Zitronenpfeffer-Huhn?
Dämpfgemüse, Reis oder stampfkartoffeln passen super zu den frischen und cremigen Aromen.