Knusprige Zwiebelringe Heißluftfritteuse

Kategorie: Beginnen Sie Ihre Mahlzeit mit etwas Besonderem

Zwiebelringe aus der Heißluftfritteuse sind außen besonders knusprig und innen herrlich zart. Mit einer würzigen Panade aus Mehl, Paprikapulver und Knoblauchpulver, sowie einer Ummantelung aus Semmelbröseln werden sie schnell zum Favoriten als Snack oder Beilage. Die Ringe werden vor dem Frittieren leicht mit Ölspray besprüht und einzeln in den Korb gelegt. Sie gelingen bei 190 °C in nur rund 12 Minuten – nach der Hälfte der Zeit wenden. Panko-Semmelbrösel sorgen für extra Crunch und intensive Aromen. Das perfekte Fingerfood für jeden Anlass!

Lisa
Von Lisa
Aktualisiert am Sat, 09 Aug 2025 12:33:49 GMT
Eine Schüssel mit knusprigem, goldbraunem Kartoffelkraut auf einem Tisch. Anheften
Eine Schüssel mit knusprigem, goldbraunem Kartoffelkraut auf einem Tisch. | dampfl.com

Knusprige Zwiebelringe aus der Heißluftfritteuse sind bei uns der Renner für gemütliche Abende oder als schnelle Beilage zu Burgern und Salaten. Sie gelingen überraschend leicht und bringen das perfekte Imbissbuden-Feeling direkt nach Hause – und das ganz ohne Frittieren im heißen Öl.

Als ich die Zwiebelringe zum ersten Mal ausprobierte, konnte ich kaum glauben, wie knusprig sie werden – meine Familie wollte sofort Nachschlag.

Zutaten

  • Große Zwiebeln: sorgen für angenehm große und gleichmäßige Ringe, am besten möglichst frische wählen für einen milderen Geschmack
  • Weizenmehl Type 405: gibt die Basis für die Panade, unbedingt fein sieben für gleichmäßiges Ergebnis
  • Eier: sorgen für Bindung zwischen Mehl und Semmelbröseln, zimmerwarm verwenden für schön glatten Überzug
  • Semmelbrösel: bringen die Knusperhülle, wer mag nimmt Panko für extra Crunch
  • Paprikapulver: verleiht Farbe und eine milde Würze, möglichst rauchige oder edelsüße Sorte verwenden
  • Knoblauchpulver: gibt Aroma, auch frischer Knoblauch sorgt für einen kräftigeren Geschmack
  • Salz und Pfeffer: würzen nach persönlichem Gusto, frisch gemahlener Pfeffer bringt mehr Aroma
  • Ölspray oder Backtrennspray: verhindert Ankleben und gibt eine goldene Kruste, lieber neutrales Öl wählen

Step-by-Step Anleitung

Vorbereitung:
Die Zwiebeln schälen und in etwa einen Zentimeter breite Ringe schneiden, dabei möglichst ohne die Schichten zu zerreißen. Am besten die innersten schmaleren Ringe für andere Rezepte aufheben
Panierstation vorbereiten:
Drei Schüsseln aufstellen. Eine mit dem Mehl und den Gewürzen gründlich vermengen. Die zweite mit den verquirlten Eiern. Die dritte mit den Semmelbröseln befüllen
Panieren:
Jeden einzelnen Zwiebelring erst sorgfältig in der Mehlmischung wenden. Überschüssiges abklopfen. Dann komplett durch die Eier ziehen und schließlich dick in den Semmelbröseln wälzen. Der Panadenaufbau ist entscheidend, damit alles gut haftet
Frittierkorb vorbereiten:
Den Korb der Heißluftfritteuse leicht und gleichmäßig mit Ölspray einsprühen. Damit bleibt nichts kleben und die Panade wird goldbraun
Zwiebelringe platzieren:
Die panierten Ringe nebeneinander in den Korb legen, sie dürfen sich nicht überlappen, damit sie rundherum knusprig werden. Nochmal die Oberseiten mit wenig Ölspray besprühen
Backen:
Die Heißluftfritteuse auf 190 Grad einstellen und die Ringe etwa zehn bis zwölf Minuten backen. Nach der Hälfte der Zeit vorsichtig wenden, damit beide Seiten gleichmäßig bräunen und knuspern
Fertigstellen und genießen:
Die fertigen Zwiebelringe kurz abkühlen lassen. Noch warm servieren für das beste Geschmackserlebnis
Eine Schicht ausgetrockneter, frittierter und gebräunter Kartoffeln auf einem weißen Teller. Anheften
Eine Schicht ausgetrockneter, frittierter und gebräunter Kartoffeln auf einem weißen Teller. | dampfl.com

Ich liebe am meisten die Kombination aus knuspriger Panade und dem süßlichen Zwiebelkern Die Kids freuen sich jedes Mal wenn es diesen knusprigen Snack gibt Gerade am Wochenende sitzen wir alle zusammen und naschen vom großen Teller – das schafft echte Familienmomente

Aufbewahrungstipps

Zwiebelringe lassen sich prima im Kühlschrank lagern Am besten in einem luftdichten Behälter Nach dem Abkühlen einfach für ein bis zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren Wer sie wieder richtig knusprig haben möchte gibt sie noch einmal für wenige Minuten in die Heißluftfritteuse

Zutataustausch

Wer kein Weizenmehl verträgt kann gut auf Kichererbsenmehl oder glutenfreie Mehlmischungen ausweichen Panko statt klassischer Semmelbrösel sorgt für extra viel Crunch Außerdem kann Paprikapulver mit einer Prise Chilipulver ersetzt werden für mehr Schärfe

Eine Platte mit drei aufeinandergestapelten, frittierten Ringeln. Anheften
Eine Platte mit drei aufeinandergestapelten, frittierten Ringeln. | dampfl.com

Serviervorschläge

Ich serviere die Zwiebelringe gerne mit Joghurt-Dip oder klassischer Aioli Auch zu gegrilltem Fleisch oder statt Pommes zu Burgern sind sie ein Hit Als Fingerfood auf dem Partybuffet verschwinden sie immer am schnellsten

Kultureller Hintergrund

Zwiebelringe sind vor allem aus der amerikanischen Imbisskultur bekannt Inzwischen sind sie in Europa ein beliebter Kneipensnack geworden Durch die Zubereitung in der Heißluftfritteuse werden sie moderner und leichter ohne auf Geschmack zu verzichten

Fragen und Antworten zum Rezept

→ Wie werden die Zwiebelringe besonders knusprig?

Am besten eignen sich Panko-Semmelbrösel, die für eine extra knusprige Hülle sorgen. Zusätzlich ist es wichtig, die Zwiebelringe gleichmäßig zu panieren und mit etwas Ölspray zu besprühen.

→ Kann ich die Zwiebelringe vorbereiten und später frittieren?

Ja, die panierten Zwiebelringe können im Kühlschrank gelagert und bei Bedarf direkt in der Heißluftfritteuse gegart werden.

→ Welche Zwiebeln eignen sich am besten?

Große, milde Gemüsezwiebeln sind optimal. Sie lassen sich leicht in dicke Ringe schneiden und haben einen angenehm milden Geschmack.

→ Wie verhindere ich, dass die Panade abfällt?

Drücke die Panade leicht an und achte darauf, die Ringe nacheinander in Mehl, Ei und Semmelbrösel zu wenden. Dadurch haftet sie besser.

→ Womit kann ich die gebackenen Zwiebelringe servieren?

Zwiebelringe schmecken besonders gut mit Dips wie Aioli, Ketchup oder einer Sour Cream. Auch als Beilage zu Burgern sind sie ideal.

Zwiebelringe aus Heißluftfritteuse

Goldbraune Zwiebelringe, außen knusprig, innen zart – unkompliziert in der Heißluftfritteuse zubereitet.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
12 Min.
Gesamtzeit
27 Min.
Von: Lisa

Kategorie: Vorspeisen

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Küche: Deutsch

Ergebnis: 4 Portionen (ca. 30 Zwiebelringe)

Ernährungsweise: Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

→ Gemüse

01 2 große Zwiebeln, in Ringe geschnitten

→ Panade

02 120 g Weizenmehl (Type 405)
03 2 Eier, verquirlt
04 80 g Semmelbrösel

→ Gewürze

05 1 TL Paprikapulver
06 1 TL Knoblauchpulver
07 Salz nach Geschmack
08 Schwarzer Pfeffer nach Geschmack

→ Sonstige

09 Ölspray oder Backtrennspray

Zubereitung

Schritt 01

Die Heißluftfritteuse auf 190 °C vorheizen.

Schritt 02

Mehl mit Paprikapulver, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer gründlich vermengen.

Schritt 03

Zwiebelringe zunächst in der Mehlmischung wenden, danach durch die verquirlten Eier ziehen und abschließend mit Semmelbröseln bedecken.

Schritt 04

Den Korb der Heißluftfritteuse leicht mit Ölspray benetzen.

Schritt 05

Panierten Zwiebelringe gleichmäßig in einer einzigen Schicht in den Frittierkorb legen.

Schritt 06

Die Oberseite der Zwiebelringe ebenfalls mit etwas Ölspray besprühen.

Schritt 07

Die Zwiebelringe 10–12 Minuten goldbraun und knusprig ausbacken. Nach der Hälfte der Zeit wenden.

Notizen

  1. Für besonders knusprige Ergebnisse eignen sich Panko-Semmelbrösel hervorragend.
  2. Den Frittierkorb nicht überladen – besser in mehreren Durchgängen arbeiten, damit die Ringe gleichmäßig garen.

Benötigtes Zubehör

  • Heißluftfritteuse
  • Große Schüssel
  • Küchenteller oder Gitter zum Ablegen

Allergenhinweise

Prüfe jedes Zutatenetikett auf mögliche Allergene und wende dich bei Unsicherheiten an Fachexperten.
  • Enthält Gluten (Weizenmehl, Semmelbrösel)
  • Enthält Ei

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur als Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 250
  • Fett: 7 g
  • Kohlenhydrate: 40 g
  • Eiweiß: 8 g